Motoröl 229.51 ursächlich für Steuerkettenlängung?

Mercedes

Hallo,bin neu im Forum und würde mich um Ihre Meinung zu folg. Fall freuen:
Mein e 400 4matic,T-Modell, EZ 4/13,M 276.820,127.000 km machte Geräusche beim Kaltstart.
In der auf MB spez. freien Werkstatt wurde der V.a. Steuerkettenschaden geäußert und dringend Abklärung beim freundlichen empfohlen. Dort-nach Freilegung-wurde folg. diagnostiziert: Steuerketten gelängt, Steuerkettenspanner am Anschlag. Rep.kosten 3.500 E, zusätzlich Erneuerung der Nockenwellenversteller dringend empfohlen-Rep.kosten insges. ca 6.500 E.
Wg. der rel. geringen Laufleistung habe ich Antrag auf Kulanz zur teilweisen Übernahme der Kosten gestellt. Wurde (erwartungsgemäß) abgelehnt mit Begründung a) die letzten 3 Jahre Service nicht mehr beim freundlichen und b) in der auf MB spez. freien Werkstatt sei bei den Services jeweils Öl der Spez. 229.51 statt 229.5 eingefüllt worden.
Mich würde interessieren: kann das Öl tatsächlich Ursache sein?
VielenDank

76 Antworten

Habe gerade auf mercedes Seite gefunden die Erklärung für 229.51

Die nachfolgende Produktliste soll Ihnen helfen, den richtigen Betriebsstoff für Ihr Mercedes-Benz Fahrzeug/ Aggregat aus der Marktvielfalt auszuwählen.
Wir empfehlen, ausschließlich die in der nachfolgenden Liste aufgeführten, von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen, Produkte zu verwenden.
Bitte verwenden Sie prinzipiell nur Produkte,
auf deren Gebinde die Beschriftung „MB-Freigabe xxx.xx“, z.B. MB-Freigabe 229.51, zu finden ist.
(Eine Bezeichnung „MB 229.51“ bedeutet z.B., dieses Produkt wurde NICHT von Mercedes-Benz geprüft und freigegeben)die in der aktuellen MB BeVo gelistet sind, da nur gelistete Produkte nachweislich eine gültige MB-Freigabe aufweisen.

gelöscht

Meine mich aber zu erinnern das in der Betriebsanleitung 229.51 und 229.5 zugelassen sind, so habe nachgeschaut 229.51 ist für cdi zugelassen.

Zitat:

@Bugimans schrieb am 1. Februar 2022 um 13:00:44 Uhr:


Meine mich aber zu erinnern das in der Betriebsanleitung 229.51 und 229.5 zugelassen sind, so habe nachgeschaut 229.51 ist für cdi zugelassen.

Das ist schön für Dich. 😁 Hier geht es aber um den M276 V6 Benziner ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Februar 2022 um 13:02:46 Uhr:



Zitat:

@Bugimans schrieb am 1. Februar 2022 um 13:00:44 Uhr:


Meine mich aber zu erinnern das in der Betriebsanleitung 229.51 und 229.5 zugelassen sind, so habe nachgeschaut 229.51 ist für cdi zugelassen.

Das ist schön für Dich. 😁 Hier geht es aber um den M276 V6 Benziner ...

Das sollte Aussagen das es nicht für Benziner zugelassen ist.

Zitat:

@Bugimans schrieb am 1. Februar 2022 um 13:05:10 Uhr:



Das sollte Aussagen das es nicht für Benziner zugelassen ist.

Bitte etwas mehr Bedacht bei solchen Sätzen.

Diese Aussage ist so nicht korrekt. Es gibt genug Benziner von MB die auch ein Öl nach 229.51 verwenden dürfen, nur leider ist der M276 nicht dabei.

Siehe die Tabelle die ich hier zuvor hochgeladen hatte.

Du arbeitest nicht zufällig in der Werkstatt die dem TE das falsche Öl reingeschüttet haben, oder? 😁😁😁

Zitat:

@burky350 schrieb am 1. Februar 2022 um 13:08:35 Uhr:



Zitat:

@Bugimans schrieb am 1. Februar 2022 um 13:05:10 Uhr:



Das sollte Aussagen das es nicht für Benziner zugelassen ist.

Bitte etwas mehr Bedacht bei solchen Sätzen.

Diese Aussage ist so nicht korrekt. Es gibt genug Benziner von MB die auch ein Öl nach 229.51 verwenden dürfen, nur leider ist der M276 nicht dabei.

Siehe die Tabelle die ich hier zuvor hochgeladen hatte.

Du arbeitest nicht zufällig in der Werkstatt die dem TE das falsche Öl reingeschüttet haben, oder? 😁😁😁

????nein ich bin kein Mechaniker! diese Aussage könnte jetzt auch auf die Werkstatt bezogen werden aber gut..????

Ich habe mich auf die Betriebsanleitung bezogen und die ist von dem M276, hätte besser dazu schreiben sollen!

Zitat:

@Bugimans schrieb am 1. Februar 2022 um 13:35:35 Uhr:



Ich habe mich auf die Betriebsanleitung bezogen und die ist von dem M276, hätte besser dazu schreiben sollen!

Interessant. In meiner Betriebsanleitung für den 212er steht für alle Benzinmotoren dieser Baureihe nur das 229.5 drin.

Siehe Anhang. Dort ist dann auch noch der Hinweis ergänzt, dass man ausnahmsweise, wenn das passende Motoröl nicht verfügbar ist, bis zum nächsten Ölwechsel bei einem Benziner maximal bis zu 1 Liter Öl auch von Spez. 229.1 oder 229.3 nachfüllen darf.

Von 229.51 für einen M276 kann ich da gar nichts finden. Nicht mal 1 Liter davon als Nachfüllmenge. Also scheint das 229.51 für den Motor wohl ziemlich ungesund zu sein.

Motoröl 212
Motoröl 212 2

Zitat:

@Bugimans schrieb am 1. Februar 2022 um 12:48:16 Uhr:


Habe gerade auf mercedes Seite gefunden die Erklärung für 229.51

Die nachfolgende Produktliste soll Ihnen helfen, den richtigen Betriebsstoff für Ihr Mercedes-Benz Fahrzeug/ Aggregat aus der Marktvielfalt auszuwählen.
Wir empfehlen, ausschließlich die in der nachfolgenden Liste aufgeführten, von Mercedes-Benz geprüften und freigegebenen, Produkte zu verwenden.
Bitte verwenden Sie prinzipiell nur Produkte,
auf deren Gebinde die Beschriftung „MB-Freigabe xxx.xx“, z.B. MB-Freigabe 229.51, zu finden ist.
(Eine Bezeichnung „MB 229.51“ bedeutet z.B., dieses Produkt wurde NICHT von Mercedes-Benz geprüft und freigegeben)die in der aktuellen MB BeVo gelistet sind, da nur gelistete Produkte nachweislich eine gültige MB-Freigabe aufweisen.

Nur soviel dazu, dass Öl, nicht gleich Öl ist! Das belegen enorm viele Labortests bei https://oil-club.de/
Ob mit Freigabe oder nicht. Ob ein Öl die Kettenlängung und den Verschleiß mindern kann, ja, definitiv!

Gruß aus Hessen.

Danke für die Antwort!
MB hat sofort im digitalen Serviceheft gesehen,dass bei den letzten 3 Ölwechseln 229.51 eingefüllt wurde und hat mich darauf hingewiesen,dass -wenn nicht die zugelassene Spezifikation verwendet wird-'Motorschäden' möglich sind. Da war für mich klar, dass mit Kulanz nicht zu rechnen sein wird..
Die freie Werkstatt hat mir das verwendete Öl gezeigt ;es ist 229.51' von AGIP, dieses würden sie bei allen MB einfüllen..
PS: Ob es Sinn macht, beim ADAC wg. Beurteilung ('falsches Öl' )nachzufragen?
re
Nur zum Verständnis, warum ich vor 3Jahren zur fr. Werkstatt gewechselt bin: mein SLK 350, 12 Jahre alt ,wurde regelmäßig bei MB gewartet. Beim TÜV wurde festgestellt, dass die Karosserie an trag.Teilen durchgerostet ist, Kosten waren 4.500 E. Das hat mein Vertrauen in die Vertragswerkstatt schon beeinträchtigt(allerdings nach einigem hin und her Übernahme der rep.kosten durch MB)

Zitat:

@guesy schrieb am 1. Februar 2022 um 16:00:53 Uhr:



Die freie Werkstatt hat mir das verwendete Öl gezeigt ;es ist 229.51' von AGIP, dieses würden sie bei allen MB einfüllen..

Ja, Fachleute am Werk ...

Was sagen die denn zu ihrem Fehler???

Zitat:

@guesy schrieb am 1. Februar 2022 um 16:00:53 Uhr:



Nur zum Verständnis, warum ich vor 3Jahren zur fr. Werkstatt gewechselt bin: mein SLK 350, 12 Jahre alt ,wurde regelmäßig bei MB gewartet. Beim TÜV wurde festgestellt, dass die Karosserie an trag.Teilen durchgerostet ist, Kosten waren 4.500 E. Das hat mein Vertrauen in die Vertragswerkstatt schon beeinträchtigt(allerdings nach einigem hin und her Übernahme der rep.kosten durch MB)

Das ist dann aber ziemlich kulant von MB abgewickelt worden. Je nach Konstellation endet die übliche Kulanz von MB bei Rost an tragenden, fest mit der Karosserie verbundenen Teilen nach 10 Jahren, an durchgehend bei denen Scheckheftgepflegten Fahrzeugen.

Aber zumindest hätten die (hoffentlich) das richtige Öl verwendet oder Du hättest es selber im Netz gekauft und zu den Inspektionen anliefern können. So mache ich das immer und habe durch den Kaufbeleg auch immer einen Nachweis, was für Öl verwendet wurde.

Zitat:

@guesy schrieb am 1. Februar 2022 um 16:00:53 Uhr:



PS: Ob es Sinn macht, beim ADAC wg. Beurteilung ('falsches Öl' )nachzufragen?

Was hat der ADAC damit zu tun? Hast Du eine Verkehrs-Rechtschutzversicherung bei denen?

Ich denke ein fähiger, unabhängiger KFZ-Sachverständige könnte da weiterhelfen. Wenn der ADAC solche Leute hat, dann kann die Nachfrage dort sicherlich nicht schaden. So ein Sachverständiger kennt dann auch das Prozedere und kann dich dahingehend beraten wie Du weiter vorgehen solltest.

Ich sehe da immer noch die freie Werkstatt in der Schuld, die, ich würde es beinahe als "fahrlässig" bezeichnen, in jeden MB-Motor 229.51 reinkippt. Mann oh Mann, das ist echt skandalös.

Wenn die Werkstatt zu keinem Kompromiss bereit ist, dann geh zum KFZ-Sachverständigen. Der wird vermutlich eine Ölanalyse in Auftrag geben und ein Gutachten erstellen. Damit geht es dann aller Voraussicht nach zum Anwalt und der regelt den Rest für Dich.

Wenn die Werkstatt ein Mitglied der Kfz-Innung ist, kann die als Schlichter fungieren, jedoch ist unklar, wie objektiv die sind. Es wäre halt eine Vorstufe zum Anwalt und würde der Werkstatt gegenüber signalisieren, dass man zunächst an einer gütlichen Einigung interessiert und erst bei Nicht-Einigung gezwungen wäre, einen Anwalt zu nehmen.

Zitat:

@guesy schrieb am 1. Februar 2022 um 16:00:53 Uhr:


...
Die freie Werkstatt hat mir das verwendete Öl gezeigt ;es ist 229.51' von AGIP, dieses würden sie bei allen MB einfüllen..
...

Und was sagt die Werkstatt dazu, dass sie ein nicht freigegebenes Öl verwendet? Und das auch noch "bei allen" MB? Die Aussage "machen wir immer so" macht es ja nicht besser 🙄

Da die freie Werkstatt ja offenbar im digitalen Servicenachweis auch noch für die letzten 3 Jahre die Verwendung des falschen Öls selbst dokumentiert hat, ist die Beweislage dafür ja bereits gegeben.

Wenn sich die Werkstatt der Kostenübernahme, ggf. unter Einschaltung einer Schlichtungsstelle, entgegenstellt, würde ich einen Anwalt einschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen