Motoröl

Volvo

Hej,
lt. "Freundlichem" soll ich in meinen neuen S80 D5 bei Ölverbrauch das speziell von Castrol für Volo-Motoren entwickelte -SLXR-Tec 0W-30- nachfüllen. Für 1 Liter nimmt er "bloß" 21,17 Euro. Ist das angemessen oder kennt Ihr eine günstigere Quelle? Das Öl muß derart speziell für Volvo sein, dass ich es noch an keiner andere Stelle (selbst im Großkaufhaus ebay) gefunden habe, die es anbietet. Für meinen vorherigen S60 D5 wurde dieses SLXR Tec nicht benötigt.
Würde mich über Info´s freuen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von v70xc


Die Spezifikation B5 sagt u.a. aus, dass ein abgesenkter HTHS-Wert benötigt wird.

KEIN Motor "benötigt" einen abgesenkten HTHS! Sondern gibt es Hersteller, die solche Öle für bestimmte Motoren "zulassen"!

Und genau deshalb solltest Du so eins lieber nicht nehmen:

Bringen in der Praxis null Spritersparnis, gegenüber einem 0/5W-30er mit A3/B4 u. HTHS min. 3,5 u. auch gegenüber einem hochwertigen 0/5W-40er bei denen der HTHS IMMER min. 3,5 mPas beträgt. Ein noch etwas höheres Spritsparpotential wäre jedoch der einzige Grund, um den HTHS noch weiter (auf UNTER 3,5) abzusenken.

Und "dafür" (wofür eigentlich?) nimmt man in Kauf, dass diese Öle für ungünstige Bedingungen (wie z. B. erhöhter Spriteinstrag bei Benzinern u. häufigen Kurzstrecken) o. für längere hohe Belastung generell, kaum Reserven haben - was die Schmierfilm-Stabilität betrifft!? Für mich ist das sehr 😕

Wird der Motor (mit so einem) bei hohen Außentemp. länger voll belastet, kann es dann sein, dass sich vor allem zwisch. Kolben u. Zyl-Lauffl. kein ausreichend tragfähiger Schmierfilm mehr bilden kann, so dass die Reibpartner zumin. nicht mehr vollständig voneinander getrennt werden.

Das muß dann zwar nicht gleich soweit eskalieren, dass es gleich zu schweren Fressern kommt. Erhöhter Verschleiß findet aber auch dann statt, wenn es eben bei der Mischreibung bleibt u. nicht noch weiter eskaliert (= keine vollständige Trennung, so dass sich zumin. die mikroskopischen Unebenheiten der Reibpartner berühren).

Mit Ausnahme der HTHS-Visko, sind die Mindestanforderungen der A3/B4 genau die gleichen wie bei A5/B5. Deshalb kann man auch überall wo ein A5/B5 gefordert (oder besser gesagt "erlaubt"😉 ist, auch ein hochwertiges mit A3/B4-Profil verwenden, bzw. ist das eben für den Motor noch viel besser!

Also statt einem 0W-30er mit einem HTHS von nur 3,0 u. A5/B5 z. B. wenigstens ein 0/5W-30er nach A3/B4 u. HTHS min. 3,5 oder eben gleich ein sehr gutes 0/5W-40er verwenden.

Wie z. B. das 0W-40er Mobil 1. Das ist neben all seinen anderen Qualitäten auch sehr langzeitstabil u. auch für längere Intervalle geeignet (hat u. a. eine MB 229.5-Freig.).

Grüße

P. S. Gibt auch 0W-30er u. 5W-30er mit HTHS min. 3,5 u. A3/B4. Hat es eine MB-Freigabe (egal welche), dann ist es immer so eins!

Separate Mindest-Anforderungen für "A" (für Benziner) oder NUR "B" (für PKW Diesel u. leichte Nutzfahrzeuge) gibt es nicht mehr!

