Motoröl 2.4 V6 festes Wartungsintervall

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

ich hoffe das Thema gab es noch nicht, habe jedenfalls für den 4F nichts in der Suche gefunden.

Ich möchte meinen nun die Tage auf ein festes Wartungsintervall umstellen, da das meiner Meinung nach bei meinem Fahrprofil mehr Sinn ergibt.

Punkt 1.

Hier im Forum schreiben viele das beim 2.4 V6 130kw Motor bisschen mehr als 6 Liter Motoröl rein kommen würden. In meiner Betriebsanleitung steht aber, dass die Wechselmenge mit Filter bei 8,1 Litern liegt. Wieso gibt es da einen Unterschied?

Punkt 2.

In meiner druckfrischen Betriebsanleitung von 2004 steht, dass da ein Mehrbereichs-Leichtlauföl mit VW 500 00 oder VW 502 00 rein kommt. Ich gehe mal schwer davon aus, dass sich 9 Jahren da bisschen was geändert hat. Wäre nun VW 504 00 oder gar VW 507 00 die bessere Wahl?

Welche Viskosität habt Ihr drin?

Gruß

26 Antworten

Steht doch deutlich dran:
OMV Bixxol premium nt 5-40

So neue Infos, habe eben in Elsawin nachgesehen..

Die A6 bis 04.2005 haben schonmal einen anderen Ölfilter / Ölfiltergehäuse, als die Fahrzeuge ab 05.2005.

Leider konnte ich keine individuellen Fahrzeuginformationen einsehen, nun hab ich mal Audi angeschrieben.

Ich habe mir jetzt den Ölfilter vom A4 Teilenummer: 06E115562A gekauft, dazu noch eine neue Ölablasschraube N90813202...

Sobald ich die Antwort von Audi bekommen habe, werde ich mir wohl das Mobil 1 NEW LIFE 0W-40 kaufen.

Gruß

Hallo
Erkundige Dich nochmal wegen des Öles (Visco)
Mein Freundlicher sagte, Audi habe die Norm geändert auf 5-30!
Wie ich das erste mal ein 0 Oel eingefüllt hatte, dachte ich es wäre Wasser.
Ich werde auch in Zukunft "Normales" Öl hinzufüllen, Wegen der Kettenspanner usw.
4One

Zitat:

Original geschrieben von Inova


So neue Infos, habe eben in Elsawin nachgesehen..

Die A6 bis 04.2005 haben schonmal einen anderen Ölfilter / Ölfiltergehäuse, als die Fahrzeuge ab 05.2005.

Leider konnte ich keine individuellen Fahrzeuginformationen einsehen, nun hab ich mal Audi angeschrieben.

Ich habe mir jetzt den Ölfilter vom A4 Teilenummer: 06E115562A gekauft, dazu noch eine neue Ölablasschraube N90813202...

Sobald ich die Antwort von Audi bekommen habe, werde ich mir wohl das Mobil 1 NEW LIFE 0W-40 kaufen.

Gruß

Zitat:

Erkundige Dich nochmal wegen des Öles (Visco)
Mein Freundlicher sagte, Audi habe die Norm geändert auf 5-30!

Ein 5W-30 ist doch meistens ein longlife Öl, oder? Longlife möchte ich nicht mehr haben. Daher kommt dann ein 0W-40 oder 5W-40 in Frage.

Wirklich sicher bin ich mir aber auch da nicht, was ich nehmen soll. Hab jetzt 11 Seiten Motortalk Suchergebnisse durch, und hab immer noch keinen Plan.

Ein 0W-40 hat, so wie ich es verstehe, bei niedriger Temperatur (Minusgrade) eine geringere Viskosität als ein 5W-40 Öl. Dadurch wird der Anlasser mit 0W bei niedrigen Temperaturen weniger belastet, und das Öl verteilt sich schneller im Motor. Beide Öle haben jedoch bei normaler bis hoher Temperatur annähernd die gleiche Viskosität.
Ein 0W-40 Öl "überbrückt" jedoch eine größere Spannweiter der Viskosität, was nur mit bestimmten Zusätzen möglich ist. Durch diese Zusätze altert das Öl jedoch schneller.

Da es hier in Deutschland nicht all zu kalt wird, würde ich ja prinzipiell kein Öl benötigen, welches ein eine 0 "Wintereignung" hat. Da ich recht viel Kurzstrecke fahre, frage ich mich, ob ein 0W nicht auch bei positiven Außentemperaturen die bessere Wahl wäre. Kurzstrecke bedeutet ja, dass ich auf 1000km Fahrleistung mehr Kaltstarts habe, als viel Fahrer. Könnte ein 0W seine Vorteile bei Kurzstrecken nicht viel häufiger ausspielen?
Andererseits ist es für mich auch fraglich, wie groß der tatsächliche Unterschied zwischen 0W und 5W ist. Laut Wikipedia ist 0W für Tiefsttemperaturen ab -30°C und 5W ab -25°C geeignet.

