Motorlaufprobleme 2,8 Turbo
Mein Schwager fährt einen 2007 Vectra 2,8 Turbo mit 255PS Automatik.
Der Wagen hat jetzt 66tkm auf der Uhr und wird vornehmlich auf Kurzstrecken bewegt.
Nun ist vor kurzem die Motorkontrollleuchte angegangen. Damit verbunden war auch, dass die Sportfunktion des Antriebes nicht mehr verfügbar war.
Laut Opel ist der Nockenwellensensor defekt. Der Fehler wurde zurückgestellt, und der Wagen fuhr über mehrere Wochen ohne Fehler weiter.
Nachdem der Fehler erneut auftrat, wurde bei Opel der Sensor getauscht. Nach ca. 2 Wochen, ist der Fehler wieder aufgetreten.
Der Motor ruckelt etwas im kalten Zustand und die Sportfunktion ist wieder nicht verfügbar. Neu ist jetzt ein Pfeifen beim normalen Beschleunigen.
Hatt da jemand einen Tipp an welcher Stelle der fehler liegen könnte?
Hat der Motor mehrere Nockenwelllensensoren?
Wenn ja : wo liegen sie?
Werner
Beste Antwort im Thema
Es war einmal - Weihnachten 2011.....
Das Thema der Steuerkette hat sich nun erledigt.
Nachdem die Werkstatt mit Opel in Rüsselsheim telefonierte, wurde ein neuer Kulanzantrag gestellt.
Opel hat nun eine 100% Regelung angeboten.
Voraussetzung war, dass der Wagen Scheckheftgepflegt ist, und der Service nicht überzogen worden war.
Somit hat der Wagen nun drei neue Steuerketten (die auch alle drei gelängt waren).
Ob es in der Konstruktion, Materialauswahl o. ä. Änderungen gab, die die Lebenszeit erhöhen, kann mir bislang niemand mit Sicherheit sagen. Insofern gehe ich davon aus, das der Wagen erstmal 50tkm Spaß verbreiten kann und er vorher verkauft wird (ein Hoch auf die Zahnriehmen).
Wobei: Was Opel kann, können auch andere. Das Problem der Steuerketten (Längen, Riss) haben auch andere, z. B. BMW Mini, VW VR6, usw.
Es hat den Anschein, dass durch immer schnellere Modellwechsel und entspr. Motorkonstruktionen, der Käufer immer mehr zum Testfahrer wird. Schade nur, dass bei Problemen der Hersteller sich gerne zurückzieht.
So, denn - Danke an alle die mir hier weitergeholfen haben!
Werner
43 Antworten
Die letzten beiden Z28NET mit Kettenproblemen durfte ich im August und September "behandeln". Der Erste hatte 54.000 km und hatte Glück, da es mit neuen Ketten etc. Getan war. Der 2. hatte 57.000 km und hat einen Tauschmotor bekommen, da sich auf der 2-4-6 Bank Kolben und Ventile begrüßt haben.
Mein Kollege hat letzte Woche den ersten Insignia mit Kettenproblemen " behandelt".
Kühn finde ich ja die Äußerung des Meisters, daß der NOckenwellenfehler nichts mit einer Kettenlängung zu tun hat. Es wäre der erste 2.8er bei dem dieses so wäre, aber ich laß mich ja gerne vom Gegenteil überzeugen.
Was kosten den neue Ketten und übernimmt das eventuell eine Car-Garantie???
@Berlina 1.8
mir scheint als könntest du uns mit mehr Infos versorgen!!
Was ist der Grund für so einen Schaden?
Gibts denn schon irgendeine Info von Opel selber zu dem Problem?
@raikll
dazu musst du mal in deine Unterlagen schauen, aber im Grunde ist eine Kette kein Verschleißteil und somit müssten die das bezahlen.
Die Kette ist ein mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehendes Innenteil. Zumindest die Opel Anschlussgarantie beinhaltet diese Teile.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Hab damals von meinem Verkäufer eine von Multipart bekommen.Mal schauen ob die das übernehmen würden.Wenn ja werde ich diese nächstes Jahr verlängen.
So, nun alle hinsetzen, anschnallen und das Rauchen einstellen.
Es ist die Kette, da weitere mögliche Fehler ausscheiden.
Opel hat eine Kulanzregelung, trotz Scheckheftpflege, abgelehnt.
Das war gestern schon - haben sich damit ganz schön beeilt.......
Heute hat nun die Werkstatt angerufen und den Preis der Reparatur durchgegeben.
3.250,-€ !!!
Da fallen auch die 10,-€ für den Rettungswagen wegen spontanen Herzinfarkt nicht ins Gewicht....
Nun scherz beiseite:
Das geht nicht, garnicht - überhauptnicht.
Nun wird alles versucht um sich diese Kosten bei einem wartungsfreien Bauteil nicht ans Bein zu binden.
Die Werkstatt ist da recht rührig, nur (noch?) ohne Erfolg.
Da dieser Fehler augenscheinlich nicht nur bei meinem Schwager aufgetreten ist, überlegen wir uns auch an AutoBild zu schreiben.
Ist denn mit dem nächsten Tausch in 60tkm zu rechnen, oder hat Opel an den Bauteil etwas geändert?
An Ersatzteilkosten würden ca. 600,-€ auflaufen (Kette, Spanner + alle Stirnräder).
Da wir nicht gerade unbedarft sind, was das Schrauben angeht: Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Tausch?
Was kostet eigentlich ein AT Motor?
Opel: wir haben verstanden
So - jetzt brauche ich ein kühles Blondes
Werner
@ ice-vectra:
Die genaue Ursache für die Kettenschäden hat bisher niemand genau bezeichnet, allerdings wird immer von schlechter Materialqualität der Ketten gesprochen. Fakt ist , daß beim Insignia mit A28xxx Motor im Modelljahr 11 die Ketten geändert wurden.
Auch für die anderen Z28xxx sind nur noch die geänderten Ketten verfügbar.
Ölqualität und Sorte kann man getrost vernachlässigen, da sowohl 0W40 und 5W30 Fahrzeuge betroffen waren, die auch die Serviceintervalle eingehalten haben.
@ werners-mondeo:
Zu den Reperaturvorschlägen/Preisen der Werkstatt fallen mir 2 Dinge auf.
1. Warum will die Werkstatt die Nockenwellenräder ersetzen ?
2. Wenn nur die Ketten ersetzt werden macht das mit Kleinmaterial maximal 700-750 Euro Materialkosten und für den Wechsel der Ketten gibt Opel 84 AW vor. Dazu kommen eventuell noch maximal 18-24 AW Prüfarbeiten , so daß zusammen maximal 108 AW rauskommen. Bei uns kostet der AW zur Zeit 7,60 Euro, macht also ca. 820 Euro Lohn. Somit bis Du bei ca. 1500-1600 Euro für alles zusammen. Ich würde darauf bestehen , daß nur die Ketten gewechselt werden, wenn Sie Dir nicht glaubhaft erklären können, weshalb die Nockenwellenräderraus sollen.
Warum allerdings die Kulanz abgelehnt wurde, ist mir ein Rätsel. Der letzte Vectra hatte bei EZ 2007 und 57.000 km 50% Kulanz bekommen.
Vom Wechseln der Ketten in Eigenregie würde ich abraten, da das Einstellen der Steuerzeiten sehr speziell ist und es sich beim Vectra zwingend empfiehlt den Motor auszubauen, um alle Markierungspunkte richtig zu sehen.
Gruß Christian
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak.de
Tauschmotor liegt um die 3000 eurohoffe meiner hält noch hab jetz knapp 60000 weg
Einen Tauschmotor mit rasselnder Kette sollte mal in dem Fall vielleicht nicht unbedingt kaufen! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Berlina 1.8
Zu den Reperaturvorschlägen/Preisen der Werkstatt fallen mir 2 Dinge auf.
1. Warum will die Werkstatt die Nockenwellenräder ersetzen ?
.......Ich würde darauf bestehen , daß nur die Ketten gewechselt werden, wenn Sie Dir nicht glaubhaft erklären können, weshalb die Nockenwellenräderraus sollen.
.......Hm - die Erklärung wie folgt:
Durch die Kettenlängung, sind auch die Zahnräder (nicht nur die Stirnräder!) auf die gelängte Kette eingelaufen. Wenn nur die Kette gewechselt wird, läuft die neue Kette auf den eingelaufenen Zahnrädern und verschleisst entspr. schneller. Somit wäre die Gefahr zu groß, dass die neue Kette nach kurzer Zeit wieder ein Fall für die Werkstatt währe.
Klingt für mich logisch nachvollziehbar. Wer einmal bei einem Motorrad, oder bei einem Fahrrad die Kette gewechselt hat, der kann nachvollziehen das die Zahnräder mit der Kette verschleissen.Oder trifft dies bei der Steuerkette nicht zu?
Werner
Sagen wir mal so, es ist nicht das erste mal, dass ich genau diese Erklärung höre und für mich macht das soweit ebenfalls Sinn.
Btw auch ich bin höchstwahrscheinlich gerade von einer gelängerten Kette beim Z28NET (MY08) betroffen. 🙄
Sicherlich ist die Grundaussage, daß Kette und Räder zusammen einlaufen grundlegend richtig, allerdings ist es im Falle des Z/A28xxx eher zweitrangig.
Die Berührungsflächen zwischen Nockenwellenräder und Kette sind beim 2.8 kleiner als bei anderen Motoren und die KM Stände sind wesentlich geringer als bei Kettenschäden anderer Motoren, von daher trifft dieses Argument beim 2.8 nur bedingt zu.
Aus Erfahrung kann ich Dir folgendes sagen:
Ich hatte vor 2 Jahren bei jeweils einem Antara V6 einmal die komplette Steuerung samt Nockenwellenräder und einmal nur die Ketten ersetzt und beide standen nach fast der gleichen Laufleistung wieder mit Fehlercode NW Position nicht synchron zur KW Positionauf dem Hof.
Die Entscheidung mußt Du letztendlich alleine fällen, wenn es mein eigener Vectra wäre, würde ich nur die Ketten wechseln. Wie aus meiner Signatur zu entnehmen ist, habe ich mich lieber für ein anderen "unauffälligen" Motor entschieden, bei dem es durchaus hin und wieder " Kleinigkeiten" zu erledigen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Berlina 1.8
[...]
die KM Stände sind wesentlich geringer als bei Kettenschäden anderer Motoren, von daher trifft dieses Argument beim 2.8 nur bedingt zu.
[...]
Das kann ich so nicht bestätigen, denn ich habe meinen 2.2er damals mit knappen 100.000 km mit rasselnder Kette verkauft, momentan hat mein 2.8er gute 80.000 km auf der Uhr und die Fehlercodes P0016 (C1) und P0018 (C1) deuten wieder auf die Kette hin - als wesentlich geringer würde ich das jetzt nicht gerade bezeichnen.
Abgesehen davon sollen die neuen Ketten doch etwas überarbeitet sein, oder?! Dementsprechend sollte man doch vermuten können, dass diese länger halten.
Ich werde nun versuchen Werkstattunterlagen für den Kettenwechsel zu bekommen, zeitgleich mit den Bemühungen die Kosten eines möglichen Werkstattbesuchs zu reduzieren.
Ich behaupte, dass meine Erfahrungen mit Motoren nicht wirklich schlecht sind:
Polo 1,1L Kolbenringe, Pleullager, ZK Dichtung, Zahnriemen, Vergaser
Mondeo 1,6L Zahnriemen, Kupplung (Motordemontage / Montage)
Passat 1,6L Motortausch, Kupplung, Zahnriemen
Omega MV6 Zahnriemen, ZK Dichtung
Volvo 960 Motortausch
Berlingo 1,4L Zahnriemen, ZK Dichtung
Peugeot 304 Kupplung
Und wo eine ZK Dichtung bei dem 2,8L Turbo gewechselt werden müsste, so müsste auch die Kette runter, oder zumindest entspannt werden.
Ganz so viel Hexerei kann das nun auch wieder nicht sein. Ok Motor raus, aber das ist noch keine Hürde.
Kann mir jemand mit den Werkstattunterlagen weiterhelfen?
Gruß
Werner
Hier gibt es Originaltexte für OPEL!
http://www.opel-handbuch.de/webshop/pi478/pi31/pi30/pi99/pd352.html
Hab welche für meinen 2,2 Direct hier und brauche sie nicht mehr :-(
L.G.
S.Bob