Motoröl 0W 40 Praxis
Hallo,
das Thema des richtigen Öl ist breit besprochen worden, es gibt reichlich Pro und Kontras ... ich fände es sehr hilfreich, wenn in diesem Thread mal alle die Ihre Erfahrungen mitteilen, die auf ein "modernes" Öl, sprich 0W 40 (oder auch 5W 40) umgestiegen sind. Es sind nun 7-8 Jahre vergangen, seitdem das Thema hier so richtig hochgekommen ist (z.B. durch Experten wie der Sternendoctor usw.) und mich würde es nun einfach mal interessieren, was die Praxis gezeigt hat, d.h. welche Erfahrungen ihr mit dem Umstieg kurz- und auch langfristig gemacht habt.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Kann ich genau so bestätigen. Mit dünnerem Öl klappern oft die Hydrostössel.
Ein dünneres Öl - das wäre ein 30er, bei dem die 100-Grad-Viskosität bei 9,3 bis 12,5 mm²/s liegt. Um die 30er geht es in diesem Thread aber nicht, wenn ich die Überschrift des TE richtig verstehe.
Und ein dickeres Öl wäre ein 50er mit einer Viskosität von 16,3 bis 21,9 mm²/s bei 100 Grad. Wer ein "dickes" Öl möchte, sollte es mit einem 5W-50 probieren.
Nochmals: Ein 15W-40, ein 0W-40 oder 5W-40 sind im betriebswarmem Motor gleich dick oder dünn, von geringen Unterschieden zwischen den einzelnen Ölen mal abgesehen.
Oder kann mir jemand plausibel erklären, wieso das Mobil 1 New Life 0W-40 mit 13,5 mm²/s gegenüber dem Eurolub Turbostar 15W-40 mit ebenfalls 13,5 mm²/s "dünnner" sein soll, wenn beide bei 100 Grad exakt die gleiche Viskosität haben? Wenn´s noch heißer hergeht, dünnen die Mineralöle noch stärker aus.
Und Porsche gibt für seine alten Motoren bis zurück zum Bj. 1973 die 15W-40er gar nicht mehr frei, 0W-40er und 5W-40er aber sehr wohl.
Gruß, Clermont
36 Antworten
Modernes voll- oder teilsyntetisches Öl ist auch für ältere Motoren nicht schädlich. Allerdings kann es bereits bestehende Probleme mit leicht verschlissenen Motoren verschlimmern. Dh. wenn der Motor davor ein bisschen geklappert hat dann wird es durch moderne Öle nicht besser- eher schlimmer. Das gleiche gilt für Ölundichtigkeiten. Ich fahre aktuell mit 5w40 allerdings hat mein Motor auch erst 140k km runter.
Bei deutlich höheren Laufleistungen könnte ein Umstieg sich aber als problematisch erweisen.
Zitat:
Daher meine Frage konkret an die, die auf ein modernes 0W 40 umgeölt haben, insbesondere auch bei den alten 2 Ventilern ... gab es Probleme und wenn ja welche ... unruhigen Lauf, untypischen Verschleiß, Geklimper usw. ...
Grüße und Danke an alle
Nein.
Wenn das danach klimpert, ist der Motor kaputt, ähnlich bei "unruhigem Lauf". Wie soll das unruhig laufen? Kaputt gegangen ist mir auch noch kein Motor der nicht schon vorher kaputt war.
Verschleiß? Weder mit teurem noch mit billigem Öl so wirklich...
Undichtigkeiten wird n M102/M103 auch nicht auf Grund anderer Öle haben. Das betrifft nur Korkgedichtete Motoren und welche mit Borgmannring, aber keinen M102/M103. Die sind mit modernen Gummi/Silikon, Metallflächendichtungen und Radialwellendichtringen gedichtet, und das ist alles dicht oder undicht, wird aber nicht durch Ölkohle zusammen gehalten wie früher...
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn das danach klimpert, ist der Motor kaputt, ähnlich bei "unruhigem Lauf". Wie soll das unruhig laufen? Kaputt gegangen ist mir auch noch kein Motor der nicht schon vorher kaputt war.
Verschleiß? Weder mit teurem noch mit billigem Öl so wirklich...Undichtigkeiten wird n M102/M103 auch nicht auf Grund anderer Öle haben. Das betrifft nur Korkgedichtete Motoren und welche mit Borgmannring, aber keinen M102/M103. Die sind mit modernen Gummi/Silikon, Metallflächendichtungen und Radialwellendichtringen gedichtet, und das ist alles dicht oder undicht, wird aber nicht durch Ölkohle zusammen gehalten wie früher...
Das ist zwar so richtig. Aber die Defekte/Undichtigkeiten treten bei dem dünneren Öl dann eher auf, während sie bei dem dickeren eher verdeckt/unauffällig waren.
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Das ist zwar so richtig. Aber die Defekte/Undichtigkeiten treten bei dem dünneren Öl dann eher auf, während sie bei dem dickeren eher verdeckt/unauffällig waren.Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn das danach klimpert, ist der Motor kaputt, ähnlich bei "unruhigem Lauf". Wie soll das unruhig laufen? Kaputt gegangen ist mir auch noch kein Motor der nicht schon vorher kaputt war.
Verschleiß? Weder mit teurem noch mit billigem Öl so wirklich...Undichtigkeiten wird n M102/M103 auch nicht auf Grund anderer Öle haben. Das betrifft nur Korkgedichtete Motoren und welche mit Borgmannring, aber keinen M102/M103. Die sind mit modernen Gummi/Silikon, Metallflächendichtungen und Radialwellendichtringen gedichtet, und das ist alles dicht oder undicht, wird aber nicht durch Ölkohle zusammen gehalten wie früher...
Danke genauso hab ichs gemeint 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Das ist zwar so richtig. Aber die Defekte/Undichtigkeiten treten bei dem dünneren Öl dann eher auf, während sie bei dem dickeren eher verdeckt/unauffällig waren.Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Wenn das danach klimpert, ist der Motor kaputt, ähnlich bei "unruhigem Lauf". Wie soll das unruhig laufen? Kaputt gegangen ist mir auch noch kein Motor der nicht schon vorher kaputt war.
Verschleiß? Weder mit teurem noch mit billigem Öl so wirklich...Undichtigkeiten wird n M102/M103 auch nicht auf Grund anderer Öle haben. Das betrifft nur Korkgedichtete Motoren und welche mit Borgmannring, aber keinen M102/M103. Die sind mit modernen Gummi/Silikon, Metallflächendichtungen und Radialwellendichtringen gedichtet, und das ist alles dicht oder undicht, wird aber nicht durch Ölkohle zusammen gehalten wie früher...
Defekte oder undichte Motoren die mit 5W -40 oder 10W- 40 unauffällig und dicht laufen , mit 0W-40 Spitzenöl klappern oder siffen, das sind mal wieder die typischen Märchen.
Meinen 300er fahre ich manchmal 6 Wochen nicht, bevor ich das Mobil 1 0W-40 drin hatte hat er nach längerer Standzeit nach dem Start ganz kurz Geräusche ( ca. 3 Sekunden ) der Hydrostößel gemacht, seitdem ich das Mobil 1 fahre ist das verschwunden .
So meinte ich das auch nicht natürlich machen sich die Symtome auch bei 5w40/10w40 bemerkbar. Es verschlimmert sich nur wenn man dann auf einmal dünneres Öl verwendet bzw. vollsysntetisches.
Ich bin einfach der Meinung, dass man Motoren mit höherer Laufleistung nicht gerade die dünnste Suppe einfüllen muss zumal das auch nicht gerade billig ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von gf8800gtx
So meinte ich das auch nicht natürlich machen sich die Symtome auch bei 5w40/10w40 bemerkbar. Es verschlimmert sich nur wenn man dann auf einmal dünneres Öl verwendet bzw. vollsysntetisches.
Ich bin einfach der Meinung, dass man Motoren mit höherer Laufleistung nicht gerade die dünnste Suppe einfüllen muss zumal das auch nicht gerade billig ist 😉
Warm sind die ? W- 40er Öle alle gleich dünn und 5 Liter Mobil 1 bekommt man für 38 Euro .
Mobil 1 schmiert nur auch bei höchsten Beanspruchungen und Öltemperaturen im Gegensatz zu einfachen Ölen perfekt, nicht umsonst werden alle AMG Mercedes und Porsche Modelle mit Mobil 1 erstbefüllt .
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Defekte oder undichte Motoren die mit 5W -40 oder 10W- 40 unauffällig und dicht laufen , mit 0W-40 Spitzenöl klappern oder siffen, das sind mal wieder die typischen Märchen.
Meinen 300er fahre ich manchmal 6 Wochen nicht, bevor ich das Mobil 1 0W-40 drin hatte hat er nach längerer Standzeit nach dem Start ganz kurz Geräusche ( ca. 3 Sekunden ) der Hydrostößel gemacht, seitdem ich das Mobil 1 fahre ist das verschwunden .
Es ist halt einfach so. Ich hatte schon mehrere alte Diesel. Mit 15W40 hat da nichts geklappert. Bei dünneren 5W40 klappern anfangs die Hydrostössel. Das hatte ich bei mehr als einem Wagen. Deswegen immer 15W40, bestenfalls 10W40 rein und gut ist.
Mir geht es auch so, mein 300er läuft mit 15W40 schön ruhig, mit 10W40 klappert er etwas.
Also bekommt er 15W40.
Viele Grüße
Die Diskussion ist doch die selbe wie bei Super Plus. Manche denken damit hat ihr Auto gleich 20 PS mehr andere sagen es bringt gar nichts- die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
Mir geht es auch so, mein 300er läuft mit 15W40 schön ruhig, mit 10W40 klappert er etwas.
Also bekommt er 15W40.
Hallo, die Mercedes-Pkw-Ölfreigaben für Benziner und für Diesel ohne RPF sind qualitativ gestaffelt, von der 229.1 über die 229.3 bis zur 229.5. Die 229.5-Öle sind in Hinsicht auf Verschleißschutz, Motorsauberkeit und Kraftstoffersparnis die besten. Wenn die 15W-40-Öle gut sein sollen, welche 15W-40er mit 229.5-Freigabe gibt es? Oder vielleicht wenigstens mit der 229.3?
Wie dünn ist so ein dünnes 5W-40er eigentlich im Vergleich zu einem dicken 15W-40er, wenn die Öle wirklich dünn sind, nämlich bei Betriebstemperatur? Bei kaltem Motor sind alle Öle sehr dick. Öle, die dann nicht ganz so zähflüssig sind und für eine schnelle Durchölung sorgen, lassen den Motor weniger verschleißen.
Gruß, Clermont
Die Ölfreigaben interessieren mich nicht.
Mein 300er klappert halt mit 10W40 und mit 15W40 nicht und zwar bei warmen Motor.
15W-40-Öle unterscheiden sich bei warmem Motor nicht von 0W-40ern, 5W-40ern oder 10W-40ern. Sie sind NICHT dicker.
Viskosität bei 100 °C:
Mobil 1 0W-40 (alte Formulierung):
14,3 mm²/s
Mobil 1 New Life 0W-40
13,5 mm²/s
Mitan ALPINE RS 0W- 40
13,5 mm²/s
Megol Super Leichtlauf 5W-40*
14,8 mm²/s
Total Quartz 9000 Energy 5W-40
14,3 mm²/s
Praktiker 5W-40
13,8 mm²/s
High Star 5W-40
14,3 mm²/s
Eurolub Synt 5W-40
14,4 mm²/s
Eurolub GT 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly Leichtlauf 10W-40
13,7 mm²/s
Liqui Moly MoS2-Leichtlauf 10W-40
14,4 mm²/s
Eurolub Turbostar 15W-40
13,5 mm²/s
Castrol GTX 15W-40
14,3 mm²/s
Liqui Moly Touring High Tech 15W-40
14,4 mm²/s
Megol HD Super Turbo 15W-40
14,5 mm²/s
*altes Datenblatt von 4/2010
Hinzu kommt noch, dass einfache 15W-Mineralöle bei Hitze durch das Nachlassen der VI-Verbesserer im Laufe eines Wechselintervalls zunehmend ausdünnen. Das, was sich manche von den 15W-40ern erhoffen, nämlich ein besonders "dickes" Öl, sind diese Öle bei warmgefahrenen Motor garantiert nicht.
Gruß, Clermont
Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
Theoretisch nicht. Meiner klappert trotzdem mit 10W40-
Dann ist der Motor halt kaputt, wird durch das 15W- 40 Öl sicher nicht repariert .🙂