Motorlampe Notlauf aber kein fehler???

Opel Omega B

Hallo liebe Gemeinde,

In der Überschrift steht es ja schon 😉

Heute Morgen (motor kalt) wollte ich zur Arbeit, als ich den dicken anmachte war sofort die motorlampe an und er fuhr im notlauf...."gut" dachte ich " wird wohl am E85 liegen...Machste ihn nochmal aus und an.... Gesagt getan.... Ich habe den motor erneut angemacht, jedoch war schon wieder die Lampe an... Auch nach dem 6. Mal starten und etwa 200m fahren und nochmal aus-an machen war die Lampe an... Erst nachdem der motor wirklich warm war (thermometer offen) und ich ihn wieder aus-an gemacht habe blieb die Lampe aus...

Heute nach dem Feierabend das gleiche Spiel...

Zuhause angekommen habe ich die Fehler ausgeblinkt....Ergebnis:

0340

Ich habe zu testzwecken den temp.sensor gebrückt um zu sehen in welcher Reihenfolge und wie oft er mir die jeweiligen Fehler ausblinkt....Ergebnis:

0115 0340

Das heißt, er hat keine Fehler abgelegt, war aber trotzdem im notlauf....

Welche Fehler können das sein???

Liebe grüße vom Michel

Ps: er springt im kalten immer etwas schlecht an... Und am motorblock (krümmerseitig) habe ich zwei schwarze/dunkle stellen entdeckt (von den abgasen), wahrscheinlich ist der krümmer oder die krümmerdichtung bei Zylinder 2 + 4 etwas undicht...

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rosi03677


die Fehler löschen sich selber,wenn Du mit dem Fahrzeug ca,20 Fahrzyklen gemacht hast!

Das solte er 😁 machen tut er es aber nicht immer.

Hatte mir mal einen Fehler eingebau, der Auch im Speicher abgelegt wurde (hatte vergessen einen Sensor anzustecken). Beim Auslesen hatte ich vergessen den Fehler zu löschen und bin nach Hamburg gefahren (307km). Und als ich in Hamburg war, war der Fehler immer noch im speicher abgelegt. Erst als ich in gelöscht habe war er auch weg.

Seltsam ist auch, dass die mkl/ notlauf nur im kalten Zustand passiert....wenn ich ihn im warmen Zustand starte, bleibt die mkl aus....

Aber gut zu wissen, danke🙂

Wird der feheler beim abklemmen der Batterie auch gelöscht?

Ja, wenn du noch das alte MSTG 56.1 hast, werden die Fehler im damals noch flüchtigen Fehler-, Lernwert-, Synchron-Speicher gelöscht.

Bei der Simtec 56.5 eigentlich ab Mj.98 ist vieles anders, neben den elektrisch anderen NWS und KWS ist auch sowohl der Fehler- der Lernwert-,als auch der Synchron-Speicher nicht mehr flüchtig.
Da müssen beide Bereiche extra über den OBD-Adapter zurückgesetzt (gelöscht) werden.

Aber kann es sein daß du da einen AGR Fehler, als NWS Fehler interpertierst?
Beim dreistelligen FC-Code der alten MSTG ist der FC-P034 nämlich noch dem AGR zugeordnet.

FC-P034
AGR-Unterdruckschaltventil - Spannung zu hoch Nur Motor X20XEV
• Endstufendiagnose im Steuergerät (Kurzschluss gegen Spannung oder Stromkreisunterbrechung)
• keine Fehlererkennung bei einem Tastverhältnis kleiner als 1,2%
• Bedinungen müssen für mindestens 2s erfüllt sein

Wie war das denn nun mit deinem Motor?
Hast du schon das neue MSTG S56.5 oder das alte S56.1?
Die vierstelligen FC's deuten ja auf das neue hin, wärend das Bj. eher auf das alte schließen läßt.

Zitat: Ich habe zu testzwecken den temp.sensor gebrückt um zu sehen in welcher Reihenfolge und wie oft er mir die jeweiligen Fehler ausblinkt....Ergebnis: 0115 0340

Woran erkenne ich, welche MSTG ich habe?? Also kann ich das irgendwo ablesen?

Die codes wahren auf jeden fall 4 stellig...es war auch definitiv 0340...

In den farzeugpapieren steht ja auch " v " (glaube, das war der Buchstabe) (jedenfalls der Buchstabe für das ältere Baujahr...hatten wir ja mal geprüft)

1. Reicht (falls es das alte MSTG sein sollte, diese abzuklemmen, anstatt die Batterie)
2. Wurde er beim agr-fehler auch in den notlauf springen?

Ähnliche Themen

Wenn sicher der vierstellige Code ausgegeben wird, ist es die 56.5 also das neue MSTG und damit weder durch abklemmen der Spannung die FC's löschbar, noch kann es das AGR sein (zumal das keinen Notlauf zu Folge hätte).

Wie kommt es daß du nach nun schon so langer Zeit hier im Forum immer noch keinen eigenen OBD-Adapter hast.
Die ganze Schreiberei hätte sich doch erübrigt, wenn man alles in einer Minute selber prüfen und löschen könnte.
Jede Frage hätte dir der Chinakracher auf dem Laptop beantworten können.

Tada....😁

Also wird es das neue sein....und der werdegang???

Fc löschen lassen -> fahren -> fc auslesen lassen -> (wahrscheinlich) nws tauschen und krümmer machen...

Und warum passiert es nur im kalten? Gibt es dafür eine Erklärung?

Wo genau kann ich bolzen und so für den krümmer kaufen? Also zb. Die Daimler bolzen.... (will den krümmer wieder nehmen...

Biker,es macht es wirklich,das Löschen!
habe nur vergessen zu schreiben,zu jedem Fahrzyklus gehört,einmal Zündung an und Zündung aus!
der Motor muß zwischendurch auch kalt gewesen sein!
Du hättest 1000 Km fahren können und der fehler hätte sich nicht selbst gelöscht!

General Motors Fahrzyklus
Ein kompletter Fahrzyklus macht eine Diagnose auf allen Systemen. Ein kompletter Fahrzyklus kann in weniger als 15 Minuten durchgeführt werden.
Um einen OBD-Fahrzyklus durchzuführen gehen Sie wie folgt vor:
Kaltstart.
beim Kaltstart muß die Motorkühlmitteltemperatur  unter 50 klassifiziert werden unter 50° C(motor)  und innerhalb
von über 6 ° C   Umgebungstemperatur beim Start. Lassen Sie den Schlüssel kurz an vor dem Kaltstart,sonst kann die beheizte Lambdasonde nicht Diagnostiziert werden!
Motorstart-Der Motor muss für zwei und eine halbe Minute mit der Klimaanlage an und auf Defroster  ausgeführt werden.
Je mehr elektrische Verbraucher anmachen, desto besser. Damit wird die O2-Heizung, AGR-System, KS-System,Stromversorgung geprüft,bei Fehlzündungen  wird die Gemischregelung geprüft!
Beim Beschleunigen-Fahren. Schalten Sie die Klimaanlage und alle  anderen elektrischen Verbraucher kurz ab und dann wieder ein und  Halbgas geben bis 88 Km/herreicht ist. Während dieser Zeit werden  Fehlzündung, Gemischregelung, und AGR-System Diagnose durchgeführt.
Halten der  Geschwindigkeit.
Halten einer konstanten Geschwindigkeit von 88km/h für 3 Minuten. Während dieser Zeit wird auf die Lambdasonden-Antwort,
gewartet und Luftversorgung, AGR,  Fehlfunktionen aller Systeme und eine Diagnose durchgeführt.
Verlangsamen. vom  Gaspedal gehen. Nicht Schalten oder   Bremse oder Kupplung betätigen. Es ist wichtig, das das Fahrzeug auf ca. 32km/h  ist. Während dieser Zeit werden die AGR und Lösch Diagnostik durchgeführt.
Beschleunigen. Beschleunigen bei 3/4 Vollgas bis 88-96 km / h!
Gas geben und Geschwindigkeit halten. Halten einer konstanten Geschwindigkeit von 88km/h) für fünf Minuten. Während dieser Zeit wird zusätzlich zu den vorherigen Diagnosen  durchgeführt die  Katalysator- Diagnose durchgeführt werden.
Ist der Katalysator schlecht oder die Batterie wurde getrennt, so kann es weitere 5 komplette Fahrzyklen dauern, um den Zustand des Katalysators zu bestimmen.

Wo will man das machen-auf einer Teststrecke ja aber nicht im normalen Verkehr!
und das 20 mal,mit Motortemperatur kalt und warm!
mfg

Na Rosi, woher du das jetzt wieder mal aus deinem (Zauber)-Hut gezaubert hast.🙂 
Das ist doch der Testzyklus die der TüV bei einer Neuabnahme einer Artfremden Abgasanlage oder Leistungssteigerung durchgeht und so alles prüft, oder?🙄😕

Beim simplen FC-Speicher ist m.W. nach aber ein kurzer normaler Motorlauf schon ausreichend.
Selbst annlassen, kurz Gas geben und wieder ausmachen, schiebt (wenn die Bedingungen stimmen) die FC' dabei im Fehlerspeicher einen Platz weiter. 

Bedingungen:
• min.150 Zyklen (1 Zyklus = 720° KW) entsprechend 300Umdrehungen
• 1x Drosselklappenwinkel größer als 25°
• 1x Luftmasse größer als 200mg/Hub
• 1x Motordrehzahl größer als 2500 1/min
• Batteriespannung größer 9V, kleiner 16V

Das sind ein paar der Bedingungen die ich vom Lehrgang noch im Kopf habe.🙄

nein,Kurt so steht es in meiner Datenbank auf Arbeit.
habe es einmal eingetippt,bei Google und sofort fündig,allerdings umfangreicher,wie bei mir!!
http://www.google.de/url?...

hoffe,es geht!

mfg

Sooo... Hab mal den kreuztest gemacht, es ist natürlich der nws...

Kann ich den jetzt Nu auf den neuen umbauen oder nicht?

Weil in Kurt's pdf ist ja die Anleitung...hier wurde aber schon geschrieben, ich soll nicht umbauen...na was denn Nu?

Liebe grüße vom Michel

Ps: heute früh (kühles wetter) > Lampe an
Zum Feierabend (warmes wetter) > Lampe aus...

Kann es auch am Kabel liegen? Es ist nämlich diese Gummidingens am Stecker offen/kaputt...ich kann das Kabel aber noch kürzen da es aus Richtung drosselklappe zum Stecker geht...

Das mit dem Umbau ist Pfusch !
Den originalen kaufen und einbauen.

Du kaufst dir doch auch kein Elektrogerät das es mit normalem Stecker gibt, mit fremdem Stecker und besorgst dir dann noch ne fremde Steckdose und baus die um, um es auch nutzen zu können.

Welcher Idiot bei Opel sich diesen Quatsch ausgedacht und damit angefangen hat, weiß ich nicht, aber dem gehören mindestens 100 kollektive Schläge auf den nackten Ar...  

??? Hab ich jetzt deine Anleitung falsch verstanden???

Da steht doch drinne " neuen/anderen Stecker" ...

In wie fern pfusch? Der Umbau oder wie??? Ist zum Verständnis

Geben denn beide nws die gleichen Signale ab? Oder sind Sie auch technisch unterschiedlich?

Denn wenn Sie doch tauschbar sind, kann ich für das Geld eines "alten" nws gleich 2 "neue" kaufen...(mit "alten" und "neue" meine ich den Anschluss...)

Liebe grüße🙂

Hallo!
messe doch erst einmal ob Spannungen,an den Anschlußsteckern da ist,ehe Du dich entscheidest-welcher Sensor!
nw-geber sollwert 2,3-2,7 volt
kw-sensor 11,0-14,0 volt

mfg

Was ich nicht verstehe ist,da ist Dir Dein Dicker so heilig das ihn niemand anfassen darf,aber 30 Euro
für einen vernünftigen China-Kracher ist Dir Dein Dicker nicht wert?
Die hälfte der Post hätte man sich sparen können mit vernünftiger Diagnose.
Das würde ich an Deiner Stelle auf Punkt 1 auf der Liste haben.

Der China kracher hätte mir auch nur gezeigt, dass es der nws ist...weitere Frage kann er mir dabei auch nicht beantworten oder?

Und da das forum von Fragen und Themen zum China kracher überschwemmt ist, weiß ich garnicht genau welcher denn nun der richtige ist....jeder schreibt was anderes....

Deine Antwort
Ähnliche Themen