Motorlager

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

ich habe vor ca. 13.000 km im Juni alle Motorlager getauscht. (V70 d5 Automatik bj 2002)
Seitdem war bis vor kurzem Ruhe. Vor knapp 4 Wochen ging es wieder los, mit den Vibrationen. Die Drehmomentstütze unten am Getriebe war schon wieder total ausgeschlagen. Ich hatte alle von Febi Billstein verbaut. Jetzt habe ich eine von MEYLE verbaut. Das vibrieren ist aber immer noch da, zwischen 80-100 km/h wird gefühlt dass ganze Auto durchgeschüttelt. Alle anderen Motorlager machen einen guten Eindruck, die Unterdruckleitungen auch.

Hat jemand eine Idee?

79 Antworten

Danke dir!
Die Drehmomente hat der Meister. Termin und HU Mitte Februar. Bin dann einen Monat drüber. Ursprünglich wäre Januar gewesen.
Ggf. lasse ich gleich alle Lager machen.
Danke euch schon mal bis hierhin!
Jetzt muss ich noch überlegen, was ich gegen eine leicht ölende Servopumpe machen kann.

Nicht unerheblich auf die Geräuschreduzierung wirken sich auch originale Volvo-Hilfsrahmenbuchsen aus, auch wenn die alten noch intakt sind. Nach über 15 Jahren ist der Gummi der Buchsen härter als neue, so dass es stärker vibriert und brummt.

@Nautiker-0
Danke dir auch nochmal für den Hinweis.
Ich werde das nochmal mit dem Meister besprechen. Um durch die HU zu kommen, werde ich erstmal das offensichtlich defekte Lager (oben die Drehmomentsütze) tauschen lassen.
Ist das obere Lager beim D5 denn HU-relevant oder generell die Motorlager?
LG

Das obere Lager ist nicht TÜV-relevant.

Beim D5 können aber die beiden unterdruckgesteuerten unteren Motorlager (vorn u. hinten) bei einem Defekt Folgefehler im Unterdrucksystem auslösen - umrunder Motorlauf, verstärkte Rußbildung, evtl. MKL - und das wird beim TÜV natürlich als Defekt bemerkt, bei MKL oder Nichtbestehen der AU gibts keine Plakette.

Ähnliche Themen

Hallo @KaiCNG
danke für den Tipp.
Hätte nicht gedacht, dass so eng miteinander zusammenhängen könnte.
Was läuft da denn ansonsten auch noch übers Unterdrucksystem?

Also einen umrunden Motorlauf habe ich nur direkt nach dem Starten des Motors. Wenn ich kurz im Stand Gas gebe oder ein paar Meter getolkt bin, mit oder ohne Gang drin, dann läuft er rund.

Fette Randale / Vibrationen - gerade nach Start im Leerlauf um ca. 700 - 750 U/min- wird auch gerne vom defekten Generatorfreilauf untermalt.

Leicht erkennbar am im Leerlauf "flatternden" Keilriemen. Speziell lange Seite zwischen Servopumpe runter zum Generator > Klima...

@AlarichV70II Ah, verstehe!
Der Keilriemen wurde vor ca. 40.000 km gewechselt, also bei 229.887. Aber ein Quietschen des Keilriemens kann ich nicht vernehmen.
Hast du vielleicht ein Bild, wo man den Generatorfreilauf erkennen kann?
Wenn ich vor dem Motor stehe, ist ja links die Lichtmaschine. Es kommt beim umrunden Leerlauf aber aus der rechten Seitr, wenn ich vor dem Auto stehe, so ein schlagendes Geräusch.

Er springt dann, wie heute Morgen zur Arbeit, dann auch schlecht an. Musste den Anlasser lange "rödeln" lassen.

Termin für die beiden Motorlager habe ich am 13.02. Deshalb wäre es gut, wenn ich der Werkstatt da vorab schon mal etwas sagen könnte.

Der Keilriemen quietscht nicht bei defektem Freilauf - er flattert & vibriert im Leerlauf.
Den Generatorfreilauf befindet sich in der Umlenkrolle unter dem aufgesetzten Deckel.
Ein Foto zeigt auch das kurze Spezialtool, das beim V70 ll den Ausbau des Generators erspart.

Vermute, bei Dir liegt es wahrscheinlich eher am linken unteren Motorlager / Getriebe? Oder ist vllt. der Halter vom Ladedruckrohr (linke Seite zwischen Ölwanne & Getriebe) abgebrochen und klappert?

Img-20230318-154025-edit
S-l400
Img-20230211
+1

Hallo @AlarichV70II,

danke für deine Mühe! Hast du vielleicht die Teilenummern für das Werkzeug? Passt das generell dann bei den V70D5?
Ist auf dem letzten Bild der Halter für das Ladedruckrohr zu sehen?

Ich frage mich, wie das abbrechen kann?

Schade, dass man hier keine Videos hochladen kann.

Zu deiner Vermutung:

Diagnosen in 2 Werkstätten hatten ergeben, dass das obere Motorlager (Drehmomentstütze auf der Fahrerseite) und eines der unteren Defekt ist.

- Teilenummer oberes Lager (Drehmomentstütze, wenn man von oben auf die Querstrebe schaut und die Motorberkleidung abnimmt. Heißt bei Skandix "Motorlager oben".
Teilenummer: 30741583

- Teilenummer Motorlager unten
VO31262155; heißt bei Skandix "Lagerung Motor hinten" mit Teilenummer: 31262155

Es heißt "Motorlager unten" und aber auch "Motorlager hinten". "Hinten" heißt es z.B., wenn man die Teilenummer bei Skandix eingibt.

Auf jeden Fall ein Hydrolager.
Er hat 2 Hydrolager.
Wenn das behoben ist, bleiben noch 2 Dinge offen:

- unrunder Motorlauf nach dem Kaltstart, verschwindet, wenn ich direkt nach dem Sterten im Leerlauf kurz Gas gebe
- "Rutschssicherung Wartung erforderlich" (kann ja alles sein)

Werkzeug für Ford & Volvo Generator Adapter Riemenscheibe / Freilauf Lichtmaschine
Artikelnummer (ibäh) 125514416722

Hier Z.B. ein Bild einer defekten Motorlagerbuchse (Kippstütze unten vorne am Kühler).
Bildquelle @rainispain

0-original

Hi@AlarichV70II, danke dir?
Es ist wie gesagt ganz schwer zu beschreiben. Momentan poltert es auch beim Anfahren. Müssen für die Getriebestütze (Kippstütze) beim D5 V70 II auch neue Buchsen für den Hilfsrahmen dran? @Nautiker-0 hatte hier, glaube ich, so einiges durch bzgl. Motorlagern.

Zitat:

@Volvoschwede schrieb am 29. Jan. 2025 um 15:10:21 Uhr:


Müssen für die Getriebestütze (Kippstütze) beim D5 V70 II auch neue Buchsen für den Hilfsrahmen dran?

Die Buchsen für den Hilfsrahmen verschleißen unabhängig von der unteren Drehmomentstütze.

Trotzdem empfiehlt es sich bei der gegebenen Laufleistung diese - sozusagen im Komplettpaket - mit zu erneuern. Die haben bei meinem D5 nach dem Wechsel aller anderen Lager noch eine deutliche Verbesserung gebracht.

Grüße Markus

Die Buchsen nur original Volvo kaufen, siehe meine beschriebenen Erfahrungen mit Buchsen aus dem Zubehör.

Deine Antwort
Ähnliche Themen