Motoröl 0W 40 Praxis
Hallo,
das Thema des richtigen Öl ist breit besprochen worden, es gibt reichlich Pro und Kontras ... ich fände es sehr hilfreich, wenn in diesem Thread mal alle die Ihre Erfahrungen mitteilen, die auf ein "modernes" Öl, sprich 0W 40 (oder auch 5W 40) umgestiegen sind. Es sind nun 7-8 Jahre vergangen, seitdem das Thema hier so richtig hochgekommen ist (z.B. durch Experten wie der Sternendoctor usw.) und mich würde es nun einfach mal interessieren, was die Praxis gezeigt hat, d.h. welche Erfahrungen ihr mit dem Umstieg kurz- und auch langfristig gemacht habt.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Kann ich genau so bestätigen. Mit dünnerem Öl klappern oft die Hydrostössel.
Ein dünneres Öl - das wäre ein 30er, bei dem die 100-Grad-Viskosität bei 9,3 bis 12,5 mm²/s liegt. Um die 30er geht es in diesem Thread aber nicht, wenn ich die Überschrift des TE richtig verstehe.
Und ein dickeres Öl wäre ein 50er mit einer Viskosität von 16,3 bis 21,9 mm²/s bei 100 Grad. Wer ein "dickes" Öl möchte, sollte es mit einem 5W-50 probieren.
Nochmals: Ein 15W-40, ein 0W-40 oder 5W-40 sind im betriebswarmem Motor gleich dick oder dünn, von geringen Unterschieden zwischen den einzelnen Ölen mal abgesehen.
Oder kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben? Wenn´s noch heißer hergeht, dünnen die Mineralöle noch stärker aus.
Und Porsche gibt für seine alten Motoren bis zurück zum Bj. 1973 die 15W-40er gar nicht mehr frei, 0W-40er und 5W-40er aber sehr wohl.
Gruß, Clermont
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
Theoretisch nicht. Meiner klappert trotzdem mit 10W40-
Kann ich genau so bestätigen. Mit dünnerem Öl klappern oft die Hydrostössel.
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Kann ich genau so bestätigen. Mit dünnerem Öl klappern oft die Hydrostössel.
Ein dünneres Öl - das wäre ein 30er, bei dem die 100-Grad-Viskosität bei 9,3 bis 12,5 mm²/s liegt. Um die 30er geht es in diesem Thread aber nicht, wenn ich die Überschrift des TE richtig verstehe.
Und ein dickeres Öl wäre ein 50er mit einer Viskosität von 16,3 bis 21,9 mm²/s bei 100 Grad. Wer ein "dickes" Öl möchte, sollte es mit einem 5W-50 probieren.
Nochmals: Ein 15W-40, ein 0W-40 oder 5W-40 sind im betriebswarmem Motor gleich dick oder dünn, von geringen Unterschieden zwischen den einzelnen Ölen mal abgesehen.
Oder kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben? Wenn´s noch heißer hergeht, dünnen die Mineralöle noch stärker aus.
Und Porsche gibt für seine alten Motoren bis zurück zum Bj. 1973 die 15W-40er gar nicht mehr frei, 0W-40er und 5W-40er aber sehr wohl.
Gruß, Clermont
Zitat:
Original geschrieben von clermont
Ein dünneres Öl - das wäre ein 30er, bei dem die 100-Grad-Viskosität bei 9,3 bis 12,5 mm²/s liegt. Um die 30er geht es in diesem Thread aber nicht, wenn ich die Überschrift des TE richtig verstehe.Zitat:
Original geschrieben von thensch
Kann ich genau so bestätigen. Mit dünnerem Öl klappern oft die Hydrostössel.Und ein dickeres Öl wäre ein 50er mit einer Viskosität von 16,3 bis 21,9 mm²/s bei 100 Grad. Wer ein "dickes" Öl möchte, sollte es mit einem 5W-50 probieren.
Nochmals: Ein 15W-40, ein 0W-40 oder 5W-40 sind im betriebswarmem Motor gleich dick oder dünn, von geringen Unterschieden zwischen den einzelnen Ölen mal abgesehen.
Oder kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben? Wenn´s noch heißer hergeht, dünnen die Mineralöle noch stärker aus.
Und Porsche gibt für seine alten Motoren bis zurück zum Bj. 1973 die 15W-40er gar nicht mehr frei, 0W-40er und 5W-40er aber sehr wohl.
Gruß, Clermont
Ist genau richtig, schreib ich hier schon seit Jahren, versteht aber keiner. Ist die Zeit nicht wert.
Ähnliche Themen
ein billiges 15W-40 ist bei kaltem Motor dicker und bei warmem Motor meist dünnflüssiger als ein 5W-40 oder 0W-40 (also insgesamt genau schlecht für den Motor)
alles andere sind Märchen von Leuten die sich noch nie mit dem Thema beschäftigt haben oder es nicht verstehen
Wer es richtig dick haben will schüttet 20W-50 rein und zusätzlich noch 3 Dosen Wynns Charge, so hat ein Bekannter seinen Austin Healy Sprite verkauft, da konnte man garnix hören, nicht mal die Geräusche vom leichten Lagerschaden .🙂