Motorlager defekt nach 3000 km
Hallo!
ich habe einen neuen Polo 9n3. ich
habe jetzt ca 3000 km gefahren. seit
etwas längerer zeit habe ich beim überfahren
von bodenwellen und beim ausschalten des motors
leichte polder geräusche vorne links.
ich war heute beim händler und der meinte das die
motorlager auf der fahrerseit defekt sein.
hat jemand auch solche problem gehabt????
MfG Neo3756
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst für 1,99€ und 2min Arbeit!
Also, bei meinem Polo kamen die Poltergeräusche definitiv aus dem Getriebelager.
Dieses ist falsch konstruiert! Mit Hilfe eines Taschenspiegels mal auf das Lager unter dem Batterieblech geschaut
sieht man, das der Getriebeträger seitlich und nach unten schön in Gummi gepackt ist. Nach oben gibt es nur einen dünnen Luftspalt.
Ergebnis: beim Überfahren von Bodenwellen hüpft der Motor nach oben und der Getriebehalter knallt gegen die Lagerschale.
Dies je nach Temperatur in unterschiedlicher Intensität, Gummi kalt =hart=kaum Geräusche.
Aus gleichem Grund tritt das Problem auch erst nach einige tausend km auf. Lager tauschen bringt auch nur kurzzeitige Hilfe, solange
dieses nicht umkonstruiert wird, ich werde VW mal anschreiben.
So nun zur Selbsthilfe: Man nehme 20 cm Schlauch 3/4 Zoll, gibts als Meterware im Baumarkt, und schiebe diesen in den besagten Luftspalt
wo das Gummi fehlt durch das Lager bis das andere Ende unter der Batterie baumelt.
Klemmt von selbst fest und das lästige Poltern ist einfach wech!
Viel Spaß beim Basteln und den Freundlichen ruhig drauf ansprechen.
33 Antworten
Problem gelöst für 1,99€ und 2min Arbeit!
Also, bei meinem Polo kamen die Poltergeräusche definitiv aus dem Getriebelager.
Dieses ist falsch konstruiert! Mit Hilfe eines Taschenspiegels mal auf das Lager unter dem Batterieblech geschaut
sieht man, das der Getriebeträger seitlich und nach unten schön in Gummi gepackt ist. Nach oben gibt es nur einen dünnen Luftspalt.
Ergebnis: beim Überfahren von Bodenwellen hüpft der Motor nach oben und der Getriebehalter knallt gegen die Lagerschale.
Dies je nach Temperatur in unterschiedlicher Intensität, Gummi kalt =hart=kaum Geräusche.
Aus gleichem Grund tritt das Problem auch erst nach einige tausend km auf. Lager tauschen bringt auch nur kurzzeitige Hilfe, solange
dieses nicht umkonstruiert wird, ich werde VW mal anschreiben.
So nun zur Selbsthilfe: Man nehme 20 cm Schlauch 3/4 Zoll, gibts als Meterware im Baumarkt, und schiebe diesen in den besagten Luftspalt
wo das Gummi fehlt durch das Lager bis das andere Ende unter der Batterie baumelt.
Klemmt von selbst fest und das lästige Poltern ist einfach wech!
Viel Spaß beim Basteln und den Freundlichen ruhig drauf ansprechen.
😁....zum Glück isses nur en VW; beim Japaner wär ich etwas enttäuscht aber bei VW; OK da kann das passieren.
endlich nach langem hin und her, haben wir im 1,4er auch nen neues Getriebelager, die nächsten Tage werden zeigen obs wirklich weg ist
Hallo zusammen,
ich meld mich jetzt auch einfach mal zu wort, da ich mein Getriebelager soeben gerichtet hab. Das Wechseln des Lagers bringt nur kurzfristig was.
ich habe da eine andere Lösung für euch, sieht zwar komisch aus, funktioniert aber. Schaut einfach mal in den untenstehenden Link.
Das Motor/Getriebelager hat nach oben hin zu viel spiel und schlägt sich mit der Zeit aus. Ich habe heute die Schlauchmethode angewendet und muss sagen, es klappt ;-) .
Das Lager ist definitiv eine Fehlkonstruktion.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=407977
http://www.seatforum.de/forum/showthread.php?t=230713&page=8 (unten sind Bilder)