Was den Ölverbrauch angeht, liest man hier ja zwiespältiges. Mache behaupten, dass der Ölverbrauch bei einem intakten Motor nur sekundär von der Viskosität beeinflusst wird. Hier würde die Verdampfungsneigung eine größere Rolle spielen. Andere, Praxis nähere, Aussagen wiederum zeigen, dass bei 0W Ölen häufiger was nachgekippt werden musste. An der Stelle also ein kleines Plus für das 5W.
Die Verdampfungsneigung hängt wohl mit dem Flammpunkt des Öles zusammen. Sowohl beim NewLife als auch bei Bixxol liegt dieser bei 230°C. Soll wohl ein guter Wert sein.

Damit ein Motor noch effizienter arbeitet, versuchen die Hersteller u.a. die Reibung im Motor zu senken. Dazu gehört auch die Reibung, welche durch die Viskosität im Motor entsteht. Dazu gibt es Motoröle mit einem herabgesetzten HTHS wert. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Allerdings darf man diese Öle nur verwenden, wenn der Motor dafür ausgelegt ist.
Hier im Forum sind viele der Meinung, dass ein Motor, auch wenn er dafür ausgelegt ist, eine höhere Lebensdauer hat, wenn man kein Öl mit herabgesetzten HTHS benutzt. Hier und da wird sogar empfohlen, extra nach einem Öl mit hohem HTHS zu suchen. Hier wäre das Bixxol mit einem unbestätigtem HTHS von 4,05 vor dem NewLife mit 3,8.

Welche Parameter noch wichtig sind, neben den Freigaben von der Herstellern, kann ich nicht sagen. Ist halt schon ein komplexes Thema.
Robin22 sprach hier noch den Aschewert an. Ob dieser sich beim Bixxol oder Mobil1 unterscheidet, weiß ich nicht.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Inova



Zitat:

Erkundige Dich nochmal wegen des Öles (Visco)
Mein Freundlicher sagte, Audi habe die Norm geändert auf 5-30!

Ein 5W-30 ist doch meistens ein longlife Öl, oder? Longlife möchte ich nicht mehr haben. Daher kommt dann ein 0W-40 oder 5W-40 in Frage.

Wirklich sicher bin ich mir aber auch da nicht, was ich nehmen soll. Hab jetzt 11 Seiten Motortalk Suchergebnisse durch, und hab immer noch keinen Plan.

Ein 0W-40 hat, so wie ich es verstehe, bei niedriger Temperatur (Minusgrade) eine geringere Viskosität als ein 5W-40 Öl. Dadurch wird der Anlasser mit 0W bei niedrigen Temperaturen weniger belastet, und das Öl verteilt sich schneller im Motor. Beide Öle haben jedoch bei normaler bis hoher Temperatur annähernd die gleiche Viskosität.
Ein 0W-40 Öl "überbrückt" jedoch eine größere Spannweiter der Viskosität, was nur mit bestimmten Zusätzen möglich ist. Durch diese Zusätze altert das Öl jedoch schneller.

Da es hier in Deutschland nicht all zu kalt wird, würde ich ja prinzipiell kein Öl benötigen, welches ein eine 0 "Wintereignung" hat. Da ich recht viel Kurzstrecke fahre, frage ich mich, ob ein 0W nicht auch bei positiven Außentemperaturen die bessere Wahl wäre. Kurzstrecke bedeutet ja, dass ich auf 1000km Fahrleistung mehr Kaltstarts habe, als viel Fahrer. Könnte ein 0W seine Vorteile bei Kurzstrecken nicht viel häufiger ausspielen?
Andererseits ist es für mich auch fraglich, wie groß der tatsächliche Unterschied zwischen 0W und 5W ist. Laut Wikipedia ist 0W für Tiefsttemperaturen ab -30°C und 5W ab -25°C geeignet.

Was den Ölverbrauch angeht, liest man hier ja zwiespältiges. Mache behaupten, dass der Ölverbrauch bei einem intakten Motor nur sekundär von der Viskosität beeinflusst wird. Hier würde die Verdampfungsneigung eine größere Rolle spielen. Andere, Praxis nähere, Aussagen wiederum zeigen, dass bei 0W Ölen häufiger was nachgekippt werden musste. An der Stelle also ein kleines Plus für das 5W.
Die Verdampfungsneigung hängt wohl mit dem Flammpunkt des Öles zusammen. Sowohl beim NewLife als auch bei Bixxol liegt dieser bei 230°C. Soll wohl ein guter Wert sein.

Damit ein Motor noch effizienter arbeitet, versuchen die Hersteller u.a. die Reibung im Motor zu senken. Dazu gehört auch die Reibung, welche durch die Viskosität im Motor entsteht. Dazu gibt es Motoröle mit einem herabgesetzten HTHS wert. Senkt man nämlich im Hochtemperaturbereich die Fließzähigkeit des Motoröls, sinkt gleichzeitig der Reibungsverlust im Motor. Allerdings darf man diese Öle nur verwenden, wenn der Motor dafür ausgelegt ist.
Hier im Forum sind viele der Meinung, dass ein Motor, auch wenn er dafür ausgelegt ist, eine höhere Lebensdauer hat, wenn man kein Öl mit herabgesetzten HTHS benutzt. Hier und da wird sogar empfohlen, extra nach einem Öl mit hohem HTHS zu suchen. Hier wäre das Bixxol mit einem unbestätigtem HTHS von 4,05 vor dem NewLife mit 3,8.

Welche Parameter noch wichtig sind, neben den Freigaben von der Herstellern, kann ich nicht sagen. Ist halt schon ein komplexes Thema.
Robin22 sprach hier noch den Aschewert an. Ob dieser sich beim Bixxol oder Mobil1 unterscheidet, weiß ich nicht.

Gruß

....eine sehr schöne Zusammenfassung....wobei der HTHS-Wert des Bixxol Premiums NT durchaus bestättigt ist,über das Produktdatenblatt,direkt vom Hersteller....und zur unteren Viskositätsgrenze,bleibt zu sagen,daß hier im mitteleuropäischen Raum,kein Motor ein 0W Öl benötigt..die untere Zahl gibt nur an,bis zu welcher Minustemperatur das Öl der Ölpumpe selbstständig zufließt...beim 0W,wären das -35°...ein 5 W,wird von der Ölpumpe auch im kalten Zustand genau so schnell durch den Motor gedrückt,allenthalben ist hier dann der Öldruck etwas höher,eine schnellere Durchölung des Motors,findet höchstens in den Köpfen der Marketingstrategen statt...,wenn die Möglichkeit besteht,ist auf jedem Fall ein 5W/40 einem 0W/30 vorzuziehn....

Bravo Inova, jetzt bist du schon ein gewaltiges Stück weiter gekommen.
Auf die Frage ob es ein 0er oder 5er Öl sein muß ist so wichtig wie die Frage ob ein Streichholz 45mm oder 48 mm lang sein muß.
Wenn du das LL3 Öl nicht magst, was immer ein 5-30 ist und immer aschearm (LOW-SAPS) orientiert man sich am besten nach den MB Freigaben, die anerkanntermaßen sehr hochwertig sind.
MB229.5 = aschereich,hohe TBN. Ungeeignet für Diesel mit DPF und moderne Benzin-Direkteinspritzer.
MB229.51 = aschearm,niedrige TBN. Geeignet für moderne Motoren und Abgassysteme.

Meine Ölempfehlungen M1 NewLife,Castrol edge fst 0-40, Shell Helix ultra 5-40, OMV Bixxol premium nt 5-40 unterscheiden sich alle nicht grundsätzlich und haben alle die MB229.5. Zusammen mit der Porsche A40,die eine gute Kolbensauberkeit verlangt, bekommst du ein Spitzenöl. Du kannst dir eins über den Preis aus suchen.

In Bezug auf die Viskosität und die HTHS würde ich auch zum Bixxol 5w-40 als zum M1 0w-40 tendieren , vorausgesetzt , dass die anderen Eigenschaften sich sehr ähneln . Ich habe im Netz kein vernünftiges Datenblatt des Bixxol gefunden , lediglich ein D. mit einem Flammpunkt von 228°C , also nur minimal schlechter als sonst hier angegeben . Airway : Kannst du , bitte , das Produktdatenblatt hier zeigen .

Zitat:

Original geschrieben von ric1


In Bezug auf die Viskosität und die HTHS würde ich auch zum Bixxol 5w-40 als zum M1 0w-40 tendieren , vorausgesetzt , dass die anderen Eigenschaften sich sehr ähneln . Ich habe im Netz kein vernünftiges Datenblatt des Bixxol gefunden , lediglich ein D. mit einem Flammpunkt von 228°C , also nur minimal schlechter als sonst hier angegeben . Airway : Kannst du , bitte , das Produktdatenblatt hier zeigen .

...jepp....

http://ehsweb.omv.com:8080/.../report.jsp?...

Hier ist der HHS-Wert aber nicht angegeben...ich hatte damals,vor drei Jahren direkt beim Hersteller nachgefragt....4,05....das Öl wurde seit meiner damaligen Nachfrage etwas modifiziert....darum habe ich heuer im Frühjahr nochmals nachgefragt ...der HTHS,hat sich nicht geändert!

Der o.g. Link ist bei mir leider ohne Funktion .

Zitat:

Original geschrieben von ric1


Der o.g. Link ist bei mir leider ohne Funktion .

...merkwürdig...hier nochmal....

http://ehsweb.omv.com:8080/.../report.jsp?...

Hallo,

Vielen Dank für Eure Antworten, jetzt komme ich klar 🙂

Der Link funktioniert wieder nicht, scheint wohl irgendwas dynamisches zu sein...

Hier mal ein Link zur Produktbeschreibung vonOMV BIXXOL premium NT SAE 5W-40

Da stehen auch paar technische Daten, und der Link sollte auch noch heute Abend funktionieren.

Gruß

Soo nun noch eine kleine Vervollständigung.

Habe eben mit Audi telefoniert, die 8,1 Liter Angabe ist ein Druckfehler!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen