Motorlüfter springt beim Start immer an

Opel Corsa D

Hallo Foris, ich hab mal wieder ein Problem mit meinem Opel Corsa D 1.4 Navi.

Ich hatte den Wagen jetzt Freitag beim Kundendienst. Umständehalber heute morgen erst geholt. Er wird jetzt dann im Mai 2 Jahre alt, es war der zweite Kundendienst. Im Vorfeld hatte ich ein paar Kleinigkeiten notiert, die hoffentlich erledigt sein dürften. Insgesamt nichts Großes, nur Nickeligkeiten (Vielleich erwähnenswert, dass die Lüftung in der Fahrerkabine auf 4 gestellt recht laut war, fast gedröhnt hatte. Das war einer der Punkte, die mich störten und die jetzt auch wohl (nahezu) behoben sind).

Nun habe ich aber etwas festgestellt: Ich bin von der Werkstatt ca. 5 km zum Supermarkt gefahren, dort 15 min eingekauft und dann ca. 2 km heim.

Während der Fahrt hatte ich das Gefühl, der Motor sei lauter. Könnte ich mir aber auch einbilden, aber

Beim Starten am Supermarkt viel mir auf, dass die Motorlüftung ca. 3 Sekunden nach dem Start noch im Stand ansprang. Zunächst nicht weiter beachtet und heimgefahren, Wagen abgestellt. Gleich nochmal probiert. Wieder springt die Motorlüftung nach 3 Sekunden an. Wird noch heiß sein.

Hab es dann eine Stunde später, weitere eineinhalb Stunden später und jetzt eben (das sind 5 Stunden nach der Heimfahrt vom Händler und ca. 3 Stunden seit dem letzten Startversuch) nochmals getestet. Immer wieder springt die Motorlüftung nach 3 bis 4 Sekunden an.

Unter die Motorhaube habe ich auch geschaut. Es ist Kühlwasser und Öl genügend drin. Selbst ich als Laie merke auch nicht zuletzt am "Luftzug", dass da genau ein "Ventilator" am Kühler vorne Wind zum Motor bläst.

Was kann da sein? Ich bin mir echt ziemlich sicher, dass das vor dem Kundendienst nicht war. Ich hatte extra ein wenig in letzter Zeit auf Motorgeräusche geachtet, damit ich es gleich reklamieren könnte, weil ja meine Garantie auch bald abläuft. Aber sicher bin ich mir natürlich nicht.

Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich beschreiben und würde mich über Antworten sehr freuen.
Danke schon mal fürs Lesen

Fineknacks

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


im mai 2 jahre? ist ja noch gewährleistung. falls kein marder als ursache.

Grüß Dich!

Jepp! So hatte ich schon im Vorfeld gedacht. Da jedes Mal, wenn ich den Wagen bei meinem Händler habe nachher wieder was nicht stimmt, dachte ich mir, ein paar Wochen Luft zum Ablauf der Gewährleistung einzuplanen, damit ich nötigenfalls noch Zeit für Reklamationen haben.

Das sich der Fehler gleich bei der Heimfahrt von der Werkstatt zeigt, ist natürlich krass.

Aber grundsätzlich kann ja jeder mal einen Fehler machen. Das wäre ja kein Problem. Aber die Liste ist halt nach 16 Monaten schon etwas lang.

Marder? Wasser und Öl sind voll! kann das trotzdem das kleine Mardervieh sein? Wäre in meiner Autofahrerlaufbahn nicht der erste Marderschaden!!

Morgen habe ich jetzt einen Termin. Bekomme einen Leihwagen. Werde berichten, was fehlt. Der Fehler ist übrigens nach wie vor da, obwohl mein Auto seit Samstag zu einer kleinen Probefahrt nicht mehr bewegt wurde. Das ist auch gut so. Sonst wimmeln die mich am Schluss bloß ab.

Hi Foris,

jetzt passt wieder alles, hoffe ich!

Mein Auto wurde heute morgen beim Händler zur Reparatur angenommen. Der Mitarbeiter am Nebentisch hat mein Problem mit halbem Ohr mitgehört und sofort Bescheid gewusst.

"Fühler und Sensor am Kühler sind da defekt!" Das Problem wäre bei Opel bekannt. Passiert normal erst nach 4 bis 5 Jahren. Warum das bei mir nach zwei Jahren schon ist, keine Ahnung. Dafür ist es aber durch die Garantie abgedeckt. Sonst hätte ich es zahlen müssen. Es sei zwar eine bekannte Schwachstelle, die habe aber jedes Auto und nur bei Sicherheitsrelevantem würde eine Rückrufaktion und dann auch kostenlos durchgeführt.

Das der Fehler nach ein paar Jahren wieder auftaucht, brauchte ich nicht zu befürchten, meinte er heute Abend beim abholen noch. Es werden andere Fühler und Sensoren verbaut, die hätten dieses Problem nicht mehr.

Fahren hätte ich dürfen. Es wird durch den Fehler nur zu viel und ohne Notwendigkeit gekühlt. Bin aber trotzdem froh, nichts riskiert zu haben. Nachher ist man ja immer klüger.

Euch danke ich nochmal ganz feste für die Tipps und Ratschläge. Langsam kenne ich mich bald ein klein wenig zumindest mit meinem Auto aus.

Grüße
Fineknacks

na siehst.
die aktion mit dem fühler ist mir auch bekannt, bin nur nicht drauf gekommen.😁
die kabelverlegung zum sensor ist ab werk zu stramm. neuer stecker, sensor und mehr kabel beseitigen das problem.

Sind der Sensor und der Fühler beim Corsa-E vielleicht ein Bauteil? Ich kann den Fühler nirgends finden (in Ersatzteilkatalogen

Ich habe das gleiche Problem.

Für eine Antwort wäre ich Euch sehr dankbar.

gruß

churchner

Ähnliche Themen

Um welchen Motor geht es ?
Z14XEP ?

Muss nachsehen. Ez 11/2015 1.4 Color Edition . Melde mich morgen.

Hi ich habe Opel Corsa X15 1.4 90 ps bj ab 09/14

Dann haste einen B14XEL.

Um welchen Sensor geht's denn genau ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen