Motorkühlung
Hallo die Temperatur ist bei mir schon auf 110C in den roten bereich gestiegen wenn ich mit laufendem Motor zu lange gestanden habe.Normalerweise dürfte das ja nicht passieren heisst das jetzt das der ventilator zu kühlung nicht angesprungen ist. das wasser im kühlbehälter ist auch immer am sieden und ich glaube es verdunstet
es handelt sich um eine 2 liter automatik 115ps
34 Antworten
Original geschrieben von datolis
achso, und nochwas. Was passiert den mit dem Wasser wenn es wirklich die Dichtung ist? Läuft das Wasser in den Mototr da wo auch Öl ist oder was?
ANWORT:
JEPP ! ! !. Dann ist ein Ölwechsel unumgänglich. Filter ebenso. Würde ich aber beim Wechsel des ZK so wieso machen. Ist dann ein Abwasch. Das Wasser kommt in die/den Verbrennungsraum.
Gruß HnzSap
okl gut danke das hilft mir schon sehr viel bin euch wirjklich dankbar also ich baue jetzt mal das neue thermostat ein und gucke nochmal alles nach danke
Original geschrieben von datolis
okl gut danke das hilft mir schon sehr viel bin euch wirjklich dankbar also ich baue jetzt mal das neue thermostat ein und gucke nochmal alles nach danke
ANTWORT:
Bin mir nicht 100% sicher, aber ich glaube da muß der Zahnriemen für runter. Weil sitzt direkt dahinter. Kann aber auch sein, dass ich mich jetzt vertue.
Trotzdem viel, viel Spaß.
Gruß HnzSap
Hi datolis!
Hast du denn daran gedacht das sich das Kühlsystem selbst entlüftet?
Wenn du das System gespült hast und wieder etwas Wasser aufgefüllt hast, ist es "normal" wenn der Behälter nach dem warmlaufen leer ist.
Folgende Vorgehensweise beim auffüllen des Kühlsystem befolgen:
1. Gucken wie viel Kühlwasser in das System passt (bei dir 7,2 Liter).
2. Je nachdem wie stark du den Frostschutz haben möchtest, entsprechendes Verhältnis von Kühlmittel und Wasser einfüllen (bis zur max. Markierung des Ausgleichsbehälters).
(bei deinem Motor wären das für einen Frostschutz bis -30°C 3,2 Liter Kühlmittel und 4,0 Liter Wasser)
3. Den Motor im Stand mit erhöhter Drehzahl warmlaufen lassen (oder sachte warmfahren) bis das Thermostat öffnet (wenn der Lüfter anspringt bzw. bei einer Temp. knapp über 90°C)
4. Nun den Motor abstellen und abkühlen lassen. Dann den Stand im Ausgleichsbehälter erneut kontrollieren und ggf. mit Wasser bis zur max. Markierung nachfüllen!
Das System entlüftet sich beim warmlaufen und eventuelle Luftblasen entweichen!
Es muss bei dir also nicht zwingend die Kopfdichtung sein!
Gruß, Berni
Original geschrieben von MrBerni
Das System entlüftet sich beim warmlaufen und eventuelle Luftblasen entweichen!
Es muss bei dir also nicht zwingend die Kopfdichtung sein!
Gruß, Berni
ANTWORT:
Stimmt so ! Bitte nicht vergessen, die Heizung trotz warmen Wetters beim entlüften auf warm zu stellen. Wie ich schon sagte: Es muß nicht die ZKD sein. Ist aber leider sehr naheliegend.
Gruß HnzSap