Motoröl - Benziner > LL-Öl trotz Festintervall ?

Mercedes B-Klasse W247

Moin moin,
mal ne (vielleicht dumme) Frage.
MB gibt das Serviceintervall jährlich oder 25Tkm vor.
Beim Motoröl geht die MB-Freigabe auf LL 5W-30 oder noch dünner 0W-20.
Bei Audi haben schon viele Leute wegen der Steuerkettenproblematik von LL-Intervall auf Festintervall mit dickerem Öl umgestellt (z.B. 10W-40).

Ich dachte wenn MB schon auf Festintervall steht auch dickeres Öl benutzt wird.
(wobei ich davon ausgehe, daß bei jedem Service auch das Öl gewechselt wird)

wiederspricht sich das nicht irgendwie?

Beste Antwort im Thema

Motoröl wird bei Mercedes immer jährlich gewechselt, das ist richtig. Oder viel Langstrecke in einem Jahr, dann bei 25tkm. Das LL-Öl soll den Verbrauch mindern.
Dickes Öl muss nicht zwangsläufig besser für den Motor sein, das ist Unfug. Wenn ein 20er Öl vorgeschrieben ist, dann ist der Motor auch dafür ausgelegt.
Während der Garantiezeit würde ich auf Experimente mit der Viskosität verzichten. Das ist ein bei jedem Hersteller willkommener Anlass, bei einem Motorschaden jegliche Garantie zu verweigern, auch wenn das Öl nichts mit dem Schaden zu tun hat.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Motoröl wird bei Mercedes immer jährlich gewechselt, das ist richtig. Oder viel Langstrecke in einem Jahr, dann bei 25tkm. Das LL-Öl soll den Verbrauch mindern.
Dickes Öl muss nicht zwangsläufig besser für den Motor sein, das ist Unfug. Wenn ein 20er Öl vorgeschrieben ist, dann ist der Motor auch dafür ausgelegt.
Während der Garantiezeit würde ich auf Experimente mit der Viskosität verzichten. Das ist ein bei jedem Hersteller willkommener Anlass, bei einem Motorschaden jegliche Garantie zu verweigern, auch wenn das Öl nichts mit dem Schaden zu tun hat.

Hallo @warnkb

Besten Dank für deinen Beitrag, der in kurzer sachlicher Form, alles wesentliche korrekt benennt. Folglich + 1x Daumen hoch 🙂🙂

Gruß

wer_pa

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 23. November 2019 um 18:42:21 Uhr:


Bei Audi haben schon viele Leute wegen der Steuerkettenproblematik von LL-Intervall auf Festintervall mit dickerem Öl umgestellt (z.B. 10W-40).

Hallo Golf4-2,
in VAG-Motoren hat das 10W40 nix zu suchen, da wird bei Festintervall 5W40 gefahren und 1-2x jährlich gewechselt (gerade wegen der Kette, sofern kein Zahnriementrieb).
VW hat schon reagiert und lässt z.B. bei den aktuellen 3-Zylinder-Modellen im Golf nur noch das 0W20 zu - damit sie durch das dünnere Öl die Schadstoffgrenzen einhalten können.

MB zog nach, wobei sie die MB 229.51-Norm (5W30) im W247 zum Glück noch zulassen. Ich werde auch bei geringer Fahrleistung mind. 1x jährlich das Öl wechseln, damit die Kette (und Spanner/Laufschienen) nicht verschleissen. In unserem Fall kommt der OM654 im B220d zum Einsatz - mit Steuerkette.

Grüße
lekru

Moin,
ja es geistern ja viele Meinungen zu LL im A3-Forum rum.
Zu der "Ölfrage" kam ja noch das mit den fehlerhaft produzierten Steuerketten dazu.
Ich bin immer strikt nach LL-Vorgaben gefahren.
Nun ja, Steuerkette ist wohl nun bald fällig. (hoffentlich erlebe ich es nicht mehr)
Manchmal rasselt die schon ganz gut, aber nicht immer. War schon 2x beim Freundlichen "Alles im normalen Bereich".
Habe den auch mal anbends schon zu Audi gebracht, damit man morgends den Kaltstart hören kann - wie gesagt alles OK.
Gut das ist jetzt und hier auch egal. ...... noch 18 Tage

Wie reagiert man bei MB auf mitgeliefertes ÖL?
(Ich habe dienstlich mit einem Großhandel gute Geschäftsbeziehungen und kann auch privat einkaufen 😉 )

Ähnliche Themen

Ich mache den Ölwechsel im A3 8P selbst und halte persönlich von dem LL-Zeugs nichts. Brauche dabei nur 6L Öl, eine Ölablassschraube und einen Ölfilter. In meinen BUB kommt nur 5W40 und in die Diesel-Mercedes-Kisten (W169-A200CDI und bald W247-B220d) werde ich nur 5W30LL verwenden, da die Laufleistung bei 45Tkm/Jahr ist. Man braucht nur eine Bühne - und da gibt es zum Glück noch Selbsthilfe-Werkstätten für. BTW: Bei meinen Audi wurde die Kette schon gewechselt (Sachs -> IWIS) und nach inzwischen etwa fünf Jahren habe ich jetzt wieder -4/-1 grad Nockenwellenversteller - und man hört auch hier das leise Rasseln. Werde in den nächsten 5 Jahren wohl nochmal Warten müssen.

Habe bei MB noch kein Öl angeliefert, aber so komplett-Sets (Öl+Schraube+Filter) gibt es für etwa 40 Eur. Dazu noch etwa 15 Eur für die Bühne und Du bezahlst ein Viertel vom MB-Preis.

... ich habe aber 5 Jahre Garantie beim B
... und keine Bühne 😉

Zitat:

@lekru schrieb am 24. November 2019 um 11:19:11 Uhr:



Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 23. November 2019 um 18:42:21 Uhr:


Bei Audi haben schon viele Leute wegen der Steuerkettenproblematik von LL-Intervall auf Festintervall mit dickerem Öl umgestellt (z.B. 10W-40).

Hallo Golf4-2,
in VAG-Motoren hat das 10W40 nix zu suchen, da wird bei Festintervall 5W40 gefahren und 1-2x jährlich gewechselt (gerade wegen der Kette, sofern kein Zahnriementrieb).
VW hat schon reagiert und lässt z.B. bei den aktuellen 3-Zylinder-Modellen im Golf nur noch das 0W20 zu - damit sie durch das dünnere Öl die Schadstoffgrenzen einhalten können.

MB zog nach, wobei sie die MB 229.51-Norm (5W30) im W247 zum Glück noch zulassen. Ich werde auch bei geringer Fahrleistung mind. 1x jährlich das Öl wechseln, damit die Kette (und Spanner/Laufschienen) nicht verschleissen. In unserem Fall kommt der OM654 im B220d zum Einsatz - mit Steuerkette.

Grüße
lekru

@lekru

Was schreibst Du denn da für ein Unsinn? Bei VW darf man in die neuen Motoren mit OPF vorzugsweise im LL 0W20 nach 50800 einfüllen oder alternativ im LL 0/5W30 nach 50400, sowie auch im Festintervall.
0/5W40 nach 50200 im Festintervall ist nur noch bei Benzinmotoren ohne OPF zulässig.

Resümee, auch bei VW sind Öle nach 50400 = MB 229.51 ( 0/5W30 ) noch zugelassen wie bei Mercedes, wobei die MB 229.51 auch 0/5W40 zulässt und nicht wie Du behauptest nur die 0W20 50800.😉😎

sihe hier 😉 :

Oel

Zitat:

@Golf4-2 schrieb am 25. November 2019 um 13:30:28 Uhr:


sihe hier 😉 :

Dann hoffe ich das Du weißt welches Öl Du holst. Ich würde ein 0/5W30 nach MB Freigabe 229.51 nehmen.😎

Mercedes hat eigentlich kein Problem mit der Kette, jedenfalls nicht so, wie VW.
Kommt u.a. daher, das Mercedes schon immer Ketten einsetzte, VW, jedoch erst vor einigen Modellen damit begang.
Frühere VW-Motoren hatte ja noch Zahnriemen, wie z.B. mein früherer Corrado G60.
Und Leichtlauf Öl deshalb, weil die Motoren mittlerweile Überarbeitet und auf geringere Reibung optimiert sind.
Auch hat da VW/Audi eine andere ÖL Philosophie wie Mercedes.
Bei VW gab oder gibt es ja auch sog. "Longliveöle", wo der Besitzer ein Schweinegeld dafür zahlt.
Und wenn er nicht auch dementsprechend viel Kilometer fährt, sogar viel Geld beim Ölwechsel raus schmeißt.
Soll bei Kurzstreckenautos ist das Longlive Öl schlichtweg nicht nötig.

Zitat:

@TH-H schrieb am 25. November 2019 um 13:53:26 Uhr:


Mercedes hat eigentlich kein Problem mit der Kette, jedenfalls nicht so, wie VW.
Kommt u.a. daher, das Mercedes schon immer Ketten einsetzte, VW, jedoch erst vor einigen Modellen damit begang.
Frühere VW-Motoren hatte ja noch Zahnriemen, wie z.B. mein früherer Corrado G60.
Und Leichtlauf Öl deshalb, weil die Motoren mittlerweile Überarbeitet und auf geringere Reibung optimiert sind.
Auch hat da VW/Audi eine andere ÖL Philosophie wie Mercedes.
Bei VW gab oder gibt es ja auch sog. "Longliveöle", wo der Besitzer ein Schweinegeld dafür zahlt.
Und wenn er nicht auch dementsprechend viel Kilometer fährt, sogar viel Geld beim Ölwechsel raus schmeißt.
Soll bei Kurzstreckenautos ist das Longlive Öl schlichtweg nicht nötig.
@TH-H

Was ist ein Longlife-Öl? Diese Öle werden bei Mercedes genau so verwendet. Bei Mercedes geht man jetzt auch hin und schreibt bei Benzinmoteren die .51,.52, .61, .71 vor, was Du bei VW als Longlifeöl bezeichnest, also die gleiche Philosophie wie bei VW.😉
Es gibt nur Low-Saps-, Mid-Saps- und Full-Saps-Motoröle die ihre bestimmte Anwendung finden, aber keine Longlife- oder Shortlife-Motoröle.
Z.B. die Full-Saps-Öle nach VW 50200 bzw. MB 229.5 mussten bei VW nach 15000 Km raus und durften bei Mercedes viel Longlife-figer bis 20000 oder 25000 drin bleiben, natürlich in beiden Fälle max 1 Jahr. Merkst Du was?😛😉

Zum Preis:

1 L Dose Shell Helix Ultra AV-L Professional, 0W-30 VW 50400, 7,19 Euro für Longlifeservice bei VW.
1 L Dose Shell Helix Ultra 0W40, VW 50200 und MB 229.5, 6,99 Euro für Festintervall bei VW wo noch erlaubt. Wo ist jetzt das rausgeschmissene Geld?😰

Bei VW ist das die 50400, was aber auch "nur" Leichtlauf Öle sind.
Meiner Mutter wurden übrigens die sog. "Longlife" Garantie gestrichen, nachdem sie erfahren hat, welche horrende Kosten da ein Ölwechsel kostet, bei jährlicher Fahrleistung von ca. 2000-3000Km!
Daraufhin war diese VW-Werkstatt, mit der sie eigentlich immer gut bedient wurde, weg vom Fenster!
Da war ein neuer Chef drauf, der war wahrscheinlich nur auf "Umsatz kreieren" aus war, jedenfalls sind da zu der Zeit auch einige anderen Kunden weg.
Der Polo hatte aber leider diesen Zitronenmotor und somit das Problem mit den Ölabstreifringen in den Kolben.
Das war dann sein Ende, da wurde er dann verkauft, denn VW hätte den wohl repariert, ohne Kulanz oder Garantie zu gewähren, für einen von VW verschuldeten Serienfehler, um richtig viel Kohle, ca. 4000Euro geschätzt.
Aber das dumme daran, sie hätten wieder die selben maroden Abstreifringe eingebaut!
Oder einen Tauschmotor mit diesem Fehler!

Zitat:

@TH-H schrieb am 25. November 2019 um 15:06:12 Uhr:


Bei VW ist das die 50400, was aber auch "nur" Leichtlauf Öle sind.
Meiner Mutter wurden übrigens die sog. "Longlife" Garantie gestrichen, nachdem sie erfahren hat, welche horrende Kosten da ein Ölwechsel kostet, bei jährlicher Fahrleistung von ca. 2000-3000Km!
Daraufhin war diese VW-Werkstatt, mit der sie eigentlich immer gut bedient wurde, weg vom Fenster!
Da war ein neuer Chef drauf, der war wahrscheinlich nur auf "Umsatz kreieren" aus war, jedenfalls sind da zu der Zeit auch einige anderen Kunden weg.
Der Polo hatte aber leider diesen Zitronenmotor und somit das Problem mit den Ölabstreifringen in den Kolben.
Das war dann sein Ende, da wurde er dann verkauft, denn VW hätte den wohl repariert, ohne Kulanz oder Garantie zu gewähren, für einen von VW verschuldeten Serienfehler, um richtig viel Kohle, ca. 4000Euro geschätzt.
Aber das dumme daran, sie hätten wieder die selben maroden Abstreifringe eingebaut!
Oder einen Tauschmotor mit diesem Fehler!

Das ist jetzt hier aber total OT..
Welche Longlife-Garantie, noch nie gehört? Dann nur 2.000 - 3.000 Km im Jahr und wieviel Km hatte der Motor bei dem Problem mit den Ölabstreifringen und war wie alt?

"@TH-H:
Mercedes hat eigentlich kein Problem mit der Kette, jedenfalls nicht so, wie VW.
Kommt u.a. daher, das Mercedes schon immer Ketten einsetzte, VW, jedoch erst vor einigen Modellen damit begang..."

Das kann ich, nach leidvollen Erfahrungen mit dem Mercedes Motor M271 in der C-Klasse so nicht bestätigen, siehe Nachbarforum Mercedes C203. Dort gibt es zu hauf Berichte mit schadhafter Steuerkette, verschlissenen Nockenwellenversteller, etc.. Ich hoffe, dass ich jetzt bei meinem W247 mit 200er Diesel davon verschont bleibe.

Welches Öl ?, da ufern die Diskussionen aus ohne einen gemeinsamen Nenner zu finden. Ich beteilige mich nicht mehr daran und halte mich schlicht, zumindest während der Garantiezeit, an die Freigaben von MB, wobei für mich der Hinweis auf einem zugekauften Kanister "entspricht MB xy" (z.B. 229.5) nicht bedeutet, dass dieses Öl tatsächlich auch die Freigabe von MB hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen