Motorkontrollleuchte hört nicht auf zu leuchten

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Polo. Erst mal zu meinem Auto: Ist ein 1.4l Diesel TDI, knapp 65.000km, Baujahr 2008

Vor einingen Wochen hat auf einmal meine MKL angefangen zu leuchten. Konnte keine Veränderungen am Fahrverhalten feststellen (kein stinken, kein ruckeln, kein rauchen oder sonstiges) Bin dann trotzdem recht zügig zur Werkstatt, die den Fehler ausgelesen, Ergebnis: Abgasdrucksensor defekt. Den habe ich dann gleich tauschen lassen.

Als ich dann vom Hof der Werkstatt weg gefahren bin hat dieses blöde Lämpchen wieder geleuchtet. Habe natürlich sofort gewendet und reklamiert.

Der nette Herr von der Werkstatt ist dann gleich wieder mit seinem "Auslesegerät" angerückt und hat den Fehler nochmals ausgelesen. Ergebnis: Abgasdrucksensor -.- Er meinte dann, dass er wahrscheinlich nur vergessen hat den Fehler aus dem Fehlerspeicher zu löschen. Er hat ihn mir gelöscht und ich bin nachhause gefahren. War auch zunächst alles gut. (das war gestern)

Heute morgen steig ich in mein Auto ein und siehe da, welch Überraschung, die MKL leuchtet -.-
Habe dann gleich in der Werkstatt angerufen und bescheid gesagt. Leider ist der Herr in der Werkstatt ziemlich ratlos.

Nun meine Frage: Kennt das einer von euch? Hatte jemand eventuell auch schon sowas in der Art? Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte? Was is denn nur los mit meinem Auto? 🙁

Viele Grüße Vanessa

24 Antworten

Ich gehe mal davon aus, dass er davon drei hat ;-)

Ich muss zugeben mich gerade erst in die Einspritztrimm Therorie einzulesen. Mich wundert es deshalb, dass es überhaupt ein Wert für B 3 gibt. Dachte der würde sich auf die ganze Bank beziehen.

Naturalmente :-)

B1 steht für Zylinderbank 1....
Aber wieso zeigt dann die Software B3 an wenn doch per OBD auch die Anzahl der Zylinder ausgelesen werden kann?
Also ein Interpretationsfehler der Software ist es 100%ig

Vielleicht ist das mit der 4.13 verschwunden?

Okay, dann liegt also in diesem Wert nicht der Fehler für die angeblich zu geringe Kat Wirkung.

Ich habe jetzt versucht mit meiner OBD2Spy Software die Lambdasondenwerte auszulesen. Lambda 1 ging problemlos. Lambda 2 konnte ich nicht auslesen. Woran kann das liegen?

Wenn ich so darüber nachdenke und einfach mal ein paar technische Details außen vor lasse...
1. Lambdasonde wird verwendet um die Regelung der Mengenkorrektur zu ermöglichen.
2. Lambdasonde wird verwendet um die Leistung des Abgasreinigungssystem zu bewerten.

Wenn die LTFT +/- 10% liegen ist mit dem Regelkreis (1. Lambdasonde) wohl alles in Ordnung und dann könnte die 2. Sonde hinter dem Kat defekt sein. Welche eigentlich nur zur Kontrolle des Kats verwendet wird.

Ich denke es ist durchaus möglich dass nur die 2. einen hau weg hat, wie Du ja herausgefunden hast muss es etwas hinter dem Kat sein. Bleibt nur noch die zweite Sonde meiner Meinung nach als Ursache, oder der KAT ist wirklich defekt.

Ähnliche Themen

Wobei der Fehler bei unserem Polo nur sehr sporadisch auftritt. Obwohl ich die Lambda 2 nicht auslesen konnte, wurde trotzdem kein Fehler angezeigt.

Naja, was ist mit Kabelbruch? Marderbiss? Vielleicht tritt der Fehler auf nur wenn die Straße nass ist?
Oder Fehler löschen und schauen wenn die MKL wieder an geht, was dann z.B für Umwelteinflüsse vorhanden waren.
Aber den Fehler den deine SW ausgelesen hat war doch vorhanden, oder? Habe ich den Screenshot falsch interpretiert? Da steht P0420, ich ging davon aus dass es sich um einen aktuellen Fehler handelt.

Was ist das überhaupt für ein Motor? Doch der 1,2er wie vermutet? Vielleicht könnte man der Ursache mittels neuen Zündkerzen entgegnen.

Es ist ein VW Polo 1,2 6 V 54 PS. Die Zündkerzen habe ich vor einen Monat getauscht.

Der Fehler kam jetzt innerhalb von drei Monaten das zweite Mal und wurde wieder von mir gelöscht. Das Fahrzeug wird aber sehr wenig bewegt. In den drei Monaten wurden max. 400 km gefahren. Davon aber eher wenige Kurzstrecken.

Du hast richtig interpretiert. Der Fehler war so vorhanden. Bislang konnte ich keinen Marderbiss erkennen. Ich werde beobachten wie du geschrieben hast und schauen wann der Fehler wieder auftaucht.

Im ASU Prüprotokoll vom Anfang des Jahres liegt der CO Wert exakt beim Grenzwert. Also eventuell liegt der Fehler wirklich beim KAT.

Hmm, wenn er bei der AU natürlich schon an der oberen Grenze angelangt war...
Ich würde ihn ja mal richtig über die Piste scheuchen, vor allem kurz vor dem nächsten AU Termin.

Dann lass den Fehler so wie er ist, eventuell heiß fahren wenn die AU ansteht und schauen was der Prüfer sagt.
Vielleicht will der Kat einfach nicht mehr so recht in der Kaltlaufphase.

KM? wobei das Auto ist bestimmt auch schon fast 10 Jahre alt, oder?

Das Fahrzeug ist EZ 11/2002 und hat jetzt knapp 125.000 km auf dem Buckel. Der Fehler trat aber immer erst auf, wenn er warm war. Das erste Mal nach circa 50 km und das zweite Mal nach 20 km Fahrt.

Hallo

Wo befindet sich der Differenzdruckgeber bei dem Polo 1.4tdi?

MfG
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen