Motorlauf rauh

Saab 9-3 YS3F

Habe folgendes Problem:

… habe ein Service mit Ölwechsel machen lassen und von 5W30 GM auf Mobil 1 0W40 "umölen" lassen, Luftfilter wurde auch getauscht. Abgesehen das die beim Service fast einen 1/2 bis 3/4 Liter zu viel reingetan haben, den wir dann nach ca. 30 km Stadtfahrt wieder abgepumpt haben, ist der jetzige Ölstand bei Maximum.

Nach dem Ölwechsel (der jetzt nicht unbedingt ursächlich sein muss…) folgende Symptome:

1) rauherer, lauterer Motorlauf als mit dem 5W30
2) leises Zischen im Motorraum bei Standgas (der Turbo is aber nicht)
3) leichte Vibrationen (im Fond bei den Füßen) beim Beschleunigen und untertourigem Fahren
4) leichte Ölnässe an der Hinterseite der Getriebeglocke (also von der Seilzuggabel weg zur Spritzwand nach unten hin, aber jetzt keine Unmengen, tropfen tut er nicht)
5) bei diesem Punkt bin ich mir nicht sicher ob das nicht so gehört – wenn er kalt ist Standgas auf fast 1000 U/min, nach 3 Min Fahrt 800U/min (mit dazugehöriger Absenkung auf 600 U/min nach paar Sekunden z.B an der Ampel stehen). Bis jetzt hatte er das nicht, dass er wenn er kalt ist, erhöhte Umdrehungen im Standgas hatte (hatte vorher immer 800 U/Min).

… was kanns da haben – es klackert nix, und meiner Frau wär es gar nicht aufgefallen – mir aber schon.

Kann es sein das die mir ein Softwareupdate draufgespielt haben? Gabs kürzlich eines für den SC 2006 9.3 II Benziner? Kann mir das alles nicht so recht zusammenreimen. Könnte es sein, dass er irgendwo Falschluft zieht? Kurbelwellensimmering? Injektoren?

Bitte um Tipps
Danke

Beste Antwort im Thema

Möglicherweise haben diese Teile was mit dem Problem zu tun...denn das sind alles Luftführende Bauteile, die am Ansaug sitzen.
Gibt es dort eine Undichtigkeit, dann spielt das System schon nicht mehr mit.😉

Bild 1+2 deuten auf die Unterdruckleitung vom Bremskraftverstärker...und Bild 3 sieht nach der Kurbelgehäuseentlüftung aus.
Wenn es dort zischt...und Luft gezogen wird...dann ist die Ursache lokalisiert.🙂

WIESO findet ein Laie die betreffenden Stellen und die Werkstatt nicht???...😕
Soviel Kompetenz sollte bei einem gelerntem Mech vorhanden sein, solche Fehler zu finden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

… und noch was ist mir aufgefallen: im oberen Drehzahlbereich ist das brummen weg, brummt eigentlich nur in den unteren Drehzahlen von 1000-3000U/min. Hab dann im Standgas den Motorlaufen lassen und den Deckel vom Öleinfüllstutzen geöffnet, und siehe da er läuft um einiges ruhiger (wie früher), man merkt das die Motorsteuerung da was macht. Vakkum direkt konnte ich aber nicht feststellen – eigentümlich das Ganze, wenn er also Fehlluft bekommt läuft er besser und ruhiger. Deutet darauf hin, dass ein Ventil zu spät öffnet und etwas zuviel Unterdruck im Kurbelwellengehäuse entsteht – oder hab ich da einen Denkfehler?

… klingt alles nach Kürbelwellengehäuseentlüftung, oder irre ich mich? Da die Schlauche dicht sind, kanns eigentlich nur ein Ventil sein… oder?

tja es nutz alles nix, selber komm ich einfach nicht drauf – kann genauso gut des Getriebe sein, was weiß ich. Muss jetzt eine Schmiede finden die mir irgendwie weiterhilft, da ich es verabsäumt habe Mechaniker zu lernen. Am Motor hab ich alle Auffälligkeiten, nochmal geprüft, bzw. Schläuche dicht gemacht, nach Leckagen geschaut, etc. – nix hat sich geändert.

… was bleibt:
…ein Zischen im Motorraum (auch im Standgas und Gasgeben), scheint aber keine Leckage sondern eine Pumpe (z.B Servopumpe) zu sein – kommt von rechts vorne am Motorblock.

… und mittlerweile denke ich ans Getriebe, dieses brummen beim Beschleunigen und Lastwechsel in den unteren Drehzahlen (1000-3000 U/min) könnte auch als mahlen interpretiert werden – is aber anscheinend so schwach – das man noch nicht an einen Schaden denkt. Er verliert auch etwas Getriebeöl, scheint also die Getriebeglockendichtung nicht mehr OK zu sein.

… we will see in der Werkstatt Nr. 2 … werde weiter berichten, vielleicht interessierts ja doch wen …

Im Kurbelgehäuse entsteht kein Unterdruck, sondern ein Überdruck. Neben den Kolbenringen gehen während des Arbeitstaktes Abgase verloren, die in das Motorinnengehäuse strömen.
Damit der Überdruck nicht zu hoch wird und das Motoröl aus allen Dichtungen herausdrückt, gibt es eine Kurbelgehäuseentlüftung.
Früher war diese Entlüftung nach aussen offen, so daß die Abgase nach draussen geleitet wurden. Aber aus Umweltschutzgründen werden heutztage die Abgase in den Ansaug geleitet und werden so dem Motor wieder zugeführt.
Öffnet man nun den Ölpeilstab, bekommt der Motor keine/kaum Kurbelgehäusegase mehr mit und läuft kurzfristig magerer. Das Motorsteuergerät regelt dann nach.
Läuft derMotor bei offenenm Deckel in der Tat ruhiger...ist die Vermutung naheliegend, daß der Innendruck im Kurbelgehäuse zu hoch ist!!!
Und das kann an dem dünneren Motoröl liegen...oder auch an einem verschlissenen Motor.🙁
Ein Zischen im Motorraum...kann das normale Sauggeräusch des Motors sein. Kann aber auch ein Laufgeräusch des Riemens oder der Kette sein.😉 Ich weiß ja nicht, was Du so hörst...vermutlich hörst Du jetzt schon die Flöhe husten.😁

Gut danke für die Aufklärung, damit ergeben sich folgende Dinge die ich prüfen lassen werde (beim FSH):

1) Funktion der Kurbelwellengehäuseentlüftung (Ventil defekt)
2) sicherheitshalber Öldruck
3) Getriebe

… am Öl glaub ich nicht so recht das es liegt, da viele Saabisten damit unterwegs sind, es definitiv Saabfreigabe hat und auch jetzt der Sprung von 5w30 auf 0W40 nicht so groß ist und das 40er im warmen Bereich ja eigentlich dicker ist als das 30er. Aber wer weis, vielleicht wurde es nicht ordentlich gelagert oder was weis ich … kann sonst nix gefunden werden, lass ich nochmal einen Ölwechsel machen. Denke aber eher an die Möglichkeit 1+3. Wir werden es bald wissen …

Hallo,
was ich schon ein paar mal hatte war das die Führung der Ausgleichskette gebrochen war.
Dann machen sich genau diese Symptome breit.
Ich glaube nicht das die Werkstatt dein Auto manipuliert.
Lass das bitte prüfen, es dauert ne Sunde und eine Dichtung.
LG

… na ich glaube ja auch nicht das die das Auto manipuliert haben, aber Fehler passieren halt (kenn das aus meiner eigenen Arbeit 🙂) – ausserdem war ich schon erstaunt, das man ein Auto verschlechtert vom Service wiederbekommt.
Spanner der Ausgleichskette werd ich weitergeben (hatte Linear Cycle auch schon gemeint) ist also im Katalog aufgenommen

… allerdings glaube ich nicht so recht dran, dazu ist das alles zu unauffällig, wenn die Ausgleichswelle net gescheit funktioniert hört und merkt man das richtig – bei mir ist es so, dass das nichtmal jeder wahrnimmt – kann also was im Anfangsstadium sein, was die Sache nicht leichter macht, da es unzählige Möglichkeiten gibt.

Die Vibrationen sind mit einem Massagestab zu vergleichen (im Fußraum), und die hatte er vorher nicht – wenn ich nach ner Stunde den Wagen verlasse habe ich eine feine Fußmassage gehabt, fühlbar (leichte Füsse). Dafür hab ich aber leichtes Kopfweh von dem zugegebenermaßen leisen Brummen mit dem die Vibrationen einhergehen unter Beschleunigung und Untertourigkeit (zw. 1000-3000 U/min), also von dem entspannten Fahrkomfort den ich bis zum Service gewohnt war, sind wir doch ein Stück entfernt. Aber wie ein konkreter Schaden klingt es nicht. Im übrigen ist auch die Leistung da.

von Getriebe (z.B zu wenig Getriebeöl drin, weil Leckage – im übrigen mein Favorit) über Auspuffkrümmerdichtung über Kurbelwellenentlüftung über schwächelnde Ölpumpe bis hin zur Ausgleichswelle is da alles drin. Wie gesagt bei meiner Stammschmied wurde es nicht als Fehler identifiziert. Dort meinte man nur, SAAB ist halt kein leises Auto – ähhhhh, das leiseste das ich bis jetzt hatte (bis zum Service wohlgemerkt). Irgendwie klingt er so als hätte ich einen Sportauspuff verbaut, mit leichtem blubbern hie und da – das triffts wohl am besten. Sollte mal nachsehen, vielleicht haben die mir irrtümlich ein Hirsch Endrohr eingebaut 😁

Ihr werdet euch fragen warum fährt der Depp nicht weiter und wenn was hin wird, soll er es reparieren lassen – nun, habe noch bis Ende Mai Cargarantie und wenn sich da was anbahnt, wäre es gut, wenn man das noch in der Frist erkennen könnte … Früherkennung sozusagen – ist sehr schwer, ich weis… also nochmal ab zu einer anderen Schmiede, werde berichten. Kann aber dauern, wegen Zeitmangel.

so wen es interessiert – Problem gelöst.

1) Luftfilterkasten war nicht ordentlich angeschraubt (nach LF-Tausch) – hatte also ursächlich mit dem schleissigen Service zu tun!

… damit haben sie einen Kunden weniger, werden eh immer mehr Gebrauchtwagenhändler für Fremdmarken, da oben auf ihrem Berg und haben ihr Kundenservice dem zufolge wohl nach unten angepasst.

2) Schraube der Getriebebefestigung war locker … genauer konnte ich es nicht erfragen, da der Mech schon weg war, als ich das Auto holte. Dürfte auch Ursache des leichten Getriebeölverlusts gewesen sein.

… beides verursachte die beschriebenen Probleme, wie Vibrationen und rauher, lauter Motorlauf! Die Standgasgeschichte soll ich noch beobachten.

Und ich habe jetzt eine ordentliche Werkstatt: SAAB Stahl in Wien 20, die mir inklusive Fehlersuche und Behebung, Öldruck messen, Krümmer prüfen, Getriebeölstand und Abgaswerte (Lamda) messen, 1 Std. Arbeitszeit verrechnet haben, wobei man da schon Ahnung (oder gute Ohren) haben muss, um eine lockere Schraube so ohne weiters zu finden. Obendrauf habe ich den Wagen gewaschen (inkl. Felgen) zurückbekommen – und man hört das Turbosaugen wieder!

… und sonst ist wieder Ruhe eingekehrt!

Hallo und danke,

Da ich genau die gleichen Symptome habe nach ZKD und Turboweschsel und nicht dahinter komme, werde ich deine Ursachen mirgen frueh gleich bei meinem 2,0T anschauen, da ich noch wahnsinnig werde.

Was ich auch noch in Verdacht habe ist dieser Schlauch ( geht von APC oberen Anshluss bis zur Drosselklappe hinten bei def Spritzwand. Da gibt es Miiten im Schlauch ein Anschluss mit Dichtungen die ziemlich kaputt ausschauen. Weiss jemand was dies ist, im EPC finde ich kein passendes Teil? Siehe Fotos.

schoene Gruesse aus Tirol
Cornelis

Leitung APC - Drosselklappe
Saab2

… is n 9.5 er? Hast du Öl gewechselt? Welches wenn ja? M1 ESP vielleicht?

… könnte das Ventil der APC defekt sein?

Ist das mit dem Zischen weg? Beim P11 hatte ich sowas mal, dort war ein Unterdruck-Schlauch porös, von dort kam das Zischen! Dieser Unterdruck-Schlauch war für das Halten des Standgas zuständig. Ich war damals in einer Vertragswerkstatt, der Mech hat nix gefunden und meinte Servopumpe... Nachmittags hat ein Kollege reingeschaut und diesen Schlauch gefunden - so kann's gehen...

korr

Zitat:

Original geschrieben von gustyx


korr

hmmm? 😉

redest du jetzt vom 9.5 er oder meinem? bei meinem dürfte das Öl ebenfalls mitgespielt haben, angeblich zu dünn und es gab dadurch Probleme mit dem Kurbelwellengehäuseentlüftung, was gezischt hat.

Ja, bei dir. Also ist es weg, sehr gut! 😉

Deine Antwort