Motorleistung

Dethleffs Reisemobile Globetrotter

Hallo, welche motorisierung sollte ein 7,5 meter Womo,
Dethleffs CLS 7,5,
haben?
viele sagen, 2,8 mit 128 ps reicht,
wie steht ihr dazu?
hat jemand praktische erfahrungen?
oder sollten es lieber ein anderes Womo sein mit 156 ps?

LG

freue mich auf eure antworten

85 Antworten

Zitat:

@Semmelb [url=https://www.motor-talk.de/.../motorleistung-t7487555.html#post65747188]schrieb am 2. Juli 2023 um

Das kommt auf den LKW an. Ich selbst fahre einen Holztransporter mit 850 PS, 40t, meist solo oder mit Tandemachse. Da sind bei 9% Steigung voll ohne weiteres 80km/h Berg hoch drin. Mit 560PS und 40t sieht es anders aus.

Nie im Leben fährst du mit 40t. Bei 9% den Berg mit 80 hoch. Welcher LKW hat denn überhaupt 850PS?

Selbst wenn dein Beispiel stimmt, ich rede ja von 90, nicht von 80, außerdem dürfte der Anteil der LKW mit mehr als 770PS bei unter 0,001% liegen.

Auf Passstraßen aber wohl kaum und auf der Autobahn "schwimme" ich problemlos mit der Lkw-Kollone mit. Aber das ist ja nur wenn man in das gewünschte Urlaubslad fährt um sich dort die Landschaft anzusehen.
Mit einem Womo bleibt man ja nicht Tage auf einem Fleck .

Zwischen den LKW muss man eigentlich nur auf einen großen Abstand nach vorne achten. Wenn es kracht, schiebt der hintere dich zwar nach vorne, müsste aber zum stehen kommen, bevor man aufgeschoben wird.

Ich würde immer die höchste Motorleistung wählen, die der Hersteller liefern kann.
Bei moderatem Autobahntempo läuft der Motor dann im Teillastbereich, was den Verschleiß und den Verbrauch mindert. Das Mobil läuft mit Tempomat dann ohne Geschwindigkeitsabfall Steigungen hoch. Man hat die Möglichkeit spontan mal LKW zu überholen ohne zum "Linksschleicher" zu werden.

Ähnliche Themen

gint es auch vorzelte für womo?

Klar gibt es die. Ich würde Dir eine Markise empfehlen, da bekommt man auch Seiten- und Frontteile und kannst ein Zelt draus machen, so brauchst Du bei kurzen Stopps nicht auf den Komfort der Markise nicht zu verzichten.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 2. Juli 2023 um 19:38:01 Uhr:


Zwischen den LKW muss man eigentlich nur auf einen großen Abstand nach vorne achten. Wenn es kracht, schiebt der hintere dich zwar nach vorne, müsste aber zum stehen kommen, bevor man aufgeschoben wird.

Wenn du mit irgendwelchen, relativ (bezogen auf die Gesamtmasse) schwach motorisierten Vehikeln mit dem Luftwiderstand einer quer gestellten Schrankwand etwas schneller als LKw unterwegs bist, hängst du nach kurzer Zeit immer wieder hinter einem Lkw....

So groß sollte der Abstand zum voraus fahrenden Lkw nicht sein, denn du wirst ihn ja möglichst bald überholen wollen. Gerade bei der heutigen Verkehrsdichte auch auf der linken Spur, brauchst du dafür aufgrund der relativ geringen Leistung noch mehr Zeit.
Wenn der Abstand zu groß ist, wird sich zudem gern ein anderer Verkehrsteilnehmer in den Zwischenraum begeben.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 2. Juli 2023 um 17:08:46 Uhr:


Ich frage mich immer wieder warum man in die Situation kommt das einen ein LKW überhaupt bedrängen kann.

Ich habe bei 3100kg 92PS, allein die Tatsache das ich mit mehr als 90km/h Steigungen hoch komme, wo LKW schon abfallen, "rettet" mich doch schon davor das der LKW überhaupt aufschließen kann.

Wenn du mit 92PS bei 3100kg noch mit 90km/h hoch kommst, beträgt die Steigung maximal ca 5%.
Die in D maximal möglichen AB-Steigungen von 8% kannst du nicht mit 90km/h fahren.

Überholen kannst du bei 5% Steigung definitiv nicht mehr so wirklich und wenn ein Lkw dann auf der rechten Spur fährt, bist du letztendlich gezwungen hinter dem her zu fahren.
Zudem:
Um 92PS aus deinem Motor heraus zu quetschen, muss der im Drehzahlbereich der maximalen Leistung laufen und das wird i.d.R. nur dadurch zu erreichen sein, dass du herunter schaltest.

Ein leistungsstärkeres Fz mit 3100kg Gewicht kann die 90km/h bei 5% eventuell sogar im höchsten Gang absolvieren (was zumindest akustisch deutlich angenehmer ist) und es kann einen Lkw auch bei 5% Steigung "zeitnah" überholen, wenn man ansonsten gezwungen wäre, hinter dem her zu zotteln.

Von daher:
Mehr Leistung ist eine gute Sache....

Zitat:

@navec schrieb am 3. Juli 2023 um 10:22:12 Uhr:



Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 2. Juli 2023 um 19:38:01 Uhr:


Zwischen den LKW muss man eigentlich nur auf einen großen Abstand nach vorne achten. Wenn es kracht, schiebt der hintere dich zwar nach vorne, müsste aber zum stehen kommen, bevor man aufgeschoben wird.

Wenn du mit irgendwelchen, relativ (bezogen auf die Gesamtmasse) schwach motorisierten Vehikeln mit dem Luftwiderstand einer quer gestellten Schrankwand etwas schneller als LKw unterwegs bist, hängst du nach kurzer Zeit immer wieder hinter einem Lkw....

So groß sollte der Abstand zum voraus fahrenden Lkw nicht sein, denn du wirst ihn ja möglichst bald überholen wollen. Gerade bei der heutigen Verkehrsdichte auch auf der linken Spur, brauchst du dafür aufgrund der relativ geringen Leistung noch mehr Zeit.
Wenn der Abstand zu groß ist, wird sich zudem gern ein anderer Verkehrsteilnehmer in den Zwischenraum begeben.

Ich halte per Abstandstempomat maximalen Abstand zum LKW. Und nein, ich überhole nicht. Der Zeitgewinn ist marginal, zumal meine 100er-Zulassung eh abgelaufen ist.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 3. Juli 2023 um 11:36:15 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 3. Juli 2023 um 10:22:12 Uhr:


Wenn du mit irgendwelchen, relativ (bezogen auf die Gesamtmasse) schwach motorisierten Vehikeln mit dem Luftwiderstand einer quer gestellten Schrankwand etwas schneller als LKw unterwegs bist, hängst du nach kurzer Zeit immer wieder hinter einem Lkw....

So groß sollte der Abstand zum voraus fahrenden Lkw nicht sein, denn du wirst ihn ja möglichst bald überholen wollen. Gerade bei der heutigen Verkehrsdichte auch auf der linken Spur, brauchst du dafür aufgrund der relativ geringen Leistung noch mehr Zeit.
Wenn der Abstand zu groß ist, wird sich zudem gern ein anderer Verkehrsteilnehmer in den Zwischenraum begeben.

Ich halte per Abstandstempomat maximalen Abstand zum LKW. Und nein, ich überhole nicht. Der Zeitgewinn ist marginal, zumal meine 100er-Zulassung eh abgelaufen ist.

Ok, beim WoMo, um das dem TE ging, sind die Geschwindigkeitsansprüche manchmal größer....und dann wäre mehr Leistung nicht schlecht, denn dann muss auch öfters überholt werden.

Deine Lösung mit Abstandstempomaten finde ich sehr gut. Wenn der Abstand zum Lkw nicht zu groß ist, dürfte das ein sehr guter Kompromiss zwischen Spritverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit sein.
Doof ist das etwas, wenn sich häufiger Fz dazwischen setzen.

Hier ging es ja um Motorleistung und die ist für deine Fahrweise, zumindest auf der AB, ebenfalls nicht wirklich enscheidend.

Nein, tatsächlich nicht. Ich habe dennoch 225PS. Ab und an ist es bei 12m Gespannlänge doch ganz nett, z.B. bei Auffahrten im Baustellenbereich.

noch was, um wieviel teurer ist die maut bei womos über 3,5 to und über 3m höhe?

Wenn ihr mit euren Womo's unterwegs seit, seit ihr da auf der Flucht, oder bereits im Urlaub????
Abstandstempomat, 225 PS, Abs???? Ich hab nicht mal ne Servolenkung und bin vermutlich 20 Minuten, später, aber Stressfei am Ziel .

Zitat:

@Travel schrieb am 3. Juli 2023 um 14:05:34 Uhr:


noch was, um wieviel teurer ist die maut bei womos über 3,5 to und über 3m höhe?

Wie hoch ist die Maut für Wohnmobile über 3 5 Tonnen?
Maut: Für ein Wohnmobil über 3,5 t besteht in Deutschland keine Gebührenpflicht. Gleiches gilt bei über 7,5 t Gesamtgewicht. Eine Maut fürs Wohnmobil gibt es auch dann nicht, wenn das Fahrzeug mehr als 7,5 t wiegt.

Google 19.06.2023

Zitat:

@Gerhard-S schrieb am 3. Juli 2023 um 18:20:38 Uhr:


Wenn ihr mit euren Womo's unterwegs seit, seit ihr da auf der Flucht, oder bereits im Urlaub????
Abstandstempomat, 225 PS, Abs???? Ich hab nicht mal ne Servolenkung und bin vermutlich 20 Minuten, später, aber Stressfei am Ziel .

Naja, so ein bisserl mit der Zeit gehen muss man halt schon. Von den 225PS liefert der E-Motor die Hälfte. Aber ob du später als ich ankommst? Mehr als 90 fahre ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen