motorlampe leuchtet auf????
Huhu,kann mir jemand sagen,was das sein kann,wenn ich ca.70kmh fahre merke ich,dass der Opel nicht mehr richtig zieht,als ob er sich verschluckt,dann leuchtet die Motorlampe auf und wenn ich Gas wegnehme,geht sie wieder aus,war in der Werkstatt,Ölwechsel mit Filter u.s.w,Kraftstofffilterwechsel,nach der Werkstatt das gleiche Spiel,jetzt Wochenende!WAS MACHE ICH DENN NUN?habe Angst,dass ich was kaputt fahre,wenn ich das ignoriere,danke
22 Antworten
Na schon was neues wegen der Motorlampe? Ich abe wohl ähnliche Probleme. Der FOH hat den FEhlerlesespeicher ausgelesen. Da waren doch glatt DREI FEhler abespeichert. Einmal Kurbelwellensensor, dann LMM und zu guter letzt noch die Lamdasonde. Speicher wurde gelöscht und jetzt warte ich mal welcher FEhler wieder auftritt. Von den Symthomen ähnlich wie bei "Was nehm ich". Also würde mich inrteressieren wie es weiter läuft. Natürlich gebe ich Bescheid, wenn es bei mir was neues gibt.
motorleuchte.........
Hallo,auch ich habe den Fehler auslesen lassen,bei mir ist es die Lambdasonde,habe mich bei verschiedenen Werkstätten erkundigt,die wollen bis 200 Euro für den Einbau haben,ATU will 160 Euro haben,der war am günstigsten,im Internet kostet die Sonde auch schon 120Euro,werde wohl zu ATU gehen oder Opel,die tun sich nix,denn ich kann das nicht,danke für deine Antwort,erzähl mal ,wie es bei dir weiter geht,
Servus allerseits...
habe exakt dass selbe prob.-Diagnose nach Auslesen des Fehlercodes= Leerlaufregler.
Kosten für das Teil (ohne Einbau): ca. 115,-€
Kosten mit Einbau: ca. 175,-€
Kann man den Leerlaufregler ohne probleme selbst einbauen (sind ja nur 3 Torx+stecker)- oder eher weniger???
MFG
Also, nach fast einem Monat wurde doch tatsächlich nochmal ein Fehler gesetzt. Bei mir ist es wohl der Kurbelwellensensor (Fehler 355 oder 335). LMM ist wohl ok...laut Fehlerlesespeicher. Der FOH meint, mit großer Wahrscheinlich ist der Kurbelwellensensor defekt...müsste durchgemessen werden. Das lass dann mal bei nächster Gelegenheit auch mal machen.
Sascha
Ähnliche Themen
hi also hatte bei mir auch das gleiche problem, erst hat er beim anfahren geruckelt, das ging so ein jahr lang, dann ist er auf der autobahn beim beschleunigen oder unter vollast in den notlauf gegangen (sprich kontrolleuchte springt an)
Fehlercode auslesen bei opel ergab lambda defekt,
neue lambdasonde bei bosch gekauft (90 euro),
eingebaut und immer noch der gleiche fehler, wieder zu opel
LMM ergab ein einwandfreies spannungssignal (konnte es laut opel also nicht sein)
Bin dann zu ner freien werkstatt (meiner meinung nach echte profis) da wurde mein auto dann an ein diagnosegerät angeschlossen das alle Spannungswerte unterm fahren und im leerlauf anzeigt angeschlossen und auf fehler hin untersucht.
Das ergebnis war das der Lmm im leerlauf ein korrektes spannungssignal abgiebt. sobald beschleunigt wurde hat dieser ein falsches signal abgegeben und die Lambdasonde hat immer zu entweder zu fett oder zu mager geregelt, so bei 3500 umdrehungen ist er normal geloffen was darauf zurückzuführen war das hier keine extremwerte aufgetreten sind und das steuergerät die falschen werte der lambda ausgleichen konnte.
Also lmm abgesteckt und siehe da die lambda hat ganz normal geregelt (schöne sinuskurve)
LMM gewechselt und jetzt läuft die kiste wieder
Zitat:
Original geschrieben von wesker_22
Also lmm abgesteckt und siehe da die lambda hat ganz normal geregelt (schöne sinuskurve)
LMM gewechselt und jetzt läuft die kiste wieder
Also ich bezweilfe das der Motor an geht geschweige weiterläuft wenn der LMM abgeklemmt ist. Da es ein Sollwert ist, was das Steuergerät brauch.
Ansonsten wurde schon so oft hier im forum geschrieben das bei einem "defekten" LMM als meister fehler die Lambdasonde auftritt. Selbst wir haben immer einen LMM auf reserve, weil wir nicht lange nach spannung messen usw. Wir stecken nur um und fertig.
Der LMM setzt in sehr wenigen fällen einen eigenen FEhler.
also wenn der motor läuft und man denn lmm absteckt läuft er sicher noch weiter.
hab ich das richtig verstanden ihr tauscht mal einfach so nen lmm obwohl ihr nicht wisst ob es das ist.
Ist aber dann ein teurer spass für 280 euro wenn man dann falsch liegt
Zitat:
Original geschrieben von wesker_22
also wenn der motor läuft und man denn lmm absteckt läuft er sicher noch weiter.
hab ich das richtig verstanden ihr tauscht mal einfach so nen lmm obwohl ihr nicht wisst ob es das ist.Ist aber dann ein teurer spass für 280 euro wenn man dann falsch liegt
Wenn dann lies alles.. wir haben einen zum probieren...
Wie hier in diesem Thread schon angesprochen wurde haben die X10XE und X12XE nur wenige Fehler mit den Symptomen.
Kurbelwellensensor kannste ausschließen, das das Fahrzeug im warmen Zustand ausgeht und danach nich sofort an. Lamdasonde sehe ich immer als letzten fehler an.
Sowas macht jede größere werkstatt.. wer natürlich keinen LMM auf lager hat, der misst halt durch und sucht so den Fehler..
Klar läuft der Motor weiter aber setzt nen Fehler der drin bleibt. und der Motor startet bestimmt nich ohne den LMM.. und 280€ kostet das ding schon lange nimma.. wir vertickern dem Kunden auch Bosch teile.