Motorkontrollleuchte brennt dauerhaft: EFI-131 Engine speed (RPM) sensor, signal faulty

Volvo V40 1 (V/644/645)

Mein neuer V40 war ein sehr gutes Angebot (350 Euro) aber außer einer Delle im Kotflügel leuchtet auch die Motorkontrollleuchte dauerhaft. Abgasuntersuchung hat er aber bestanden und der Motor läuft gut.
Im Fehlerspeicher waren zuerst 3 Fehler gespeichert. Nach Löschen blieb ein Fehler übrig:

"EFI-131 Engine speed (RPM) sensor, signal faulty"

Auf Deutsch:

"EFI–131 Drehzahlgeber, Signal Aktiviert" (muss wohl deaktiviert sein)

Kennt jemand diesen Fehler? Und warum läuft der Motor super mit diesem Fehler?

121 Antworten

Normal müßte doch nur für OT ein Signal kommen und nicht jeder Zahn gezählt werden , oder ? Den Anlasserzahnkranz kannste leicht prüfen , Anlasser raus und Zähne begutachten

Im Prinzip reicht der Motorsteuerung ein Signal, ob nun vom KWS oder NWS

@ Asterix: keine Ahnung. Denke mal dass der KWS jeden Zahn zählt, wie sollte er einzelne Zähne nicht zählen???
In diesem Beitrag hab ich schon mal ein Bild gepostet, auf dem die Schwungscheibe und seine Zähne gut aussehen:

https://data.motor-talk.de/.../208749034-w988-h741.jpg

Aber ich denke, dass es nicht die Sensoren selbst sind....Und wie oft geht eine Schwungscheibe kaputt??
Aus welchen Grund auch immer kehren die 3 genannten Fehler immer wieder zurück, ohne erklärbaren Grund.

Das OT Signal entsteht durch eine Lücke im Zahnkranz, dass liest das MSG als Schaltimpuls.
Ausserdem sind es an der Schwungscheibe zwei Zahnkränze, einer für den Anlasser und der Zweite für die Steuerung.

Ja das ist merkwürdig, hast du schon mal den großen Stecker am Motorsteuergerät gelöst , und wieder angesteckt ?

Ähnliche Themen

Wäre auch hier nett zu wiissen ob Signal zu hoch oder zu niedrig ist, dies sollte beim Auslesen mit Volvo Software ersichtlich sein. Damit leise sich der Fehler eingrenzen. Wenn Signal zu haoch Kurzschluss der Versorgungssapnnung, bei Signal zu neidrig Kurzschluß der Masse oder Unterbrecung des Signalkabels bei Fehler 411. Für alle beannten Fehlercodes läuft es daruf hinaus das entweder Kurzschluss in der Versorgungsspannung, Kurzschluss der Masse oder Unterbrecung im Signalkabel vorliegt, also alle Stecker am Steuergerät mal checken, oder halt den Kabelbaum Stück für Stück prüfen.

Komisch bleibt, warum nach dem Löschen der 3 Fehler, erst EFI-131 und beim zweiten Löschen EFI-411 als alleiniger Fehler übrig bleibt. Und warum kommen alle 3 die Fehler beim erneuten auslesen (mit einem Monat "Zwischenpause"😉 wieder??
Aber gut, ich kann noch:
-Batterie abklemmen für eine Nacht
-Gucken welches Steuergerät verbaut ist
-Massekabelanschlüsse säubern, von Rost befreien

@berndv40: Luftmassenmesser hat 5 Anschlüsse, somit habe ich wohl den EMS 2000 ECU (MSG).

Zu Störung EFI-411 wurde noch als extra Info ausgelesen:
P0122, Signal zu niedrig, bzw: "Low input"

Also sollte ggf. ein Kurzschluss der Masseleitung oder Stromunterbrechung im Signalkabel vorleigen. Hat der Volvo-Mann beim auslesen die Drosselklappenstellung mal mitschreiben lassen, ob überhaupt ein Signal ankommt.

@bernd: Wenn kein Signal vom Drosselklappensensor ankommt, wäre das Auto gar nicht fahrbar, denke ich.
Auto fuhr heute mal wieder ohne Probleme. Lampe ging auch wieder aus.
Diese Unsicherheit nervt sehr. Es ist ein Problem, das dann mal gar nicht auftritt und dann mal ab und zu.

Solange die Lampe aus ist, fährt das Auto problemlos, soviel können wir festhalten.
Ist die Lampe an, fährt das Auto auch, aber es kommt sporadisch zu ruckartigen Bewegungen, alsob auf einmal Gas zurückgenommen wird, und ne halbe Sekunde später, fährt das Auto wieder weiter mit der Gasmenge, die vom Fuß vorgegeben ist. Nein, ich habe kein Parkinson, mein Fuß tut nichts 😛

Jetzt wo die Lampe aus ist, werde ich den Fehlerspeicher wieder auslesen lassen. Aber es könnte auch sein, dass die Lampe beim nächsten Start wieder an geht.
Irgend etwas, lässt ab und zu, wie von Geisterhand, die 3 Fehler ( EFI 131, EFI 411 und EFI 515) immer wieder zurückkommen, inkl. komisches Ruckeln.
Es wäre interessant zu sehen, ob mit der MKL-Lampe aus, auch keine Fehler gespeichert sind.

Seitdem ich die Zündkerzen gewechselt habe, tritt das Problem übrigens gefühlsmäßig öfter auf.
Aber das ist wohl Zufall, weil das Problem trat auch vor dem Wechsel ab und zu auf.
Ja, ich habe die richtigen Zundkerzen eingebaut. Sogar die Originalen von Volvo.

Wenn der Drosselklappensensor nicht richtig funktioniert wird als Ersatzsignal die Luftmenge des Luftmassenmessers genommen, deswegen ruckelt das Fahrzeug dann,. Ich denke du hast irgenwo ein Problem im Motorkabelbaum, deswegen ist der Fehler sporadisch da. Wenn der fehler über mehrere Zyklen nicht wieder kommt wird der automatisch gelöscht und die MKL geht aus.

Batterie 24 Stunden abgeklemmt. Hat gar nichts gebracht. Bei der Probefahrt war das Ruckeln noch schlimmer als sonst. Wie kann ich herausfinden, was los sein könnte? Ich habe alle Sensoren, die er ich ersetzen könnte, ersetzt.
Werde noch die Schrauben der Massepunkte ersetzen (die sind sehr rostig), aber dann weiß ich wirklich nicht mehr weiter.

Vielleicht hat ja das Motorsteuergerät einen Fehler.

Wie hoch ist die Spannung ? nicht an der Batterie gemessen, sondern am Block ( Masse ) und einem Pluskabel der Motorelektronik ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen