Motoröl V50 2.4
Hallo zusammen,
welches Motoröl soll man nehemen? Laut Handbuch ein Leichtlauf 5W30 ACEA A1.
Volvo empfiehlt ein Castrol Öl. Castrol bietet ein solches aber gar nicht an.
Mein Händler empfiehlt ein Castrol GTX 5 10W 40 was denn nun?
Gruß aus Köln
Stefan
33 Antworten
Auch ich dachte an und sprach von Sprit.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 5. März 2019 um 18:08:19 Uhr:
Dass du den Kraftstoffverbrauch meinst, war mir schon klar 😁Trotzdem ist für Otto Normal Verbraucher die Kraftstoffverbrauch Minderung oder Mehrverbrauch durch die verschiedenen Öle nicht nachweisbar, bzw messbar.
Ich bemerke da zbs nichts davon, dass ich 50er Öl drin habe. (5W-50)
Jedenfalls nicht am Sprit Verbrauch. Im Gegenteil, mit dem Öl habe ich bisher den persönlichen Minimalverbrauch "erfahren"😁Aber Alles nicht vergleichbar, da hat halt einfach Alles mal gepasst: Strecke, Geschwindigkeit, Temperatur und noch vieles mehr. Und Sonntag war auch noch 😁
Bin ich voll dabei...
Habe damals in meinem ehemaligen V50 T5 die letzten 50 TsdKm 10W60 Castrol gefahren.
Natürlich brauchte das Öl etwas länger, um auf Temperatur zu kommen bzw. es war wie Honig, wenn es kalt war 🙂 daher habe ich ihn lieber ein paar Km mehr gegönnt, bevor er rennen durfte. Es war jedoch kein merkbarer Mehrverbrauch vorhanden.
Zitat:
@Michael_530d schrieb am 3. März 2019 um 10:00:17 Uhr:
Zitat:
@alb.rene schrieb am 2. März 2019 um 23:41:00 Uhr:
Michael bitte lies dir mal durch was die ACEA Bezeichnungen bedeuten. A5/B5 ist ein Hochleistungs Fuel-Economy Öl bei welchem sogar verlängerte Intervalle möglich sind.
Somit ist es die beste ACEA Norm 😉
Diesen Tipp würde ich auch Dir wärmstens empfehlen. Dann hättest Du nämlich längst die Nachteile einer abgesenkten HTHS-Viskosität rausgefunden und wüsstest, was diese für einen Motor im Falle des Abrufs seiner Höchstleistung so mit sich bringen. Solltest Du danach immer noch glauben, es sei "die beste" ACEA-Klasse, dann kauf's Dir halt. Aber versuche bitte nicht, andere auf Deinen Irrweg zu führen.Hier findet Ihr eine interessante Diskussionsrunde zum HTHS-Wert: https://oil-club.de/index.php?thread/333-hths-was-ist-das/
Grüße Michael
Ich gebe mich geschlagen, ich habe mich vertan bei der ACEA.
Ist aber auch irgendwie verwirrend...
Naja ich habe jetzt das Mannol 7707 O.E.M 5W30 eingefüllt. Dieses hat die ACEA A1/B1 und auch die ACEA A5/B5 Norm.
Was ist denn nun mit dem Öl?
Wie kann es denn sein, dass es beide Normen erfüllt?
Und ist es jetzt ein gutes oder eher schlechtes Öl?
Fragen über Fragen... 😁
Zitat:
@alb.rene schrieb am 18. März 2019 um 22:23:01 Uhr:
Zitat:
@Michael_530d schrieb am 3. März 2019 um 10:00:17 Uhr:
Diesen Tipp würde ich auch Dir wärmstens empfehlen. Dann hättest Du nämlich längst die Nachteile einer abgesenkten HTHS-Viskosität rausgefunden und wüsstest, was diese für einen Motor im Falle des Abrufs seiner Höchstleistung so mit sich bringen. Solltest Du danach immer noch glauben, es sei "die beste" ACEA-Klasse, dann kauf's Dir halt. Aber versuche bitte nicht, andere auf Deinen Irrweg zu führen.Hier findet Ihr eine interessante Diskussionsrunde zum HTHS-Wert: https://oil-club.de/index.php?thread/333-hths-was-ist-das/
Grüße Michael
Ich gebe mich geschlagen, ich habe mich vertan bei der ACEA.
Ist aber auch irgendwie verwirrend...Naja ich habe jetzt das Mannol 7707 O.E.M 5W30 eingefüllt. Dieses hat die ACEA A1/B1 und auch die ACEA A5/B5 Norm.
Was ist denn nun mit dem Öl?
Wie kann es denn sein, dass es beide Normen erfüllt?
Und ist es jetzt ein gutes oder eher schlechtes Öl?
Fragen über Fragen... 😁
Diese Frage solltest Du Dir inzwischen selbst ganz gut beantworten können. Es ist ein Spritsparöl, welches vermeintlich gut für die Umwelt sein soll. Dein Motor freut sich womöglich eher weniger darüber. Ob A1/B1 oder A5/B5 fällt dabei kaum auf.