Motoröl Freigabe
Hallo,
ich wollte für meinen C230 einen Liter Motoröl zum Nachfüllen bestellen.
Im Motoraum ist ein Schild von der letzten Inspektion mit der Bemerkung
"Motoröl Freigabe 229.5".
Leider weiß ich damit zum einen nicht, um welchen Hersteller es sich bei
dem verwendeten Öl handelt, noch kenne ich die genaue Art (0W-30 bzw. 5W-40).
Muss ich da direkt bei der Werkstatt fragen oder kann ich alle Öle mit dem Kennzeichen
229.5 verwenden?
Beste Antwort im Thema
@alfacorse:
Mehrbereichsmotoröle mit der Spezifikation 229.5 gibt es nicht nur in 0W40, sondern auch in 0W30 und 5W30 (siehe Anhang).
Da lt TE nur von einem Liter zum evtl. Nachfüllen die Rede ist, würde ich mein Augenmerk eher auf die Freigabe als auf die Viskosität legen.
17 Antworten
Die Viskosität sollte eine untergeordnete Rolle spielen. M.E. spielt die Freigabe die grössere Rolle (auch in Anbetracht de Tatsache, dass Du nur nachfüllen möchtest)...
Zitat:
Original geschrieben von lw4701
Die Viskosität sollte eine untergeordnete Rolle spielen. M.E. spielt die Freigabe die grössere Rolle (auch in Anbetracht de Tatsache, dass Du nur nachfüllen möchtest)...
Danke!
Ich werde dann das Öl über das Internet bestellen, das ist am günstigsten.
Die Viskosität spielt ebenso eine Rolle, wie die MB-Freigabe.
Habe ich ein Öl 0W-40 im Motor und fülle es mit 5W-30 auf, bewegt sich die Viskosität, wenn auch nur teilweise, da es nur ca. 1 Liter ist, in Richtung "schlechtere" Viskosität.
Ich persönlich würde nicht unter 0W-40 gehen und meines Wissens sind die Öle nach 229.5 auch nur in 0W-40 zu bekommen.
Man berichtige mich, wenn ich falsch liege.
Soweit mir bekannt ist, gibt es in 0W-40 drei Hersteller, die diese Norm erfüllen:
- Mobil1
- Aral
- Castrol
Schreib mal, welches Öl Du bestellt hast und warum nur einen Liter.
Wenn per Internet, dann mindestens 5 Liter, da immerhin noch die Versandkosten hinzu kommen.
@alfacorse:
Mehrbereichsmotoröle mit der Spezifikation 229.5 gibt es nicht nur in 0W40, sondern auch in 0W30 und 5W30 (siehe Anhang).
Da lt TE nur von einem Liter zum evtl. Nachfüllen die Rede ist, würde ich mein Augenmerk eher auf die Freigabe als auf die Viskosität legen.
Ähnliche Themen
Danke nochmal!
Da es ja auf den Winter zugeht und es wirklich nur zum Nachfüllen ist, werde ich wohl ein Öl mit der Viskosität 0W-30 oder 0W-40 nehmen. Ich denke auch, dass die Werkstatt die Viskosität mit notiert hätte, wenn sie relevant wäre.
Schau mal, ob nicht doch was von der Viskosität auf dem Zettel steht oder im Serviceheft.
@lw4701
Ich ging von 0W-40 aus und da scheint es zuzutreffen. 😉
Hallo,
zum nachfüllen reicht auch ein 5W Öl vollkommen aus.
Die Freigaben 229.5 sowie beim Diesel mir RPF 229.51 sind mittlerweilen
auch in Ölsorten wie dem 5W gängig.
Da das Öl bereits im Gebrauch war, wäre es unnötig ein 0W einzufüllen.
Gruß
Nochmal eine kleine Frage:
Wann sollte man eigentlich mit dem Messstab nach dem Ölstand schauen? Von "am besten morgens, wenn er noch kalt ist" bis "erstmal warm fahren, damit der Öldruck aufgebaut wurde" ist alles dabei.
Mein Motor hat ja leider nicht die digitale Messung im BC.
Betriebswarmer Motor und enstprechender Abtropf-/ Sammelzeit = 10 Minuten.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Betriebswarmer Motor und enstprechender Abtropf-/ Sammelzeit = 10 Minuten.
Danke nochmal!
Ich habe heute mal den Ölstand gemessen und war etwas irritiert, weil anscheinend zuviel Öl im Motor ist. Jedenfalls war dieser Max-Bereich des Messstabs noch voll Öl.
Der letzte Ölwechsel wurde von der Vertragswerkstatt durchgeführt, die müssten doch die Menge kennen.
Muss ich mir jetzt Sorgen machen?
kommt drauf an, viele werkstätten machen das pi mal daumen...
wenn der ölstand deutlich über max ist und du oft hohe drehzahlen fährst, würd ich was ablassen
Zitat:
Original geschrieben von funktioniertnet
kommt drauf an, viele werkstätten machen das pi mal daumen...
wenn der ölstand deutlich über max ist und du oft hohe drehzahlen fährst, würd ich was ablassen
pi mal daumen in der Werkstatt.... 🙄
Und ich sitze nachher mit meinem Motorschaden zu...
Ich werde den Ölstand nochmal im kalten Zustand kontrollieren.
Habe nochmal eine Frage, ab welchem Bereich auf dem Messstab ist wirklich zuviel Öl im Motor?
Muss der Ölstand zwischen diesen breiteren MAX und MIN-Bereichen liegen oder darf das Öl noch direkt auf dem MAX-Bereich sein?
Schade, dass bei den V6-Motoren (M272) keine Ölstandskontrolle im BC möglich ist. 🙁