Motoröl 229.51 ursächlich für Steuerkettenlängung?
Hallo,bin neu im Forum und würde mich um Ihre Meinung zu folg. Fall freuen:
Mein e 400 4matic,T-Modell, EZ 4/13,M 276.820,127.000 km machte Geräusche beim Kaltstart.
In der auf MB spez. freien Werkstatt wurde der V.a. Steuerkettenschaden geäußert und dringend Abklärung beim freundlichen empfohlen. Dort-nach Freilegung-wurde folg. diagnostiziert: Steuerketten gelängt, Steuerkettenspanner am Anschlag. Rep.kosten 3.500 E, zusätzlich Erneuerung der Nockenwellenversteller dringend empfohlen-Rep.kosten insges. ca 6.500 E.
Wg. der rel. geringen Laufleistung habe ich Antrag auf Kulanz zur teilweisen Übernahme der Kosten gestellt. Wurde (erwartungsgemäß) abgelehnt mit Begründung a) die letzten 3 Jahre Service nicht mehr beim freundlichen und b) in der auf MB spez. freien Werkstatt sei bei den Services jeweils Öl der Spez. 229.51 statt 229.5 eingefüllt worden.
Mich würde interessieren: kann das Öl tatsächlich Ursache sein?
VielenDank
76 Antworten
Hallo burky350,
vielen Dank für Deine bisherigen Beiträge.
Die auf MB spez. freie Werkstatt,im Vorort einer größ. Stadt, ist hier seit vielen Jahren etabliert und hat einen guten Ruf, modernes Werkstattgebäude, freundliche, mit Chef 3 Mitarbeiter, liegt nur wenige hundert Meter von meinem Haus entfernt. Der Altchef , der mir schon vor Jahren mit seinen privat gefahrenen super AMG-Slk's imponiert hat, hat das Unternehmen allerdings vor wenigen Jahren an den jetzigen Chef verkauft. Die Werkstatt hat auch Zugriff auf die MB-Systeme etc. Da ich wirklich einen guten Eindruck von dem Betrieb hatte, hat mich die Sache mit dem und vor allem auch die nachfolg.Diskussion ('das Öl ist selbstverständlich für ihre E 400 geignet und zugelassen
Hallo burky350,
Ergänzung zu meinem Beitrag von 19.00 Uhr:
Diese Aussage des Chefs hat mich schon verwundert.
Meinen SLK (tatsächlich mit 272 PS) fahre ich nur zum Spaß. Wie Ölwechselintervalle sind, weiß ich bei keinen meiner beiden MB's- ich mache den Service-Termin, wenn im Display angezeigt...
Zitat:
@guesy schrieb am 2. Februar 2022 um 19:07:27 Uhr:
Meinen SLK (tatsächlich mit 272 PS) fahre ich nur zum Spaß. Wie Ölwechselintervalle sind, weiß ich bei keinen meiner beiden MB's- ich mache den Service-Termin, wenn im Display angezeigt...
Dann achte bitte beim nächsten Mal darauf, dass die auch beim SLK nie wieder 229.51 einfüllen. Das gehört auch in den M272-Motor nicht rein.
Da Du mit dem SLK anscheinend nicht viele Kilometer fährst, würde möglicherweise ein 229.3 reichen. Nimm aber besser das 229.5. Das habe ich in meinem M272 E350 auch immer genommen.
Und mit dem "neuen" Chef solltest Du mal ein richtig ernstes Wörtchen über die Ölsorten und deren Eignung für die Motoren reden. Und wenn er nicht auf Dich hören will, dann schick ihm den Link zu diesem Thread und wir diskutieren das hier mit Ihm gemeinsam aus ...
Hallo burky350,
vielen Dank für den Hinweis, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in den SLK das 229.51 eingefüllt wurde !
Mein E400 ist ja inzwischen beim freundlichen in Reparatur, soll morgen fertig werden. Ich hoffe, dass der Motor wieder regelrecht läuft und die Rechnung nicht den im Kostenvoranschlag genannten Rahmen übersteigt.
Dann will ich mit Chef der freien Werkstatt reden.
Werde berichten, wie es ausgegangen ist.
Ähnliche Themen
Lass Dir von der MB-Werkstatt bitte einen Zusatztext auf die Rechnung schreiben, dass die diagnostizierte Kettenlängung nach deren Einschätzung von der Verwendung eines für den Motor nicht geeigneten Motoröls verursacht wurde / worden sein könnte.
Dann hast Du zumindest nochmal etwas schriftliches in der Hand, mit dem Du bei Bedarf weitere Regressansprüche gegen den Verursacher einleiten könntest, sofern Du das evtl. in Erwägung ziehst.
Zitat:
@guesy schrieb am 1. Februar 2022 um 12:08:26 Uhr:
Crossword: das hat mir die freie Werkstatt auch empfohlen, leider gibt es in meiner Region niemand und zB Fulda, Bielefeld ist aus Nordbayern zu weit
Die Distanz zu einer guten Werkstatt ist doch eigentlich eher relativ!
Bei den im Raum stehenden Kosten, hast du relativ wenige Optionen:
1) Sau teure Reparatur bei MB.
2) Jemand suchen der das für deutlich weniger macht und die nötige Erfahrung hat.
Das deine Freie Werkstatt um die Ecke da nicht ran will sagt alles ..!
Also im Raum stehen 6500Euro bei MB oder vielleicht nur 2500Euro bei einer anderen Werkstatt.
Für 4000Euro, kann man ein Auto aber schon recht weit Transportieren, bevor man mit Transport hin zur Werkstatt und späterer Abholung per Achse in die Verlustzone gerät! Meine Meinung!!
Und zum Thema Anwalt/ Gutachter, ehrlich das könnt ihr vergessen. Kosten ohne Ende, dauert ewig und der Ausgang ist mehr als ungewiss.
Der Anwalt der Gegenseite, braucht nur zu Argumentieren, das Steuerkettenschäden, bei dem Motor durchaus bekannt wären und auch Fahrzeuge betroffen wären, die Lückenlos MB gepflegt wären ..!
So und jetzt beweise mal das Gegenteil und reduziere den Steuerkettenschaden NUR auf die Verwendung des falschen Öles.
Könnte Lustig werden!
Ob eine Rechtsschutzversicherung diese Kosten abdeckt, fraglich.
Und aus eigener Tasche, völliger Blödsinn, den Anwalt, Gutachter, Gericht, alle bekommen ihr Geld .., kein anderer Beteiligter geht ein Risiko ein, nur du bezahlst auf jeden Fall!
Das würde ich nicht riskieren, dafür ist die Ausgangslage zu dünn.
Versuch dich irgendwie mit der Werkstatt zu einigen, vielleicht sind doch noch irgendwie ein paar Euro drin!
MfG Günter
Habe noch nicht alles gelesen, aber über die ihk mal eine schiedstelle anrufen, wenn der Gang zum Anwalt zu schwierig wird.
Was wohl MB dazu sagt, wenn eine Werkstatt 3x nicht zugelassenes Öl in einen Motor kippt und im DSB dokumentiert, dass die Vorgaben eingehalten werden?
Klar, Fehler können passieren, aber der Kunde muss hier den Fachleuten vertrauen dürfen, dass die Vorgaben eingehalten werden bzw. für Fehler die Verantwortung übernommen und sich nicht rausgeredet wird.
Da ja die Rep bereits erfolgt ist, kann man im nachhinein kaum noch was machen, obwohl wertvolle Tipps gegeben wurden.
Die Firma https://addinol.de/.../
gibt auf ihrer Webseite an, dass das 229.51 auch für die M271er Motoren freigegeben ist. Zitat:
Die Motorenöl-Spezifikation MB 229.51 wird von Mercedes-Benz für Benzinmotoren und Dieselfahrzeuge mit/ohne Dieselpartikelfilter herausgegeben. Zutreffende Modelle sind:
Ottomotoren: M 132, 256, 264, 266, 270, 271, 274 (außer: 213053)Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 651Dieselmotoren mit Partikelfilter: OM 607 Pkw, 626, 629, 640, 646, 651, 654, 660
Die MB 229.51 Öle sind Low SAPS Öle und verbrennen dadurch sehr schadstoffarm. Die Spezifikation MB 229.51 gilt für die Viskositätsklassen SAE 0w30, SAE 5w30, SAE 0w40 sowie SAE 5w40. Die Wechselintervalle für Motoröle mit der Freigabe MB 229.51 entnehmen Sie Ihrem Wartungsheft.
#####Ende Zitat#####
Ich hatte, als ich 2014 das Auto mit einem M271.860 Motor gekauft hatte regelmäßige Ölwechsel bei Mercedes machen lassen.
Ölbeistellung durch mich hatte ich die ersten zwei mal nicht gemacht. Als ich dann Öl mit der Freigabe (vorher abgesprochen) 229.51 beigestellt hatte, sagte mir der Meister, ich solle das nächste mal 229.5 er Öl kaufen.
Als ich ihm sagte, dass sie selbst das letzte mal dieses Öl 229.51 eingefüllt hätten, meinte er, ja das wäre zu diesem Zeitpunkt freigegeben gewesen und dann wieder zurückgenommen worden.
Ich habe bei 136TKm eine Kettenreparatur gehabt. Ob die zwei Ölwechsel mit 229.51 zum Schaden geführt haben wage ich zu bezweifeln, denn die Spezifikation der Schmierfähigkeit wird wohl keinen Unterschied bei den beiden Ölen haben.
Man könnte ja mal die Firma Addinol anfragen, wieso die die 229.51er auch für Benzinmotoren freigeben.
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 4. Februar 2022 um 13:39:33 Uhr:
...
Man könnte ja mal die Firma Addinol anfragen, wieso die die 229.51er auch für Benzinmotoren freigeben.
...
Genaugenommen gibt Mercedes frei (oder nimmt Freigaben zurück) - nicht die Firma Addinol 😉
Ausgangspunkt ist immer die Herstellerfreigabe zur Suche nach dem richtigen Öl.
Vielleicht hat die Firma nichts von der Rücknahme der Freigabe mitbekommen.
...ich liefere mein Öl für den Service beim Mercedes-Benz Vertragshändler immer selbst an.
Dabei schaue ich JEDES MAL auf der BeVo Webseite TAGESAKTUELL nach,
ob das von mir angelieferte Motoröl eine gültige Freigabe von Mercedes-Benz hat.
Beispiele
Ich hatte vorher einen W220 (S500 4MATIC) mit M113 und dort hatte ich immer Motoröl nach 229.5, in meinem Fall MANNOL Elite 7903 5W-40 genommen.
Dieses Motoröl hat seine Freigabe aber inzwischen VERLOREN!!!
Der Käufer meines Wagens verwendet jetzt AVISTA pace EVO GER SAE 0W-40, das ist auch Stand heute freigegeben.
Für meinen S212 (E350 CDI T-Modell) mit OM 642 ist Motoröl nach 229.51 vorgeschrieben. Dort verwende ich MANNOL Energy Formula PD 5W-40, das ist auch Stand heute freigegeben.
Nur so ist man auf der sicheren Seite.
Bei den Benzinern, in denen auch 229.51 von MB freigegeben ist, wird die Startlaufstrecke auf 15tkm verkürzt.
Mit 229.5 beträgt die SLS 25tkm, bei AMG-Motoren 20tkm.
Dank an die community für die hilfreichen Beiträge, habe viel gelernt über Motoröle ,Steuerketten etc!
Mein E 400 wurde inzwischen beim freundlichen repariert, läuft wie am ersten Tag! Reparaturumfang und Kosten wie im früheren Beitrag genannt (natürlich sind über 6000E schon heftig, aber darin halt auch Materialkosten von ca. 3000 E enthalten). Positiv fand ich, dass die MB Werkstatt einige Hundert Euro nachgelassen hat, hätten sie auch nicht gemusst...
Nächste Woche will ich mit dem Meister der freien Werkstatt sprechen bezügl. Kostenbeteiligung, da erschwerend auch bei meinem SLK 350 (M 272) in den letzten 3 Jahren das 229.51 eingefüllt wurde (von MB nicht freigegeben, braucht 229.3, besser 229.5)
Gestern die Rechnungen erhalten über die letzten Services in der freien Werkstatt:
SLK: Service C 560 Euro (darin enthalten 8 l AGIP 5W30 für je 17,45/l)
E 400:Service B3: 1155 Euro
Leider konnte meine Eingangsfrage, ob das von MB nicht freigegebene Öl, über 3 Jahre eingefüllt, den Steuerkettenschaden verursacht hat, nicht abschließend geklärt werden (MB schreibt dazu in der AP18.00-P-0101CWZ Motoröl- und Ölfilterwechsel: Nur freigegebene Motoröle verwenden. Ansonsten kann es zu Motorschäden kommen).
Letztlich bleibt bei mir das Unverständnis darüber, dass in einer Werkstatt Service nach MB- Vorgaben laut Anzeige (ASSYST) durchgeführt , aber dabei nicht freigeb. Öl verwendet wird.
Ganz einfach "Jein". Steuerkettenlängung ist ein leidiges Thema, was alle MB Motoren betrifft. Ob Benziner oder Diesel. Selbst die, die immer bei MB gewartet werden und freigegebene Öle bekommen, sind von Kettenlängung betroffen. Ich würd' sagen, es hat den Längungs-Prozess begünstigt, aber nicht verursacht, wenn du verstehst was ich meine. Aber 17,95 für Agip Öl ist schon heftig. Die müssten dann Gold Partikelchen enthalten.
...beim Ölpreis wird man (fast) immer abgezockt.
Ich zahle für
• MANNOL Energy Formula PD 5W-40 nach 229.51 pro Liter € 3,40
• AVISTA pace EVO GER SAE 0W-40 nach 229.5 pro Liter € 5,90
Beide Ölnormen erlauben die längsten Startlaufstrecken (=Ölwechselintervalle), die nach MB Norm möglich sind.
Wie man auf € 17,95 pro Liter kommt, ist mir schleierhaft.