Motorkontrollleuchte: Die "Ausgleichwelle" war's

Mercedes E-Klasse W211

Hi @all,

wie bereits erwähnt - http://www.motor-talk.de/.../...bin-ein-wenig-ungehalten-t1751632.html - leuchtete bei ca. 62.000 Km die Motorkontrollleuchte in meinem 350'er auf.
Für die Reparaturkosten, Reparatur dauerte 4 Tage, und den Leihwagen hat MB Kulanz gewährt.
Die Reparaturarbeiten wurden von Flackus & Maurer in MZ-Kastel ausgeführt. Diese Niederlassung verdient ein dickes Lob meinerseits.

Diese Woche wurden mir die Aufwendungen zur Kenntnisnahme zugestellt und evtl. interessiert es ja noch jemand.
- Lohnarbeiten: 1.813,85 EUR
- Ersatzteile: 1.361,81 EUR
- Sonstiges (Leihwagen): 75,00 EUR
== 3.250,66 EUR

Nachfolgend nur die gravierenden Leistungen/Ersatzteile zusammengefasst:
- Motor ein- ausbauen
- Ausgleichwelle erneuern
- Magnete (4x) für Nockenwellensteuerung erneuern
- Schrauben, Schläuche, Dichtringe...
- Kettenspanner
- Versteller
- Ölpumpe, Getriebeöl (3l), Ölfilter, Motoröl (8,5l Super Tronic 0W40)

Beste Antwort im Thema

Bei 62000 reparatur von über 3000€.Dann werde ich aber die Marke wechseln.🙄

25 weitere Antworten
25 Antworten

Die Arbeitsanweisung zum Tausch des Kettenrades und der Magnete für die Nockenwellenversteller wurde mehrfach überarbeitet.

Die Ausgleichswelle mit Kettenrad sollte ja eigentlich damals schon die modifizierte Variante gewesen sein, denn das Problem ist ja schon seit 2007 offiziell bekannt.

Je nach Fehlercodes im Speicher kann es ja evtl. sein, dass nach nun 90.000km die Magnete wieder hin sind, wenn damals 2008 noch die "alte" Variante als Ersatzteil verbaut wurde, denn so Anfang/Mitte April 2008 gab es im Star-Bulletin eine Korrektur bzgl. Ersatzteile und das war anscheinend der Zeitpunkt der ersten Reparatur beim TE. Die aktuellste Nummer für die Magnete die ich kenne ist die A272 051 01 77.

@TE
Guck mal auf die Dokumentation von damals, ob da diese Ersatzteilnummer für die Magneten schon verbaut wurde, oder noch eine ältere Version.

Sind denn nun wieder die Codes 1200 und/oder 1208 im Speicher oder etwa einer oder mehrere der folgenden: 0059, 006, 0063, 0064, 0271, 0272, 0275, 0276?

Besten Dank für die Infos, burky. A272 051 01 77 wurde damals verbaut. Die Fehlercodes werde ich nochmals anfragen.

Befund: Nockenwellenverstellung (links o. Rechts) hat 'ne Macke. Teilekosten netto = 1.020 EUR. Ich wäre dann bei ca. 2.300 EUR insg., also inkl. den bisher angefallenen Kosten.

Kulanzantrag ist gestellt, schaun 'mer mal...

Mein Kumpel hat mir die Ausgabe der Diagnose als Bild zukommenlassen und ich habe das notwendigste mal abgetippt und z.T. kommentiert.

Besten Dank für eure Unterstützung 😉 Folgend der Diagnosebericht:

Fehlercode: P1208
Einlass-Nockenwellensteuerung Bank 1
- Position Einlassnockenwelle fehlerhaft

Funktion:
Über ein Ventil/einen Stellmagneten wird ein Mechanismus betätigt, der die Nockenwelle im Verhältnis zum Nockenwellenrad verdreht. Damit wird die Spreizung Einlass- zu Auslassventil vergrößert oder verkleinert. Bei älteren Systemen ist in der Regel nur die Einlassnockenwelle verstellbar, bei neueren beide Nockenwellen.

Mögliche Auswirkungen:
- Motorleistung fehlt -> nein, man merkt dahingehend nichts
- kein/schlechter Leerlauf -> auch dahingehend nix
- Ruckeln -> und wieder nix
- Fehlerlampe leuchtet -> yep, dass ist das einzige, dass zutrifft

Mögliche Ursachen:
- Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stromkreis V/A/Ohm
- keine/fehlerhafte Spannungsversorgung V
- Ölstand zu niedrig
- Öldruck zu niedrig
- Ventil defekt
- Stellmagnet defekt (variable Nockenwellenverstellung)
- Verstellmechanismus defekt (variable Nockenwellenverstellung)

Ist doch eine bekannte Geschichte. Versuche nachdrücklich Kulanz zu bekommen. Wenn es über den Händler keine Aussicht auf Erfolg hat, dann geh über Maastrich. Die Macke hatten schließlich praktisch alle M 272 / M 273.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ist doch eine bekannte Geschichte. Versuche nachdrücklich Kulanz zu bekommen. Wenn es über den Händler keine Aussicht auf Erfolg hat, dann geh über Maastrich. Die Macke hatten schließlich praktisch alle M 272 / M 273.

Scheint dann aber der erste (oder einer von sehr wenigen) zu sein, der dass Problem jetzt möglicherweise zum 2. mal hat. Wie Du gelesen hat, wurde beim TE ja 2008 schon die Ausgleichwelle mit Kettenrad getauscht. Oder haben die damals nur die Zähne nachgefeilt?

Zitat:

Original geschrieben von PaulFaul


Mögliche Ursachen:
- Unterbrechung/Kurzschluss/Widerstände im Stromkreis V/A/Ohm
- keine/fehlerhafte Spannungsversorgung V
- Ölstand zu niedrig
- Öldruck zu niedrig
- Ventil defekt
- Stellmagnet defekt (variable Nockenwellenverstellung)
- Verstellmechanismus defekt (variable Nockenwellenverstellung)

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sind doch andere Ursachen wahrscheinlicher, siehe Zitat von PaulFaul.

Der Kulanzantrag wurde abgelehnt, habe daraufhin eben mit Maastricht telefoniert, sodass es nochmals geprüft wird.

Folgende Teile sollen gewechselt werden:
272 050 53 47
272 050 68 47

272 050 50 47 (Versteller) wurde bereits in 2008 gewechselt. Kann es sein, dass o.a. Teil das gleiche, bzw. das Nachfolgerprodukt ist?

Mindestens 6 mal wurden die seit 2008 geändert!

Ich hoffe du bekommst auch ne neue Kette 😉

@ekdahl, also ist "272 050 53 47" das Nachfolgeprodukt von "272 050 50 47", habe ich dich da richtig verstanden?

Wobei handelt es sich um "272 050 68 47"?

Besten Dank!

Nicht direkt , dazwischen sind einige Änderungen gewesen ...

Teilenummern entsprechen einmal , links und einmal rechts 😉

Was nuetzen aenderungen , wenn im wis steht "alte teilenummern aufbrauchen" .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen