Motornummer und PS

VW Käfer 1302

Hallo Leute ich habe vor mir einen Käfer zum restaurieren zu kaufen. Ich weis dass es viel Arbeit ist und es nicht in 4-6 Wochen rum ist. Ich rechne mal mit 2-3 Jahre. Das ist es mir wert.

Nun habe ich 3 Fragen an euch:

Ich habe ein Cabrio BJ 1971 1302 LS Karman Typ15 gefunden was mir gefällt und noch im guten Zustand ist. Er hat sogar 2 Motoren dazu.

1. Frage: Gibt es ein Möglichkeit herauszufinden wieviel PS der jeweilige Motor hat? zb anhand der Motornummer?

2. Frage: Es ist ein Karman Typ 15. Ich habe gestern mal gegoogelt und habe gelesen dass VW nie selbst die gebaut hat sondern bei Karmann umbauen lies. Also wäre es ein original oder? Ich möchte keinen Speedster sondern ein Original. Bekommt man dafür auch ein H-Kennzeichen?

3. Frage Es soll 5200.-€ kosten Ich weis ist jetzt schwer zu beurteilen aber wo liegen da die Preise? nur ca.
Es wurde nur vor 6 -8 Jahren Lackiert aber wie es darunter aussieht keine Ahnung. Verdeck, Sitze Bodengruppe Motor alles muss gemacht werden. Ich rechne mal mit ca. 6000 -8000 die ich noch investieren muss. Er hat deutsche Papiere.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Kofferraum
Motorraum
Innen
+2
43 Antworten

Nun, zumindest die Vorarbeiten, sprich grundieren und schleifen kann man durchaus selbst machen. Eventuelle Rotznasen kann man beliebig oft wieder rausschleifen. Dann braucht es nur noch einen guten Lackierer für das Finish. Das ist finanziell deutlich überschaubarer.

ok. so habe ich es mir auch vorgestellt. Zum Endlackieren abgeben.

Zitat:

@rohringer schrieb am 3. Oktober 2021 um 09:11:18 Uhr:


ok. so habe ich es mir auch vorgestellt. Zum Endlackieren abgeben.

Da ist jedenfalls besser, die Vorarbeiten unter dem "wachen Auge" des Profis zu machen - sonst muß er an Deiner "Vorarbeit" womöglich gar zu viel nacharbeiten... 😉

Ich muss es doch mal versuchen. Schweißen kann ich. Grundieren geht auch noch dann dürfte spachteln nicht so schlimm sein oder?

Ähnliche Themen

Hallo Leute hab mal eine blöde Frage. Der Motor hat doch immer verbleites Benzin gebraucht wegen der Schmierung. So wurde es mir in jungen Jahren gesagt. Wie ist dass denn jetzt? Gibt es noch den Bleiersatz?

Natürlich gibt es den noch. Einfach beim nächsten mal an der Tanke kaufen.
Allerdings wurde verbleites Benzin gebraucht, um nicht-gehärtete Ventilsitze vor Verschleiß zu schützen. 2 Punkte sprechen dann dagegen das heute noch zu tun:
1. Der Käfer hat gehärtete Ventilsitze und benötigt daher kein Blei.
2. Wenn der Motor Jahrzehnte mit Blei gelaufen hat, hat sich da schon etwas Bleioxid angesammelt und man kann heutzutage den Zusatu guten Gewissens weg lassen, oder nur jede 2. oder 3. Tankfüllung dazugeben, fürs Gewissen.
Und eigentlich noch ein 3. Punkt (was aber in Anbetracht des fehlenden Katalysators eh egal sein dürfte): Umweltbelastung.

Ursprünglich war das Bleitetraäthyl als Klopfbremse gedacht. Der verschleißmindernde Effekt war eigentlich eine Nebenerkenntnis und mit Einführung des Katalysators nicht mehr verwendbar, da es diesen schnell zerstörte.

Der Käfermotor wurde entwickelt, als es noch gar kein verbleites Benzin gab.
Verbleites Benzin wurde imho erst Ende der 50er flächendeckend eingeführt, um die Klopffestigkeit zu erhöhen (heute sind die Oktanzahlen ohne Blei so hoch, dass man das nicht mehr braucht).

Also der Käfermotor braucht kein Blei, dein Portemonnaie auch nicht, die Umwelt auch nicht.
Also einfach kein Bleizusatz kaufen.

Zitat:

@elch1964 schrieb am 7. Oktober 2021 um 12:51:55 Uhr:


Der Käfermotor wurde entwickelt, als es noch gar kein verbleites Benzin gab.
Verbleites Benzin wurde imho erst Ende der 50er flächendeckend eingeführt, um die Klopffestigkeit zu erhöhen (heute sind die Oktanzahlen ohne Blei so hoch, dass man das nicht mehr braucht).

Also der Käfermotor braucht kein Blei, dein Portemonnaie auch nicht, die Umwelt auch nicht.
Also einfach kein Bleizusatz kaufen.

Mit der Entwicklung hast Du jedenfalls recht - mit der Fertigung allerdings nicht 100%ig.

Wesentlich wäre in diesem Zusammenhang in erster Linie die regelmäßige Kontrolle und ggf. Korrektur des Ventilspiels. Wenn sich da innerhalb der 5.000 allgemein merklich was verengt, dann würde ich es mit Zusatz probieren. Wenns dann noch immer nachgibt, liegt das Übel wo anders... 😁

Ok super danke für die Hilfe. Was wäre denn besser für den "kleinen" Käfer? Super oder E-10? Ich denke mal Super

Dem Motor wird es egal sein. Dichtungen und Benzinschläuche müssen bei E10 entsprechend beständig sein. Das gilt für alle - vom Tankstutzen bis in den Vergaser.

ok alles klar

Du brauchst keinen Bleizusatz. Das hilft nur dem Konto der Hersteller und schadet sowohl der Umwelt als auch deinem Geldbeutel. Es fliegt auch irgendwo eine Freigabe von VW rum...
Bzgl. E10 gabs doch auch mal einen Langzeittest von Oldtimer-Dingsbums. Musste mal im Netz suchen. Laut dem Test ist es wohl nicht schädlich für das Benzinsystem im Käfer. Aber ich glaube, da waren neue Dichtungen und Membranen am Vergaser verbaut. Also Dichtungen und Schlöuche auf einen entsprechenden Stand bringen.
Ethisch und moralisch mag das mit dem E10 wieder auf nem anderen Blatt stehen.

Man soll nur nicht zwischen E10 und E5 hin und her wechseln, der Wechsel stresst Benzinschläuche und Komponenten. Am Verbrauch merkst du es eigentlich nicht, angeblich ist bei E10 der CO2 Ausstoß geringer

Ok ich denke mal ich werde ihm das gute Super geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen