Motorleistung C43 zu gering

Mercedes

Hallo Leute,

ich habe gestern meinen C43 auf einen dafür geeigneten Allrad Leistungsprüfstand gestellt. Das Ergebnis war leider vernichtend.

Statt der versprochenen 367 PS kammen leider nur gerade mal 337 PS herraus. Die versprochenen NM von 520 hat er mit 528 NM locker geschafft.

Aufgefallen ist mir diese minder Leistung nur weill ich vergleichbaren Fahrzeugen nicht hinterher gekommen bin.

Da ich das Auto erst vor ca 3 Wochen gebraucht (Junge Sterne) gekauft habe, frage ich mich was ich da machen kann? Kaufpreisminderung oder ähnliches?

Hat irgend jemand von Euch Erfahrungen damit?

Gruß Uwe

Leistungsdiagramm-c43-amg-seria-337ps-528nm-ohne
Beste Antwort im Thema

@solarpaul was ist los? Weil er geschrieben hat, seine Mutter habe "gequiekt"? Darüber regst Du dich auf? Mit welchem Recht denn bitte?! Dafür soll er von einem Moderator nen Rüffel bekommen? Ernsthaft?! Ich schnall ab.... 😁

332 weitere Antworten
332 Antworten

Richtig und die hohe Oktanzahl ist dann eine Art Sicherheitsreserve für extreme Situationen 😉

Zitat:

@42Cacher schrieb am 27. April 2017 um 07:32:01 Uhr:


Der Glaube versetzt bekanntlich Berge oder was genau ist ein Placebo-Effekt...? 😉

Ich fahre auch lieber mit dem Glauben, besseren Sprit getankt zu haben, als mit dem Glauben, weniger guten getankt zu haben, nur weil ich vielleicht 5-10€ pro Tankfüllung gespart hätte. Wobei 98er und 102 absolut nicht schlecht sind.
Ja, früher habe ich auch für 10€ getankt, weil es mir schwer fiel, direkt voll zu tanken. Heute bin ich 28 und gönne mir bald einen C63. Zwar als Leasing, aber trotzdem. Heute tanke ich voll, ohne nachzudenken.
Ich mag folgenden Spruch. "Zu Hause ist kein Ort. Zu Hause ist ein Gefühl."
So auch ein Auto. Jeder Fiat bringt mich von A nach B. Es geht aber darum, WIE er mich dort hin bringt.

Zitat:

@snellepiet schrieb am 26. April 2017 um 21:20:06 Uhr:


Ja, den Bericht kennt mann jetzt langsam schon. Das sind alle kein Turbomotoren. Turbomotoren können durchaus vorteil haben bei den Höheren Oktan. Vorallem bei warmes Wetter.

Und die Direkteinspritzer mit Schichtladung sowieso. Da geht der Zündzeitpunkt auch nicht im Magerbetrieb in richtung spät. Und die Injektoren verrußen nicht bzw. werden über ein paar Tankfüllungen hinweg wieder sauber.

Meine Frau fährt einen E87 116I 2L Direkteinspritzer wenn der eine Weile mit Super 95 gelaufen ist braucht er einen dreiviertel Liter mehr pro 100km. Dann wieder ein paar Tankfüllungen Ultimate oder Liqui Moly Einspritzreiniger und alles ist wieder gut.

Zitat:

@42Cacher schrieb am 26. April 2017 um 20:08:14 Uhr:


Nicht schon wieder 🙁

Zitat:

@Raph84 schrieb am 26. April 2017 um 19:39:08 Uhr:


Bitte nicht...😁

Jetzt verstehe ich 😰

Ähnliche Themen

Zitat:

@carparts08 schrieb am 26. April 2017 um 21:03:02 Uhr:


http://www.sueddeutsche.de/.../...as-bringt-der-formel-sprit-1.1934780

Man muss nur dran glauben... 😉

Der Autor hat sich wohl auch nicht mit den zur Zeit verbreitetsten Autos beschäftigt. Fast alle Downsizing Motoren und das sind mittlerweile nahezu alle sind auf Super+ ausgelegt um die Abgasnormen zu schaffen.

Wenn unsere Motoren so einen Hochoctansprit brauchen würden, hätten wir sie dafür zertifiziert und die Motorensteuerung entsprechend ausgelegt.

Ohne Anpassung bringt der Sprit keine signifikante Leistungssteigerung. 98 Octan Super+ hat auch keine negativen Auswirkungen auf die Haltbarkeit.

Der Spritpreis ist mir doch völlig egal, da es aber nichts bringt, muss ich als Schwabe das Geld nicht sinnlos verbrennen.

Natürlich darf jeder anders darüber denken und auch weiterhin fürs eigene Ego diesen künstlich verteuerten Sprit tanken.
Damit macht er sich und Aral, bzw. Shell glücklich. Ist ja auch was wert. 😉

Zitat:

@42Cacher schrieb am 27. April 2017 um 10:24:13 Uhr:


Wenn unsere Motoren so einen Hochoctansprit brauchen würden, hätten wir sie dafür zertifiziert und die Motorensteuerung entsprechend ausgelegt.

Ohne Anpassung bringt der Sprit keine signifikante Leistungssteigerung. 98 Octan Super+ hat auch keine negativen Auswirkungen auf die Haltbarkeit.

Selbst mein seeliger Ex-Ex-M273, der auf ROZ 95 ausgelegt war, nahm bei 30°C Außentemperatur mit Super MASSIV Zündung zurück. Mit ROZ 102 nicht.

so Messung durch.
393 PS

Foto vom Protokoll lade ich später.

Zitat:

@AMG450 schrieb am 27. April 2017 um 11:16:59 Uhr:


so Messung durch.
393 PS
Foto vom Protokoll lade ich später.

Gratuliere

Kannst Du auch mal ne Messung mit Super+ im Tank machen? Bei den ca. 2% Leistungsdifferenz dürfte die Mühle dann ja nur 385 PS ausspucken. 😁
Mal Spaß beiseite, ist eine solche Abweichung von der Sollleistung realistisch?

Beim M276 / M278 nicht ungewöhnlich. Allerdings sollten die, nach meiner Kenntnis, nicht nach EWG / DIN / ECE-R korrigiert werden, da der Motor den Ladedruck selbstständig je nach Umweltbedingungen modelliert.

Zitat:

@AMG450 schrieb am 27. April 2017 um 11:16:59 Uhr:


so Messung durch.
393 PS

Foto vom Protokoll lade ich später.

Dabei hattest du gestern noch vermuten dass du noch nichtmal auf 367 kommen würdest. Wie kommts? Wahrscheinlich aufgrund der 14 Sekunden die ihr von 100-200 gestoppt hattet.

Zitat:

@AMG450 schrieb am 27. April 2017 um 11:16:59 Uhr:


so Messung durch.
393 PS

Foto vom Protokoll lade ich später.

Gut! Aber du müsstest auch deinen mal mit einer Racelogic messen. Da ich nicht glaube, dass du 14 Sekunden hast. Sollte GPS gemessen und korrigiert eine schnellere Zeit herauskommen.

Gruß Aleks

Hi,

liegt es nicht im Interesse des Prüfstands, mindestens die vom Hersteller angegebene Leistung zu messen? 😉 - Es gibt ja so viele Parameter zum Einstellen des Prüfstands...
Sonst kommt ja der Einwand "falsch gemessen" und im Zweifel ist ein (kostenloser?) zweiter Termin zur Nachprüfung notwendig; - und hingehen tut auch niemand mehr, "weil die ja so schlecht messen".
Frei nach dem Motto: Darf's ein bisschen mehr sein.
Mit diesem Hintergrund wundern mich die hier geposteten PS-Zahlen nicht...

Gruß
Fr@nk

Hier das Protokoll.
Bei den heutigen Temperaturen wo der Test gemacht wurde waren 393,8 PS am Start.

Tank war mit Ultimate 102 befüllt.
Gespräch mit Elmerhaus Automobiltechnik ergab ,man hat mit dem Ultimate 102 die besten Ergebnisse was Turbomotoren und Leistungsausbeute angeht.
Die haben in der Vergangenheit diverse Tests gemacht mit Shell V Power und Ultimate 102 von Aral.
Jeder Motor hatte auf dem Prüfstand mit Ultimate 102 die meiste Power.
Die sind sehr kompetent was Turbotechnik angeht.
Ich glaube das jetzt mal und ich weiß das Christoph Elmerhaus einen Namen hat in der Tuning und Turboszene.

Aber ich bin kein Experte...können sich ja jetzt die genannten Experten mal jetzt zu äußern.

Laut Elmerhaus Automobiltechnik kann ich mit dem Ergebnis voll Zufrieden sein,auch die Drehmomentkurve sieht top aus.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen