Motorleuchte geht andauernd an
Hallo zusammen,
nun, wo ich knapp vier Monate meinen kleinen Polo habe, ein Problem 🙁
Seit ein paar Wochen geht ständig die Motorleuchte während der Fahrt an und bleibt es auch. Besuch in der Werkstatt bringt scheinbar nichts, denn dort wird nichts gefunden. Fehlerspeicher wird gelöscht, Leuchte geht aus und ich kann wieder nach Hause fahren. Paar Tage oder Wochen später das gleiche Problem. Egal ob Kurz- oder Langstrecke, kalt oder warm. Laut Werkstatt ggf. Spannungsspitzen ?! Bis auf Autoradio und Heizung ist nichts weiter im Betrieb bzw. angeschlossen. Und das Start-Stopp-System verweigert ja den Dienst bei diesen Temperaturen.
Doch so langsam nervts. Bei nem Neuwagen erwarte ich nicht, dass sowas bei knapp 2.500 km passiert.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemach und ggf. Tipps, was es sein könnte?
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dolceamaro
Mir ist bewusst, dass hier keine Ferndiagnose gestartet werden kann. Aber vielleicht hat ja jemand auch diese nervige Leuchten-Erfahrung machen dürfen und hat einen Tipp.
Warum fragst du dann nochmal?... Ich sags nochmal: Ohne den Eintrag genannt zu bekommen oder meinetwegen ein von der Werkstatt umformulierter Inhalt des Fehlerspeichers zu nennen, können wir dir nie im Leben nen richtigen Tipp zur Beseitigung des Fehlers geben... Also entweder lebst du dann damit, dass die immermal angeht und du kostenlos den Fehlerspeicher löschen fährst, oder du versuchst herauszubekommen (vielleicht beim nächsten Mal) was denn als Fehler abgelegt wird. Übrigens können es auch vollkommen verschiedene Fehler sein, die aufgetreten sind, denn die "Motorchecklampe" kann zig verschiedene Fehler anzeigen, die im Motorsteuergerät hinterlegt sind. Und da kann es durchaus vorkommen, dass es jedes mal ein anderer Fehler war. Auch das solltest du herausfinden oder ausschließen können.
Ansonsten können wir dir nur einen Tipp geben: Sollte das Fahrzeug noch in der Werksgarantie sein, dann bestehe doch beim nächsten Besuch darauf, dass es repariert wird, sodass der Fehler nicht mehr auftritt. Aber Vorsicht, denn dafür musst du mit 100%iger Sicherheit den Auto da lassen und einen Mietwagen nehmen, der dich Geld kosten wird. Außer du stellst dich geschickt an: Wenn du noch Garantie hast, dann lässt das Auto einfach an Ort und Stelle stehen und rufst bei deiner Werkstatt/bei VW an und sagst, dass du nicht weiterfahren möchtest wegen der Checklampe! Wenn du Glück hast, dann sehen sie dich als Liegenbleiber und du bekommst lt. Vertragsbedingungen (der Mobilitätsgarantie) einen kostenlosen Leihwagen gestellt.
Warum sage ich "wenn du Glück hast"?: Die gelbe Lampe soll lediglich davor warnen das Fahrzeug mehr als nötig zu bewegen, weil es sonst zu weiteren Schäden an anderen Bauteilen kommen kann und man deshalb besser sofort eine Werkstatt aufsucht. Mit anderen Worten: das Fahrzeug ist trotz Lampe fahrbereit und kann bis zur nächsten Werkstatt gefahren werden, manchmal unter geänderten Bedingungen (Notlauf).
Ansonsten haben wir keine Tipps auf Lager für "eine gelbe Lampe"... Außer du stehst auf diesen Quatsch mit der Kaffeesatzleserei!
20 Antworten
Habt ihr den Sensor nach dem Tausch angelernt und den Fehlerspeicher gelöscht?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6R 1.2Tdi Dpf Differenzdrucksensor Fehler' überführt.]
Nein 🙁 fehlerspeicher war weg. Werde ihn versuchen jetzt anzulernen mit Delphi.
Jetzt ist die motorlampe weg und der dpf fehler gekommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6R 1.2Tdi Dpf Differenzdrucksensor Fehler' überführt.]
Keiner mehr Vermutungen ? Jetzt war 1 woche nichts mehr jetzt leuchtet wieder die Motorlampe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6R 1.2Tdi Dpf Differenzdrucksensor Fehler' überführt.]
Dieser Sensor war kurze Zeit nach dem Austausch des AGR, bei mir auch kaputt gegangen. Müsste jetzt lügen, was es kostete, glaube 220 oder so.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6R 1.2Tdi Dpf Differenzdrucksensor Fehler' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
wie schon geschrieben, der neue Sensor muss z.B. mit VCDS Grundeingestellt werden. Weiterhin könnte man mal die Schläuche vom Diff-Sens. und dann weiter am Partikelfilter die Metallröhrchen auf Durchgang und Dichtheit prüfen. Ich habe jetzt selbst beim Polo den DPF noch nicht gesehen, aber beim Golf mit 2,0 TDI CR konnte man die Röhrchen am DPF lösen und dann von der DPF-Seite her mal auf Ablagerungen prüfen und z.B. mit einer kleinen "Flaschenbürste" reinigen, gut geht auch Dichtungsentferner vom LM, das löst auch gut Verkokongen in diesem Bereich. Danach müsste aber wieder eine Grundeinstellung des Diff-Sensors gemacht werden, da die Strömungswerte eben wieder anders sein können.
Ich vermute, der Polo hat das VW-SW-Update bekommen wegen der Stickoxid-Problematik. Jetzt wird das System mit AGR ja mehr belastet. Die Folge ist ein Absenken der Verbrennungstemp. und Verringerung der Frischluft um die Stickoxide zu reduzieren. Da entsteht eben viel mehr Ruß und damit wird der DPF eben wieder mehr belastet. Außerdem kokt man sich mit der AGR-Sache den kompletten Ansaugbereich auf der Einlasseite des Motors zu. Die Lösung wäre, bei einem Tuner den alten SW-Stand wieder draufmachen zu lassen, damit man langfristig noch Freude an dem Wagen haben kann. Die VW-SW-Lösung ist Murks³!
MfG. Nieli
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6R 1.2Tdi Dpf Differenzdrucksensor Fehler' überführt.]
Ok vielen Dank.
Ich habe heute den Fehlerspeicher ausgelesen und da kommt folgender Fehler. Siehe Bild.
Wenns nochmal kommt fahre ich zu Vw oder Meisterwerkstatt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Polo 6R 1.2Tdi Dpf Differenzdrucksensor Fehler' überführt.]