Motoröl
Hallo Leute.
Fahre in meinem VR ein Mobil1 0W40. Habe gehört daß dieses Öl zu dünn sein soll. Was meint Ihr dazu und habt Ihr Erfahrung mit anderen Ölen gemacht.
Gruß
37 Antworten
und ausserdem befinden wir uns hier in einer gemeinschaft lappos weil du was von anerkennung schreibst? schreib nur meine meinung mehr nicht kann mich eh nicht mit leuten identifizieren für die das auto ihr leben darstellt
und noch was zu deinem spritmonitor lappos hab einen rocco gt2 mit 95ps hat gelaufen 262000 km und verbaucht nur 7 liter auf 100km
ok ich schreib nichts mehr dazu möchte kein ärger hier haben wünsch euch ein schönes we
Zitat:
Original geschrieben von liebsamer
k ich schreib nichts mehr dazu möchte kein ärger hier haben wünsch euch ein schönes we
Auch gut, aber bevor jemand auf dein - sorry, aber das muss sein - nachgeplappertes Werbegesülze wie hier
Zitat:
Original geschrieben von liebsamer
und zum cera tec in dem mittel sind micropartikel keramik die kein filter fängt . lagern sich halt am metall ab das hat sogar der tüv festgestellt im prinzip nichts anderes als wenn du eine schutzbeschichtung auf metall machst und keramik hat den härtegrad 10 wie diamant und ist hitzebeständig bis weit über 1000 grad. viele autohersteller setzen zb schon keramik im motorenbau ein weil es den vorteil hat sich bei hitze nicht zu dehnen
und hier
Zitat:
Original geschrieben von liebsamer
das ist z .b ein keramikstoff .Die hexagonale Kristallstruktur kann man ableiten, wenn man bei Graphit abwechselnd die Kohlenstoffe durch Bor und Stickstoff ersetzt. Anders ausgedrückt besteht sie aus Ebenen von an allen Seiten kondensierten Borazin-Ringen. Bornitrid ist nicht elektrisch leitfähig wie Graphit, da die Elektronen stärker an den Stickstoffatomen lokalisiert sind.
Bei 60-90 kbar und 1500-2200 °C wandelt sich BN in kubisches Borazon um, das in der zu Diamant analogen Zinkblendestruktur kristallisiert. Borazon ist ähnlich hart wie Diamant, aber oxidationsbeständiger und wird daher als Schleifmittel eingesetzt.
hereinfällt,
hierein paar Fakten von einem
echtenMotorexperten, unserem Ex-Öl-"Guru" Sterndocktor, der sich in der Entwicklung der Firma mit dem Stern mit allem beschäftigt, was einen Motor am Laufen hält.
Schleifmittel im Motor ... Brrrrrrrr, mich schüttelts!
Und wenn du immer noch Zweifel hegst, dann lies dir hier einmal durch, was alles unternommen wird, damit das Öl einen ausreichenden und lange haftenden Film z. B. auf der Zylinderwand bilden kann. Selbst wenn sich also so ein Zusatz dort ablagert, wo er gebraucht werden könnte: Wie soll dann dort das weiterhin notwendige Öl seine Arbeit (siehe auch hier) verrichten können?
Das ist doch alles nachvollziehbar, oder?
Selbst wenn die von dir angeführten Fakten stimmen: Nachträglich in einen Motor, der nach ganz anderen Kriterien ausgelegt wurde, eingebrachte "Beschichtungszusätze" haben einfach keine Daseinsberechtigung da keinen Nutzen. Egal wie hart sie sind und was für tolle Sachen man sonst daraus machen kann!
Du solltest immer alles kritisch hinterfragen und den eigenen Verstand einschalten. Denn auch an und für sich seriöse Firmen wie Liqui Moly (viele ihrer Öle sowie ihr Motor-Innenreiniger Motor Clean sind z. B. wirklich gute Produkte) haben solche Placebo-Produkte im Sortiment, um auch das Geld derer abzufischen, die dem Marketing erliegen und sich leichtgläubig so etwas zulegen.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Ich habe früher auch mal 0W40 Castrol Öl im Autos gekippt (10 Jahre alter Golf 2, ca.4 Jahre Fiat Punto) mit dem Erfolg das sie danach aus Dichtungen Ölverlust hatten und dann immer ein paar Tropfen unter den Autos waren.
Beim Golf 2 hatte ich sogar das Problem das nach Autobahnfahrt auf der Abfahrt auf einmal für einige Sek. die Öl leute und der Alarm an ging (warscheinlich zuwenig Öldruck)! Achja und nach ca. nem dreivirtel Jahr klackerten die Hyrostössel!
Seit dem gibt es bei mir keine Öle mit ner 0 vorweg mehr.
Und in meinen Corrado sowieso nur 10W60 Castrol.
Also meine Emfehlung ist immer 10W60 Castrol denn damit hatte ich noch garkeine Probleme.
P.S.: Die erste Zahl sagt wie dünnflüssig ein Öl im kalten Zustand ist. Die zweite hat unter anderem mit der Abreisfestigkeit des Ölfilms bei hoher Temperatur zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von Annhilator
Seit dem gibt es bei mir keine Öle mit ner 0 vorweg mehr.
Und in meinen Corrado sowieso nur 10W60 Castrol.
Wirklich clever ;-)
Ihm kann geholfen werden !
Das Castrol RS 10W60 dürfte so ziemlich das "schlechteste" 60er Öl auf dem Markt sein und wohl dazu auch das Teuerste !
Obwohl , die von LM langen da noch kräftiger zu und dort stehen nicht mal die Spezifikationen des Öl's drauf !
Hier mein Tipp , Shell Helix , billiger und besser da moderner !
Und das 0W40 dürfte unter den 40er Ölen bei Betriebstemp noch das stabilste sein , genau deswegen fahr ich unter anderem das Öl , mein 16 jahre alter Motor hat deswegen keine Siffprobs , wird wohl eher am verratzten Motor liegen ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Und das 0W40 dürfte unter den 40er Ölen bei Betriebstemp noch das stabilste sein , genau deswegen fahr ich unter anderem das Öl , mein 16 jahre alter Motor hat deswegen keine Siffprobs , wird wohl eher am verratzten Motor liegen ! 😉
Also ich fahre auch 0W-40, Mobil 1, und unten sieht man ja, was ich für ein Fahrzeug fahre - sogar mit Details im Spritmonitor.
Kann also nicht soooo verkehrt sein 😉