Motorleistung

Dethleffs Reisemobile Globetrotter

Hallo, welche motorisierung sollte ein 7,5 meter Womo,
Dethleffs CLS 7,5,
haben?
viele sagen, 2,8 mit 128 ps reicht,
wie steht ihr dazu?
hat jemand praktische erfahrungen?
oder sollten es lieber ein anderes Womo sein mit 156 ps?

LG

freue mich auf eure antworten

85 Antworten

Zitat:

@Gerhard-S schrieb am 3. Juli 2023 um 18:20:38 Uhr:


Wenn ihr mit euren Womo's unterwegs seit, seit ihr da auf der Flucht, oder bereits im Urlaub????
Abstandstempomat, 225 PS, Abs???? Ich hab nicht mal ne Servolenkung und bin vermutlich 20 Minuten, später, aber Stressfei am Ziel .

Ich sehe es genau umgekehrt.Ich schaffe knapp 150 nach GPS und die fahre ich auch.
Ich bin auf der linken Spur kein Hindernis und fahre entspannt an LKWs etc vorbei.
Mit 70 Sachen den Berg hoch würde mich stressen.
Selbst ein Golf der dir hinten reinfährt,weil er nicht damit rechnet auf ein so langsames Fahrzeug zu treffen,zerbröselt so ein Womo komplett.

mein letztes womo hatte 128 ps, ahb dann eine chiptuning machen lasse, da war der durchzug schon viel beser. war auch kein alkoven. das eine wand vor sich herschiebt, nur ein teilinterigert. immer mehr ps. das macht sonst nur stress. aber wie immer: jeder wie er möchte.

Zitat:

Ich sehe es genau umgekehrt.Ich schaffe knapp 150 nach GPS und die fahre ich auch.

jo eh. dann hast ein wundermobl, welches 150 fährt und so alt ist, dass es keine servo hat........

Um 23:37 kann es schon Schwierigkeiten bereiten
Zitate und Beiträge zu trennen.

Ähnliche Themen

Die Frage, wie viel Leistung ein Wohnmobil braucht, kann nur jeder für sich beantworten. Ich finde 210PS auf ca. 5 Tonnen Alkovenmobil ausreichend, könnte aber auch sehr gut mit 300PS leben. Das gleiche ist es bei normalen PKW. Unser Astra hat 150PS und der ist für fastb alle Situationen mehr als schnell genug. Trotzdem fahre ich auch gern mit unserem BMW und 400PS. Ist zwar total unnötig, macht aber Spaß.

Je mehr Leistung ein Fahrzeug hat, desto entspannter lässt es sich bewegen. Das muss man einfach wissen und jeder muss für sich selbst entscheiden, wie wichtig das für einen ist.

Ein echtes Verkehrshindernis ist man mit einem 7,5m Alkoven und 130PS in der Regel nicht. Da kann man mit den meisten LKW auch an Steigungen noch gut mitfahren. Klar, wenn jemand einen gechippten V8 mit >800PS leer durch die Gegend fährt, dann hat man als Wohnmobilfahrer verloren 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 3. Juli 2023 um 18:49:40 Uhr:



Zitat:

@Gerhard-S schrieb am 3. Juli 2023 um 18:20:38 Uhr:


Wenn ihr mit euren Womo's unterwegs seit, seit ihr da auf der Flucht, oder bereits im Urlaub????
Abstandstempomat, 225 PS, Abs???? Ich hab nicht mal ne Servolenkung und bin vermutlich 20 Minuten, später, aber Stressfei am Ziel .

Naja, so ein bisserl mit der Zeit gehen muss man halt schon. Von den 225PS liefert der E-Motor die Hälfte. Aber ob du später als ich ankommst? Mehr als 90 fahre ich nicht.

Welches Wunderauto mit vermutlich Hybrid-Antrieb fährst du denn eigentlich?

Kuga PHEV. Wieso Wunderauto? Gut, wir wundern uns auch oft wie man Software so schlecht programmieren kann bei Ford :-)

Ich fahre wie oben beschrieben ein Puschmobil. Mittlerweile 33 Jahre und 180.000km am Buckel.
3200 kg, da ich fast 1000kg Zuladung habe. ??
Aufbau ist ein Hobby, Fahrgestell und Motor kommt von Citroën (Pritsche) hat 1900ccm und 69 heiße PS. Gesamtlänge inkl Fahrradträger ca 7,30m ??????
Diese "Puschmobile" wurden in Gmunden (Österreich) gebaut/zusammengestellt.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 5. Juli 2023 um 12:59:40 Uhr:


Kuga PHEV. Wieso Wunderauto? Gut, wir wundern uns auch oft wie man Software so schlecht programmieren kann bei Ford :-)

ich hatte mich nur gewundert, dass du teilweisen E-Antrieb und die Leistung (halbe Leistung durch den E-Motor...), aber nicht das Auto erwähnt hattest.

Von den 225PS liefert der E-Motor m.E. nicht die Hälfte, sondern rund 1/3 und das nicht kontinuierlich, sondern vom Ladezustand des Akkus abhängig.

Die gleiche Ausführung mit 150PS-Turbobenziner beschleunigt nicht dramatisch langsamer und hat m.E. sogar eine größere Anhängelast.
Die ca 300kg Mehrgewicht des PHEV fressen halt, was die praktischen Auswirkungen betrifft, einiges von den Mehr-PS des PHEV auf.

Die reinen Leistungsdaten lassen das vermuten, allerdings ist die Systemleistung nicht Nennleistung des E-Motors plus Nennleistung des Benziners. Die ist reduziert, so kommt es ungefähr auf 50/50 raus, mal mehr das eine, mal mehr das andere.

Der Ladestand des Akkus ist stets voll, da ich, wie geschrieben, im EV-later unterwegs bin.

Wird die Motorleistung beider Motoren reduziert, um auf 50/50 zu kommen?

Die Verbrennerleistung muss man ja eigentlich nicht reduzieren.
Die E-Motorleistung dagegen schon, denn die angegebene Leistung des E-Motors ist ja, im Gegensatz zum Verbrenner, keine Dauerleistung.

Das ist ja auch häufig einer der Gründe, weswegen reine E-Autos eine relativ geringe Anhängelast haben. Für kurzfristige Aktionen kann die volle E-Leistung angesetzt werden, für längere nicht, denn die Dauerleistung der E-Motoren beträgt manchmal nicht mal die Hälfte von deren maximaler Leistung.
s. mein Enyaq....

Im Anhängerbetrieb kann es u.U. zu längeren Aktionen mit höherem Motorleistungsbedarf kommen (längere Pässe mit zul Zug-Gesamtgewicht) und dann sind 200-Verbrenner-PS mehr wert, als 200-E-PS.

Wenn der Ladezustand deines Akkus immer "voll" ist, brauchst du eigentlich keinen PHEV.....

Im Hängerbetrieb nein, da reichte auch ein 08/15 Dieselstinker. Den PHEV habe ich für die 99% Alltagsfahrten. Ich kaufe kein Auto nur für den Wohnwagen, das Alltagsauto muss es einfach mitkönnen. Aber das ist kein Thread für und wider den Sinn eines PHEVs, sondern über Motorleistung. Und die 225PS kombiniert reichen dicke. Immer.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 5. Juli 2023 um 18:06:29 Uhr:


Im Hängerbetrieb nein, da reichte auch ein 08/15 Dieselstinker. Den PHEV habe ich für die 99% Alltagsfahrten. Ich kaufe kein Auto nur für den Wohnwagen, das Alltagsauto muss es einfach mitkönnen. Aber das ist kein Thread für und wider den Sinn eines PHEVs, sondern über Motorleistung. Und die 225PS kombiniert reichen dicke. Immer.

unbestritten....

Zitat:

@navec schrieb am 3. Juli 2023 um 10:40:03 Uhr:



Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 2. Juli 2023 um 17:08:46 Uhr:


Ich frage mich immer wieder warum man in die Situation kommt das einen ein LKW überhaupt bedrängen kann.

Ich habe bei 3100kg 92PS, allein die Tatsache das ich mit mehr als 90km/h Steigungen hoch komme, wo LKW schon abfallen, "rettet" mich doch schon davor das der LKW überhaupt aufschließen kann.


Überholen kannst du bei 5% Steigung definitiv nicht mehr so wirklich und wenn ein Lkw dann auf der rechten Spur fährt, bist du letztendlich gezwungen hinter dem her zu fahren.
Zudem:
Um 92PS aus deinem Motor heraus zu quetschen, muss der im Drehzahlbereich der maximalen Leistung laufen und das wird i.d.R. nur dadurch zu erreichen sein, dass du herunter schaltest.

Ein leistungsstärkeres Fz mit 3100kg Gewicht kann die 90km/h bei 5% eventuell sogar im höchsten Gang absolvieren.

1. Warum sollte Ich mit 90 nicht mehr überholen können? Nach der Denkweise dürfte ein Gespann ja nie überholen.

2. Warum sollte ich mir ein Fahrzeug mit 180PS kaufen, um dann nur 92 zu nutzen, angesprochenes Fahrzeug ist über 30 Jahre alt und hat seit 260.000km kein Problem sein volle Leistung abzugeben. Die 92 PS werden bei 2.5l Hubraum mit sanfter Aufladung quasi aus dem Ärmel geschüttelt, was soll ich da mit einem hochgezüchteten 2.3jtd. Deiner Meinung nach müssten LKW reihenweise kaputt gehen, deren Motoren wird an Steigungen auch jedes PS abverlangt, mit ähnlicher Literleistung.

3. Bei 90 fahre ich noch Problemlos im 5. und höchstem Gang, dank der sanften Aufladung benötigt er eben keine Drehzahlen um den Turbo bei Laune zu halten.

4. Fern ab jeder rechnerischen Theorie, in der Praxis hat mich noch nie ein LKW an einer Steigung überholt.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 5. Juli 2023 um 18:59:47 Uhr:



Bei 90 fahre ich noch Problemlos im 5. und höchstem Gang, dank der sanften Aufladung benötigt er eben keine Drehzahlen um den Turbo bei Laune zu halten.

Kommt immer auf den Turbo an. Bei 90 Km/h fahre ich sogar im 6. Gang noch in dem Drehzahlbereich, in dem der Turbolader genug Puste hat um das volle Motordrehmoment (450Nm ab 1400/min) zu liefern. Ich weiß, auf was Du raus willst (Hubraum, Hubraum, Hubraum, ...), aber Dein Zahlenbeispiel erklärt es nicht unbedingt so gut 😉

Der 130 Multijet meiner Schwiegereltern ist da schon erheblich zickiger. Wenn der unter 1800/min fällt, dann ist der Ofen recht schnell aus.

Gruss
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen