Motoröl - Benziner > LL-Öl trotz Festintervall ?
Moin moin,
mal ne (vielleicht dumme) Frage.
MB gibt das Serviceintervall jährlich oder 25Tkm vor.
Beim Motoröl geht die MB-Freigabe auf LL 5W-30 oder noch dünner 0W-20.
Bei Audi haben schon viele Leute wegen der Steuerkettenproblematik von LL-Intervall auf Festintervall mit dickerem Öl umgestellt (z.B. 10W-40).
Ich dachte wenn MB schon auf Festintervall steht auch dickeres Öl benutzt wird.
(wobei ich davon ausgehe, daß bei jedem Service auch das Öl gewechselt wird)
wiederspricht sich das nicht irgendwie?
Beste Antwort im Thema
Motoröl wird bei Mercedes immer jährlich gewechselt, das ist richtig. Oder viel Langstrecke in einem Jahr, dann bei 25tkm. Das LL-Öl soll den Verbrauch mindern.
Dickes Öl muss nicht zwangsläufig besser für den Motor sein, das ist Unfug. Wenn ein 20er Öl vorgeschrieben ist, dann ist der Motor auch dafür ausgelegt.
Während der Garantiezeit würde ich auf Experimente mit der Viskosität verzichten. Das ist ein bei jedem Hersteller willkommener Anlass, bei einem Motorschaden jegliche Garantie zu verweigern, auch wenn das Öl nichts mit dem Schaden zu tun hat.
21 Antworten
@f.jurand
Du sprichst jetzt aber in Rätseln. Wenn auf dem Kanister z.B. MB Freigabe 229.5 oder MB Approval 229.5 steht, dann hat das Öl die Freigabe 229.5 .
Das ist ja das schöne bei Mercedes, dass man das an den Wörtern Freigabe oder Approval direkt erkennt.
Zitat:
Welches Öl ?, da ufern die Diskussionen aus ohne einen gemeinsamen Nenner zu finden. Ich beteilige mich nicht mehr daran und halte mich schlicht, zumindest während der Garantiezeit, an die Freigaben von MB, wobei für mich der Hinweis auf einem zugekauften Kanister "entspricht MB xy" (z.B. 229.5) nicht bedeutet, dass dieses Öl tatsächlich auch die Freigabe von MB hat.
In der Mercedes Bevo kann man nachsehen, welches Öl von welchem Hersteller freigegeben ist.
Die gibt es sogar als App.
@207ccFeline
Sorry, wenn das bei dir nicht klar angekommen sein sollte. Es gibt Kanister, da steht drauf "entspricht MB 229.5". Das ist für mich nicht gleich Freigabe durch MB. Steht auf dem Kanister, wie ich es z. B. von Liqui Moly kenne, "MB Freigabe 229.5" dann wird es auch die Freigabe von MB haben.
Zitat:
@f.jurand schrieb am 27. November 2019 um 11:10:57 Uhr:
@207ccFeline
Sorry, wenn das bei dir nicht klar angekommen sein sollte. Es gibt Kanister, da steht drauf "entspricht MB 229.5". Das ist für mich nicht gleich Freigabe durch MB. Steht auf dem Kanister, wie ich es z. B. von Liqui Moly kenne, "MB Freigabe 229.5" dann wird es auch die Freigabe von MB haben.
Das sind dann Öle von Herstellern, die nicht in der Bevo stehen und somit von MB auch nicht freigegeben sind.
Da wäre ich dann auch recht vorsichtig, die können gehen, aber auch nicht, das weis keiner, weil MB da kein Öl davon zum Testen und Freigeben gesehen hat!
Öle und Freigaben, dass ist eine Wissenschaft für sich, vor allem das richtige Öl für seinen Motor zu finden.
Das füllt ganze Foren und beschäftigt bei Mercedes einige Abteilungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@f.jurand schrieb am 27. November 2019 um 11:10:57 Uhr:
@207ccFeline
Sorry, wenn das bei dir nicht klar angekommen sein sollte. Es gibt Kanister, da steht drauf "entspricht MB 229.5". Das ist für mich nicht gleich Freigabe durch MB. Steht auf dem Kanister, wie ich es z. B. von Liqui Moly kenne, "MB Freigabe 229.5" dann wird es auch die Freigabe von MB haben.
Dann hatte ich Dich falsch verstanden. Wie Du auch schreibst z.B. "Entspricht MB 229.5" ist keine Freigabe, dachte ich allgemein würdest Du das auf den Dosen geschriebene in Frage stellen. Danke für Deine Antwort.
Zitat:
Bei VW gab oder gibt es ja auch sog. "Longliveöle", wo der Besitzer ein Schweinegeld dafür zahlt.
Und wenn er nicht auch dementsprechend viel Kilometer fährt, sogar viel Geld beim Ölwechsel raus schmeißt.
Soll bei Kurzstreckenautos ist das Longlive Öl schlichtweg nicht nötig.
Das Problem bei Long-Life-Öl bei VW ist, dass die Kette darin geschmiert ist und je länger Du das Zeug fährst, desto mehr Rußpartikel schleifst Du auch durch die Schienen und Spanner. Außerdem setzt sich das Öl überall ab und man hat später einen 2mm Schleimfilm im Ventildeckel, den man kaum mehr wegbekommt.
Aufgefallen ist das bei VW R32-Motoren, deren Ketten sich gelängt haben, weil sich die Ketten durch die Schienen gefressen haben und die Spanner irgendwann am Limit waren. Daher fahren die meisten VR6 (die ich kenne) ausschließlich 5W40 und wechseln 1-2x im Jahr.
Longlife war wohl bei VW früher so ein Greenwashing-Argument, was letztendlich mehr geschadet, als genützt hat.