Motorölkontrolle am 280er
hallo GLK-Gemeinde,
laut Bedienungsanleitung soll der Motorölstand mittels Peilstab gemessen werden.
Außer dem AT-Getriebeöl-Peilstab ist aber nichts am Motor zu sehen.
Wat nu ?
17 Antworten
sicher waren die Probleme mit den Motorölen und dem Kaltstart früher viel gravierender.
Grundsätzlich ändert sich aber nichts an der Tatsache, dass im Winterbetrieb, im Kurzstreckenbereich bzw. durch häufige Kaltstarts, das Öl durch unverbrannten Kraftstoff verdünnt wird.
Auch dauert die Erwärmung von 7 Liter Öl länger als die von 5,5 Litern.
Daher ist es nicht sinnvoll, im Oktober noch auf maximalen Ölpegel aufzufüllen.
Wenn es dann in den Wintermonaten zu den obengenannten, erschwerten Betriebsbedingungen kommt, kann es durchaus zum Überschreiten der oberen Pegelmarke kommen, was z.B. zu Kat-Schäden führen kann.
Du suchst zwar den Ölmesstab vom 280er - leider kann ich hier aber nur den vom 320CDI beisteuern. Der ist ja aber wohl nicht zu übersehen.
Trotzdem hier als Bild - das gelbe Teil genau in der Bildmitte - vielleicht gibts ja auch noch 320er auf der Suche ...
Weidmannsheil
Gruss,
alfigatzi
hallo und danke für eure Mühen.
Der runde, gelbe Knubbel, beim Benziner hinten links am Motor, ist der Motorölpeilstab.
Bei der C-Klasse war genau so ein Ding, an gleicher Stelle, der Peilstab für das Automatiköl und einen Motorölpeilstab hatte ich garnicht.
Da in den Abbildungen der Betriebsanleitung vom GLK immer Motorölpeilstäbe in klassischer Bauform mit Ösenkopf und in anderen Farben dargestellt wurden, war ich einfach auf dem Holzweg 🙁