Gibt nur noch die folgenden GEMEINSAMEN ACEA-Normen:

A1/B1: = insges. die niedrigsten Mindest-Anford. HTHS = bei 0/5W-30 min. 2,9 bis unter 3,5 (in der Praxis immer bei 3,0). Bei 0/5W-20 muß der HTHS sogar nur 2,6 betragen.

A3/B3 u. A3/B4: = insges. höchste Mindes-Anford. HTHS ist generell min. 3,5. Unterschied zw. A3/B3 u. A3/B4 beschränkt sich auf den Kolbensauberkeits-Test. Bei A3/B3 ist der Testmotor dafür ein Vorkammer-Motor u. bei A3/B4 ein Direkteinspritzer (VW-TDI).

A5/B5: = sonst wie A3/B4, nur dass das halt solche mit HTHS UNTER 3,5 sind (in der Praxis immer mit 3,0)

EDIT: Die ganz neuen mit niedrigeren Limits für Sulfat-Asche, Phosphor- u. Schwefel-Gehalt hätte ich beinahe vergessen.

C1: = sonst wie A1/B1 nur halt mit niedrigeren SAPS-Limit (für Ford)

C2: = sonst wie A5/B5 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (z. B. für Peugeot)

C3: Sonst wie A3/B4 nur eben mit niedrigeren SAPS-Limits (für MB u. BMW).

100 weitere Antworten
100 Antworten

mann mann mann, was bin ich froh, dass mein 745 aus bj. 89 nicht so`n trouble ums öl macht........

gruss lars

Hi,

man sollte die unterschiedlichen Motorölsorten nicht miteinander mischen. Heutzutage sind zwar alle im Handel erhältlichen (modernen!) Öle untereiander mischbar aber die dadurch entstehenden verschiedene Additivzusätze beeinflussen die Lebensdauer des Öles.

Gruß Vyar

Re: motoröl

Zitat:

Original geschrieben von juani


Fazit: Keiner weiß Bescheid und keiner war offensichtlich bislang um Klärung bemüht.

Nun rätselt Ihr mal alle, welches Öl Euer Neuwagen hat.

Gruß

Hi, die Marke wird man nicht erfahren,

aber aus dem Manual kannst Du entnehmen, welche Spezifikationen entsprechend dem Aufkleber das Öl aufweisen muss. Und ich gehe davon aus, das Öl mit dieser Spezifikation auch bei Auslieferung des Elches drin ist.

meint

das Luder

Hatte geraede die 80.000er (und somit die vierte) Inspektion beim D5. Bisher wurde jedesmal Castrol TXT 5W40 Synth. eingefüllt. Oder sagen wir mal, so steht es auf den Rechnungen.

Ähnliche Themen

Hier könnt ihr euch "etwas" über Öle einlesen....
Da wird alles erklärt. API, ACEA, HTHS....... Von einem Benz-Mitarbeiter, der sich beruflich mit Schmierstoffen beschäftigt. Lesen lohnt.
Zur Beruhigung kann ich sagen, dass es eine Zusammenfassung gibt.....

Hallo Leute,

ich habe gerade eben mit Castrol D telefoniert, da ich an meiner Tanke neben den Aral-Ölen auch Castrol verkaufe. Das von Euch gesuchte Castrol SLX R-Tec 0W-30 ist nur bei den Werkstätten in D verfügbar. Wir haben momentan an der Tankstelle keine Möglichkeit an dieses Öl heranzukommen.
Das Castrol SLX R-Tec 0W-30 hat einen abgesenkten HTHS-Wert und erfüllt die geforderten Normen ACEA A5/B5.
Im eigenen Interesse solltet ihr kein anderes Öl einfüllen, da es in der Erprobung der neuen Motoren mit anderen Ölen offensichtlich Probleme(u.a.Schwarzschlamm) gab.

Von den anderen bei Aral verfügbaren Ölen erfüllt keines diese Normen! Soweit die Aussage unserer Fachabteilung.

Also das Öl entweder in der Werkstatt besorgen, oder ein anderes Öl, welches obige Norm erfüllt verwenden.

Gruß Andi, den interessiert, ob alle Händler dieses Öl auch verfügbar haben!?!

Ich würde grundsätzlich keines nach ACEA A5/B5 fahren, da bei diesen Ölen der Verschleiß höher ist. Angeblich soll es ja Spritsparpotential haben... Wers braucht!

Und was machst du, wenn es der Hersteller vorschreibt?

Um ehrlich zu seien fahre ich keine Autos, die noch so neu sind, dass eine Garantie oder nur der Hauch einer Chance auf Kulanz im Schadensfall besteht. Aber: Wenn ich ein solches hätte, würde ich versuchen, mich darüber hinwegzusetzen.
Ich würde trotzdem versuchen, eines nach ACEA A3/B3 fahren (muss man eben die Werkstatt gut kennen). Die sind vom Verschleißschutz erheblich besser. Die ACEA A5/B5 unterscheidet sich im HTHS-Wert von der A3/B3. Ein Öl nach A5/B5 bringt keine Vorteile gegenüber einem der A3/B3 außer etwas Spritsparpotential. Aber ob sich das wirklich bemerkbar macht, wenn man ein gutes Mobil 1 0W-40 gegen eines nach A5/B5 nimmt, bezweifle ich ehrlich gesagt.

So, weil alle nicht wissen was abgeht!

http://www.salon-auto.ch/.../index.php?idIndex=0&%3BidContent=11731

Das gute Öl ist nicht nur zum Spritsparen sondern auch besonders langlebig und dabei zerreißt der Schmierfilm nicht.

Das Öl verliert auf Dauer seine Schmierwirkung, wenn bei Motorlauf die Verbrennungsrückstände ständig ins Motöröl gelangen (was bei Diesel nun mal aufgrund der hohen Verbrennungsdrücke stärker ausfällt als beim Benziner).

Für alle eine Formel:

A5/B5=besser als A3/B3

Aber letztendlich bestimmt sowieso der Geldbeutel!

Gruß der selbsternannte Ölexperte

Zitat:

A5/B5=besser als A3/B3

wie begründest du das?

Vermutlich meint er das eine höhere Nummer bessere Qualität verspricht.Mal hier lesenklick
und dann den Threat aus dem die Zusamenfassung ist .A5/B5 ist besser als A1/B1,aber auch nur das.A3/B3 ist immer noch besser.

Zitat:

Original geschrieben von Vyar


Für alle eine Formel:

A5/B5=besser als A3/B3

Nun, ich will jetzt ehrlich gesagt diesbezüglich keine Diskussion anfangen, muss aber dennoch eine einzige Bemerkung von mir geben.

Mit dieser Aussage setzt Du Dich über einen aktuell 258 Seiten (!) starken Motoröl-Thread (Link s.o.) hinweg, den Du ja zumindest zur Kenntnis genommen hast (Seite 254). In diesem Thread hat sich eben herauskristallisiert, dass das eben nicht der Fall ist. Selbst VW kommt so langsam auf den Trichter, dass Öle mit abgesenktem HTHS-Wert nicht das Gelbe vom Ei sind (auch im Thread zu lesen). Die Kompetenz des Haupterklärers (namens Sterndocktor) möchte ich (und viele andere auch) nicht anzweifeln. Für die, die die Zusammenfassung lesen wollen (ist leider lange nicht mehr aktualisiert worden, aber da steht eher das Grundsätzliche drin): Hier klicken und mehr erfahren

@Sir Donald

Uuups, warst wohl etwas schneller...
Hehe, wenigstens wir sind einer Meinung ;-)

😁 Vom Zeitabstand her dürftest du gerade angefangen haben zu schreiben als ich meinen Beitrag abschickte.

Zitat:

Gruß der selbsternannte Ölexperte

Dieses Zitat dürfte wohl alles sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen