Motoröl V50 2.4

Volvo V50 M

Hallo zusammen,

welches Motoröl soll man nehemen? Laut Handbuch ein Leichtlauf 5W30 ACEA A1.
Volvo empfiehlt ein Castrol Öl. Castrol bietet ein solches aber gar nicht an.

Mein Händler empfiehlt ein Castrol GTX 5 10W 40 was denn nun?

Gruß aus Köln

Stefan

33 Antworten

Alles klar. Das sind doch mal super Tipps 😎
Also gehen die die ich verlinkt habe demnach auch !?

Ist das in Ordnung ???
http://www.mapodo.de/product_info.php/cPath/161_171/products_id/393

Das 10W-40 Magnatec ist vollkommen ausreichend/ bestens geeignet. Kann das Gedönse mit dem ganzen Super-Leichtlauf (0W- ,5W- ..) Dreck sowieso nicht verstehen. In meinem ehamiligen Fiesta von 2004 und dem ST220 von meinem Vater verbraucht man mit dem "Leichtlauf"-Krempel der in den Werkstätten eingefüllt wird komischerweise immer viel mehr als mit dem guten alten 10W-40 Magnatec... noch dazu hören sich die Motoren mit dem dickeren Öl viel "seidiger" an und das Ölwarnlämpchen bleibt auch beim Dauerheizen aus. 
Mal schauen wie´s demnächst mit den Finazen aussieht dann gönne ich meinem Elch eventuell auch das 10W-60 RS.

Habs mir schon gekauft. War wie gesagt bei uns im Real für 24,95€ im Angebot 🙂

Mal ne Frage, hab auch schon gegoogelt und die einen sagen dies, die anderen das..... Die Mehrheit aber sagt zu der Frage ob man für einen Benzinmotor auch Dieselöl nehmen könne, JA. Also ich habe ausversehen für meine Freundin statt Benzinöl Dieselöl gekauft. 10W40 hat es auch.
Was meint ihr, nehmen oder nicht-nehmen ??
Danke für Eure Antworten.

Ähnliche Themen

Das Thema ist zwar schon etwas älter, vielleicht sucht aber doch der ein oder andere nochmal danach welches Öl für den 5 Zylinder 2.4 oder 2.4i geeignet ist.

Also ich empfehle und verwende:
MANNOL 7707 O.E.M 5W30
ACEA A5/B5

Ist von Volvo freigegeben und hat die bessere ACEA Norm.

Kostet übrigens auch nicht viel das Öl, da Mannol nicht Millionen im Werbung verprasst...

Habe gerade heute gewechselt und gestern bestellt bei oel-guenstig.de

6 Liter (5+1) für 24,95€

Zitat:

@alb.rene schrieb am 26. Februar 2019 um 15:48:23 Uhr:


ACEA A5/B5
... hat die bessere ACEA Norm.

Bitte nicht solch einen Schmarrn posten... zum Schluss glaubt das noch jemand.

https://www.motoroel.com/hersteller-freigaben-und-spezifikationen

Michael bitte lies dir mal durch was die ACEA Bezeichnungen bedeuten. A5/B5 ist ein Hochleistungs Fuel-Economy Öl bei welchem sogar verlängerte Intervalle möglich sind.
Somit ist es die beste ACEA Norm 😉

"Long Life" und "Fuel Economy" sind nicht immer besser. Es kann sogar schlechter sein, wenn der Motor das nicht braucht oder verträgt (also dafür ausgelegt wurde).

Man könnte ja mal nachlesen, was eine abgesenkte HTHS Viskosität bedeuten kann. Dazu steht bereits etwas auf Seite eins dieses Threads.

Zitat:

@alb.rene schrieb am 2. März 2019 um 23:41:00 Uhr:


Michael bitte lies dir mal durch was die ACEA Bezeichnungen bedeuten. A5/B5 ist ein Hochleistungs Fuel-Economy Öl bei welchem sogar verlängerte Intervalle möglich sind.
Somit ist es die beste ACEA Norm 😉

Diesen Tipp würde ich auch Dir wärmstens empfehlen. Dann hättest Du nämlich längst die Nachteile einer abgesenkten HTHS-Viskosität rausgefunden und wüsstest, was diese für einen Motor im Falle des Abrufs seiner Höchstleistung so mit sich bringen. Solltest Du danach immer noch glauben, es sei "die beste" ACEA-Klasse, dann kauf's Dir halt. Aber versuche bitte nicht, andere auf Deinen Irrweg zu führen.

Hier findet Ihr eine interessante Diskussionsrunde zum HTHS-Wert: https://oil-club.de/index.php?thread/333-hths-was-ist-das/

Grüße Michael

Lasst die Brühe mit abgesenktem HTHS aus euren Motoren !

Eure Motoren werden es euch danken.

An diesem Öl verdient nur der Autohersteller, nicht wir als Kunden !

Ich hatte mich auch mit der Entscheidung schwer getan und mich hier

Link1

und

Link_2

eingelesen.

Mich dann doch zu A3 / B4 entschieden und muss sagen er läuft viel ruhiger im Vergleich zu ACEA A5/B5 mit 0W-30. Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise und Fahrstrecke laut Bordcomuter um 0,3 - 0,4L angestiegen. Also kann ich die Aussagen im Forum hier nur bestätigen.

Zitat:

@derbassmann schrieb am 4. März 2008 um 18:00:06 Uhr:


Nein nein, nehmt bloß kein ACEA A1/B1. Das ist eine alte Norm, mit sehr schlechten Anforderungen an die Ölqualität. Das hier erwähnte Castrol SLX 0W-30 ist ein vollsynthetisches ACEA A5/B5, welches ganz gut ist, aber wegen A5/B5 eine abgesenkte HTHS-Viskosität besitzt.

Insgesamt verwirren die Zahlen hinter der ACEA Norm nur. ACEA A3/B4 ist genau das gleiche wie A5/B5, nur daß A5/B5 eine abgesenkte HTHS Viskosität vorschreibt. Dies hilft dabei, ein klein wenig Sprit zu sparen (ca. 2% Ersparnis), aber hat den Nachteil, daß es den Motor schlechter vor Verschleiß schützt! Deshalb ist ein gutes, vollsynthetisches ACEA A3/B4 für die meisten Volvomotoren die beste Wahl.

Dazu zählen z.B. das vollsynthetische Liqui Moly Synthoil Hightech 5W-40 oder gleich das Mobil1 0W-40.

Viele Grüße,
derbassmann

Im Handbuch Seite 210 -siehe Bild, Viskosität je nach Einsatzzweck wählen. Füllmenge für 2,4i und 2.5T 5,8L.

Danke @urgrufty

V50-bet-anl-s-210

Den "Mehrverbrauch" kannst du nicht einfach auf das Öl schieben, was glaubst du, was er säuft, wenn der Motor durch das HTHS -Öl ausgelutscht ist ?

Die "wirklichen" Motorölverbrauch eines Motors zu messen, ist eine Wissenschaft für sich.🙂

Ja, der rechte Fuß und die Außentemperatur haben viel größeren Einfluß.
Und Glaube versetzt Berge.....
[politik]
Das umweltfreundlichste Öl ist das, was den Motor am Leben hält (die 0,xl/100km sind da zu vernachlässigen - auch finanziell), um den Energieeinsatz der Produktion möglichst gut, lange und nachhaltig zu nutzen.
Das ist aber schädlich für die Konjunktur und schmälert Gewinne, Steuern, Zuwendungen etc.
Deswegen wird nun die achso grüne Elektrosau (deren Primärenergie ua aus so "sauberen" Sachen kommt wie Kohle und Uran), mit aller Macht durchs Dorf getrieben, freiwillig kauft den Mist ja niemand.
Und da liegt der Hase im Pfeffer, Gier frißt Hirn!
[/politik]

Ich meinte den Kraftstoffverbrauch lt. Bordanzeige! Ölverbrauch ist nicht oder noch nicht messbar.
Verbrauch und Geräuschkulisse war das einzigste was sich nach dem Ölwechsel bemerkbar machte.

Achja das ach so tolle E-Auto... Was für ein Schwindel. Wobei bekannt ist das die Lebenszeit eines Akkus begrenzt ist. Bin gespannt wohin die alten Akkus kommen. Auch darauf was die "Ökokundschaft" von sich gibt, wenn nach 2J ein neuer Akku fällig wird- Vermutlich gibt es wieder eine Abwrackprämie 😁
Hilfe was für ein Wahnsinn. Es ist nicht gewollt das Produkte gut bzw entsprechend haltbar sind.

https://www.youtube.com/results?search_query=lithiumabbau

https://www1.wdr.de/video-geplante-obsoleszenz--wenn-geraete-mit-absicht-frueh-kaputt-gehen-100.html

Danke @break306

Dass du den Kraftstoffverbrauch meinst, war mir schon klar 😁

Trotzdem ist für Otto Normal Verbraucher die Kraftstoffverbrauch Minderung oder Mehrverbrauch durch die verschiedenen Öle nicht nachweisbar, bzw messbar.

Ich bemerke da zbs nichts davon, dass ich 50er Öl drin habe. (5W-50)
Jedenfalls nicht am Sprit Verbrauch. Im Gegenteil, mit dem Öl habe ich bisher den persönlichen Minimalverbrauch "erfahren"😁

Aber Alles nicht vergleichbar, da hat halt einfach Alles mal gepasst: Strecke, Geschwindigkeit, Temperatur und noch vieles mehr. Und Sonntag war auch noch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen