Motorlaufbuchsen haben sich gesenkt
Hallo, nach Auskunft der Saab-Werkstatt sind abgesenkte Laufbuchsen im Motor nicht reparabel.
Wer hat Erfahrungen mit oben genannten Schäden und erfolgten Reparaturen.
Das Baujahr beim hier genannten Fall ist das Jahr 2005.
BG Carlstuck
Beste Antwort im Thema
Anscheinend ist der Laufbuchsenschaden im 3.0 tid doch reperapel. Nachstehen Videomaterial vom Saab-Schrauber und -tuner aus Krakau:
http://www.motor-talk.de/.../...ab-slb-regeneracja-silnika-v14917.html
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Carlstuck
Hallo, nach Auskunft der Saab-Werkstatt sind abgesenkte Laufbuchsen im Motor nicht reparabel.
Wer hat Erfahrungen mit oben genannten Schäden und erfolgten Reparaturen.
Das Baujahr beim hier genannten Fall ist das Jahr 2005.
BG Carlstuck
Nach dem derzeitigen Wissensstand den Isuzu Diesel betreffend gehört jeder geschlagen, der sich in den letzten 3 bis 4 Jahren diesen Koffer gebraucht gekauft hat, wobei der Verkäufer die doppelte Tracht Prügel verdient.
Sorry
nafob
Danke für Deine treffenden Worte, aber Tote sollte man für Ihren Nachlass nicht schlagen.
Isuzu habe ich heute wegen Reparatur gesprochen, die kennen diese Motorversion nicht.
Da das Fahrzeug wie neu ist mache ich mir die Mühe überhaubt.
Also, wer hat außer Schläge was beseres zu bieten.
BG Carlstuck
Im Normalfall hilft da nur ein AT-Motor. Nach meinen letzten Infos kommt man da auf ca. 12.000 Euro, falls überhaupt ein AT-Motor noch lieferbar ist. Natürlich kann das Problem beim AT-Motor dann auch wieder auftauchen. Sinnvoller ist es, den Wagen abzuschreiben und sich einen guten 9-5 mit anderem Motor zu holen.
Die Ingenieure, die den Motor konstruiert haben, gehören geschlagen...und sonst niemand!🙂
Der Motor ist eine einzigartige Fehlkonstruktion! Allein die Tatsache, daß bei jeder Arbeit an diesem Motor sämtliche Schlüsselgrössen und sämtliche Bauarten von Schraubenköpfen verwendet werden müssen...kann ich nur als Chaos bezeichnen!
Jeder Schrauber, der schonmal einen solchen Motor zerlegt hat, wird mir das bestätigen.😉
Aussen-Sechskant, Innen-Sechskant, Torx-Innen, Torx-Aussen, Vielzahn-Aussen, Vielzahn-Innen...und wirklich alle Grössen!🙁
Als Schrauber sucht man immer nur den passenden Schlüssel...bei jeder Schraube. 😠
Ist der Motor schon zerlegt?
Wenn nicht, den Wagen Vollkaskoversichern und vor die Wand fahren...oder Teilkaskoversichern und anstecken...🙄
Zeitwertgerechte Reparatur ist nur mit einem gebrauchten Motor möglich...der aber auch keinen Sack besser ist!
Da kann man ganz schön in die braune Masse fassen, wenn man einen gebrauchten 3.0tid-Motor einbauen lässt.
Mal abgesehen von den anderen Schäden, die beim 3.0tid regelmässig auftauchen. Defekte Einspritzpumpe, defektes AGR-Ventil, defekter Turbolader...schlagen jedes Mal mit einigen großen Scheinen zu Buche.😉
Isuzu kennt den Motor nicht...weil der Motor in keinem Isuzu eingebaut wurde.🙂
Der Motor wurde im Renault Espace, im Saab 9-5 und im Opel Omega verbaut...und stirbt bei allen Marken eine Hitzetod. Die hintere Zylinderbank wird nicht genügend gekühlt und die Laufbuchsen lösen sich im Motorblock und sacken ein paar hundertstel Millimeter ab.
Dadurch ist die Zylinderkopfdichtung nicht mehr dicht und der Motor braucht Kühlwasser, bzw. im Kühlsystem baut sich ein Druck auf und das Wasser wird herausgedrückt.
Das ist die Ursache für den Motorschaden, der nicht reparabel ist. Denn die Laufbuchsen lassen sich nicht erneuern.😮
Zitat:
Original geschrieben von nafob
Nach dem derzeitigen Wissensstand den Isuzu Diesel betreffend gehört jeder geschlagen, der sich in den letzten 3 bis 4 Jahren diesen Koffer gebraucht gekauft hat, wobei der Verkäufer die doppelte Tracht Prügel verdient.Zitat:
Original geschrieben von Carlstuck
Hallo, nach Auskunft der Saab-Werkstatt sind abgesenkte Laufbuchsen im Motor nicht reparabel.
Wer hat Erfahrungen mit oben genannten Schäden und erfolgten Reparaturen.
Das Baujahr beim hier genannten Fall ist das Jahr 2005.
BG CarlstuckSorry
nafob
Leider gibt es immernoch genügend "seriöse" Händler, die die Schüssel an- und verkaufen & leider
schaut sich nicht jeder vor einem Kauf im Internet um sondern erst wenn es zu Problemen kommt.
Anscheinend ist der Laufbuchsenschaden im 3.0 tid doch reperapel. Nachstehen Videomaterial vom Saab-Schrauber und -tuner aus Krakau:
http://www.motor-talk.de/.../...ab-slb-regeneracja-silnika-v14917.html
Ich habe immer schon gedacht, warum machen die keine Kragen an den Laufbuchsen so das diese nicht nach unten weg können. Anscheinend haben die in Polen daran gedacht.
Zitat:
Original geschrieben von daral
Anscheinend ist der Laufbuchsenschaden im 3.0 tid doch reperapel. Nachstehen Videomaterial vom Saab-Schrauber und -tuner aus Krakau:http://www.motor-talk.de/.../...ab-slb-regeneracja-silnika-v14917.html
Super Fund im Netz.... dafür Daumen hoch!!!
Jetzt haben all die leidgeplagten 3.0tid Besitzer mit Top-gepflegten Fahrzeugen und einem schönen durchzugsstarken 3.0 Liter Dieselmotor eine echte Chance ihren Elch am Leben zu erhalten.
Das finde ich persönlich super.
Bislang hieß es immer Laufbuchsen abgesenkt ---> TOTALSCHADEN!
Für den Besitzer aber leider auch oft ... tolles Auto, super gepflegt, aber nur noch willkommen zum Ausschlachten und veräußerbar für ganz kleines Geld.
Die Elektrobucht ist voll von Karosserieteilen, Innenraumteilen, Achsen und Verkleidungen, die mal in einem 3.0l Diesel gelaufen sind.
Ich denke sogar, die Adresse dieser Firma wäre es Wert, auch außerhalb dieses Forums in der Saab-Community bekannt gemacht zu werden.
Denn hier scheint ja eine echte konstruktive Verbesserung entwickelt worden zu sein.
PS. auch die Renault-Fans würden sich freuen, wenn ihr Espace oder ihr Vel-Satis mit diesem Motor eine Chance auf's weiterleben bekommt.
Gruß aus dem Hamburger Umland
Mumin
Die Laufbuchsen sind doch nur ein Problem der Konstruktion!
Die anderen Probleme mit der Einspritzpumpe, dem AGR-Ventil und dem Turbolader bleiben immer noch bestehen.🙂
Der Motor taugt nix...von vorn bis hinten Murks.🙁
na ja, das AGR kannst einfach stilllegen. Dann sinkt auch noch ein bisschen der Verbrauch und er hat mehr Leistung. Das wird beim 1.9 TID auch von einigen gemacht.
Turbos gehen in der Regel nicht von selbst kaputt, die werden kaputtgefahren, und zwar von dem, der hinter dem Lenkrad sitzt.
Aber bei der Einspritzpumpe haste Recht, die kannst nur teuer austauschen.
Ob diese polnische Reparaturvariante wirklich was taugt würde sich erst zeigen, wenn man damit schadfrei ~100tkm gefahren ist. Aber dazu fahren zu wenige von den Kisten rum. Ich denk mal wenn das so einfach wär hätten das hierzulande schon einige Motoreninstandsetzer angeboten. Diese Reparatur ist auch nicht umsonst und muss sich dann auch erst mit einer entsprechenden Laufleistung amortisieren.
Irgendwie ein gutes Zeichen, dass das Thema doch immer wieder aufkocht, denn es heisst, es fahren doch noch welche davon herum.
Diese Laufbuchsenabsenkung war auch der Grund, weswegen ich nach Motortausch und zweitem Motorschaden dann auf eine gebrauchte 9-5 2.0 t Limousine umgestiegen bin, um die Wartezeit zur Auslieferung meines neuen Autos zu überbrücken.
Seit 2 Wochen bin ich also (leider) nach insgesamt ca. 190 Tkm kein Saab Fahrer mehr.
Mit dem neuen Audi, den ich in England gekauft habe, wurde ich im Süden von London von zwei (!) 9-5 Estate 3.0 TiD überholt. Ich hätte die Fahrer gerne gefragt, wieviele Motoren sie schon verschlissen haben...
Ein stillgelegtes AGR-Ventil fällt spätestens bei der nächsten AU auf!!!
Denn dann schafft die Büchse die Rauchgastrübungsgrenze nicht mehr .😉
Und ohne bestandene AU gibt es keinen TÜV.😮
Wie seid ihr denn drauf???
Ganz Deutschland will grüne Umwelt-Plaketten haben, damit sie in den Ballungsräumen fahren dürfen. Und dann kommen solche Tipps, die gegen jedes Umweltgesetz verstossen!!!
...........
Der Motor kann nix!!!
Der taugt nix!!!
Und das wird sich auch nicht ändern!!!