1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Motorlaufprobleme 2,8 Turbo

Motorlaufprobleme 2,8 Turbo

Opel Vectra C

Mein Schwager fährt einen 2007 Vectra 2,8 Turbo mit 255PS Automatik.
Der Wagen hat jetzt 66tkm auf der Uhr und wird vornehmlich auf Kurzstrecken bewegt.
Nun ist vor kurzem die Motorkontrollleuchte angegangen. Damit verbunden war auch, dass die Sportfunktion des Antriebes nicht mehr verfügbar war.
Laut Opel ist der Nockenwellensensor defekt. Der Fehler wurde zurückgestellt, und der Wagen fuhr über mehrere Wochen ohne Fehler weiter.
Nachdem der Fehler erneut auftrat, wurde bei Opel der Sensor getauscht. Nach ca. 2 Wochen, ist der Fehler wieder aufgetreten.
Der Motor ruckelt etwas im kalten Zustand und die Sportfunktion ist wieder nicht verfügbar. Neu ist jetzt ein Pfeifen beim normalen Beschleunigen.
Hatt da jemand einen Tipp an welcher Stelle der fehler liegen könnte?
Hat der Motor mehrere Nockenwelllensensoren?
Wenn ja : wo liegen sie?
Werner

Beste Antwort im Thema

Es war einmal - Weihnachten 2011.....
Das Thema der Steuerkette hat sich nun erledigt.
Nachdem die Werkstatt mit Opel in Rüsselsheim telefonierte, wurde ein neuer Kulanzantrag gestellt.
Opel hat nun eine 100% Regelung angeboten.
Voraussetzung war, dass der Wagen Scheckheftgepflegt ist, und der Service nicht überzogen worden war.
Somit hat der Wagen nun drei neue Steuerketten (die auch alle drei gelängt waren).
Ob es in der Konstruktion, Materialauswahl o. ä. Änderungen gab, die die Lebenszeit erhöhen, kann mir bislang niemand mit Sicherheit sagen. Insofern gehe ich davon aus, das der Wagen erstmal 50tkm Spaß verbreiten kann und er vorher verkauft wird (ein Hoch auf die Zahnriehmen).
Wobei: Was Opel kann, können auch andere. Das Problem der Steuerketten (Längen, Riss) haben auch andere, z. B. BMW Mini, VW VR6, usw.
Es hat den Anschein, dass durch immer schnellere Modellwechsel und entspr. Motorkonstruktionen, der Käufer immer mehr zum Testfahrer wird. Schade nur, dass bei Problemen der Hersteller sich gerne zurückzieht.
So, denn - Danke an alle die mir hier weitergeholfen haben!
Werner

43 weitere Antworten
Ähnliche Themen
43 Antworten

Dann bin ich mal gespannt, ob es mich auch mal erwischt ... habe jetzt auch knapp 57 tkm auf der Uhr.
Fehler hab ich bis jetzt keine bzw. merke ich auch prinzipiell nichts beim Fahren.
Kann man z.B. hören wenn die Kette länger ist und der Motor läuft oder gibts sonst irgendwelche Zeichen ?
Ich hab auch immer das Opel Standard Öl. Allerdings ist meiner einer der ersten 2.8er aus 12/05. Mit Kulanz wäre da meiner Meinung nach nichts los.
Gruß
Karl

Hauptsächlich betroffen von der Kettenlängerung sind ja wohl die MY 07 und MY 08.

Das kann ich so nicht bestätigen, da bisher alle MJ inclusive 2 Insignia MJ 09 dabei waren.

Hi,
du machst einem ja echt mut.
unser vectra hat jetzt ca 105tkm runter...
motor mäßig eigentlich alles i.o. bis auf das ruckeln im kalten zustand und das konstantfahrruckeln...
muß jetzt die beiden saugrohre vom LMM zum turbo tauschen, dort in der mitte kann ich einen finger reinstecken. muß schon seit jahren undicht sein.
ich denke beim einbau der gasanlage, waren das eine oder beide rohre draußen und wurden fehlerhaft wieder eingebaut.
denn das eine rohr was vom LMM kommt ist zu kurz, haben es schon versucht ein wenig zu längen...dabei ist es ganz kaputt gegangen.
mfg frank

Zitat:

Original geschrieben von calibrafrank


motor mäßig eigentlich alles i.o. bis auf das ruckeln im kalten zustand und das konstantfahrruckeln...

Wobei das aber auch normal sein kann. Meiner hat diese Ruckelei ebenfalls, und das schon seit Anbeginn. Im Sommer fast unmerklich, im Winter etwas stärker. Hab jetzt 53.000 runter.

Gruss

Jürgen

Es war einmal - Weihnachten 2011.....
Das Thema der Steuerkette hat sich nun erledigt.
Nachdem die Werkstatt mit Opel in Rüsselsheim telefonierte, wurde ein neuer Kulanzantrag gestellt.
Opel hat nun eine 100% Regelung angeboten.
Voraussetzung war, dass der Wagen Scheckheftgepflegt ist, und der Service nicht überzogen worden war.
Somit hat der Wagen nun drei neue Steuerketten (die auch alle drei gelängt waren).
Ob es in der Konstruktion, Materialauswahl o. ä. Änderungen gab, die die Lebenszeit erhöhen, kann mir bislang niemand mit Sicherheit sagen. Insofern gehe ich davon aus, das der Wagen erstmal 50tkm Spaß verbreiten kann und er vorher verkauft wird (ein Hoch auf die Zahnriehmen).
Wobei: Was Opel kann, können auch andere. Das Problem der Steuerketten (Längen, Riss) haben auch andere, z. B. BMW Mini, VW VR6, usw.
Es hat den Anschein, dass durch immer schnellere Modellwechsel und entspr. Motorkonstruktionen, der Käufer immer mehr zum Testfahrer wird. Schade nur, dass bei Problemen der Hersteller sich gerne zurückzieht.
So, denn - Danke an alle die mir hier weitergeholfen haben!
Werner

Guten Morgen! Da gabs ja ein Happy- End und da durch sicher noch eine bessere weihnachten! Was für ein Glück!! Leider endet so was nicht immer zu lasten des Herstellers obwohl ja so was eigentlich nicht viel mit dem service intervall zu tun hat! (Ketten-Fehler) Wurde der Motor ausgebaut für die rep.? Viel Spass mit dem Rep. Auto! gruss omega lotus

Das hört sich doch schon mal gut an :-)
Tja hätte Opel lieber 100 € mehr in die Kette und das drum rum investiert, wäre das auf Dauer wohl billiger.
Gruß
Karl

@Werner
naja da habt ihr ja nochmal richtig Schwein gehabt, aber ich denke mal da sich die Vorfälle jetzt doch häufen wird sich Opel wohl oder übel dann doch mal um eine allgemeine Regelung bemühen müssen, so wie se es beim 2,2er damals dann auch machen mussten.
Kann ja nicht sein das so eine Kette die eigentlich ein Autoleben lang halten sollte nach 60tkm aufgibt.
Und Service hin oder her, gemacht sein müssen die sicher das steht außer Frage, aber ob ich den Service nun bei Opel oder woanders machen lasse, spielt für die Kette mal eben überhaupt keine Rolle.
Und wie du schon richtig bemerkt hast....wenn man sich mal so im Netz quer durch die Marken und ihre Probleme durchliest, dann steht Opel mit dem Kettenproblem nicht allein da das stimmt.

Gruß Micha

Zitat:

Original geschrieben von ice-vectra


@Werner
naja da habt ihr ja nochmal richtig Schwein gehabt, aber ich denke mal da sich die Vorfälle jetzt doch häufen wird sich Opel wohl oder übel dann doch mal um eine allgemeine Regelung bemühen müssen, so wie se es beim 2,2er damals dann auch machen mussten.
Kann ja nicht sein das so eine Kette die eigentlich ein Autoleben lang halten sollte nach 60tkm aufgibt.
Und Service hin oder her, gemacht sein müssen die sicher das steht außer Frage, aber ob ich den Service nun bei Opel oder woanders machen lasse, spielt für die Kette mal eben überhaupt keine Rolle.
Und wie du schon richtig bemerkt hast....wenn man sich mal so im Netz quer durch die Marken und ihre Probleme durchliest, dann steht Opel mit dem Kettenproblem nicht allein da das stimmt.

Gruß Micha

Dem kann ich nur zustimmen. Was ich nicht verstehen kann, dass man sich als Hersteller erstmal mit Händen und Füßen wehrt und die Kosten dem Kunden aufbrummen will. Wer mist baut, muß auch dafür grade stehen. Wenn man an der Entwicklung spart, muß man den Fehler halt auf eigene Kosten beheben. Das ist aber leider in der Automobilindustrie so, dass man keines Falls einen Fehler eingesteht.

Im Fall Opel 2.8l Turbo ...lassen wir das Auto mal 6 Jahre alt sein und 120tkm auf der Uhr haben. Von heut auf Morgen reist die Steuerkette...und dann steht man vor einen riesen finanziellen Problem.

Bis jetzt ist es aber so, dass diese Probleme erst ab den Breich MY07 und Insignia auftreten..?

MfG

W!ldsau

@W!ldsau
Naja reißen tut die Kette dann wahrscheinlich erst nachdem man alle Fehlermeldungen irgnoriert, zum Glück scheinen die Sensoren ja bezeiten anzusprechen.
Bis jetzt hat sich der Fehler ja immer so geäußert wie in dem Fall hier.
Aber es gibt halt immer noch Leute im Netz bzw. ein Forum wo man das Kettenproblem nicht ansprechen darf, weil es angeblich keins gibt.
Ich möchte nicht wissen wie hoch die Dunkelziffer(die Leute die es nicht im Netz geschrieben haben) der Schäden ist.
Aber scheinbar hast du auch recht mit ab MJ 07.
Na da werd ich mal abwarten wann es bei mir soweit ist......momentan hab ich 50.700km wech......

Gruß Micha

Hallo Leute,
so fing das bei meinem auch an aber erst oder schon bei 85 000 km, war in Bonn bein Technikcenter die sind die eisigsten in meiner umgebung die angeblich den spezial schlüssel haben um die Kette zu tauschen.
ps.
habe auch einen Vectra 2,8 v6 Turbo.

Zitat:

Original geschrieben von Tensel


Hallo Leute,
so fing das bei meinem auch an aber erst oder schon bei 85 000 km, war in Bonn bein Technikcenter die sind die eisigsten in meiner umgebung die angeblich den spezial schlüssel haben um die Kette zu tauschen.
ps.
habe auch einen Vectra 2,8 v6 Turbo.

Jeder FOH muss dieses Werkzeug haben.

MfG

W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von Tensel


Hallo Leute,
so fing das bei meinem auch an aber erst oder schon bei 85 000 km, war in Bonn bein Technikcenter die sind die eisigsten in meiner umgebung die angeblich den spezial schlüssel haben um die Kette zu tauschen.
ps.
habe auch einen Vectra 2,8 v6 Turbo.

Jeder FOH muss dieses Werkzeug haben.
MfG
W!ldsau

Wenn Du als Händler sagst, daß Du dieses Werkzeug nicht haben willst, dann bekommst Du es von SPX auch nicht. In unserer Umgebung gibt es auch etliche Händler, die dieses Werkzeug nicht haben und Ihre "Kettenautos" zu uns schicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen