Motorkontrollleuchte brennt dauerhaft: EFI-131 Engine speed (RPM) sensor, signal faulty
Mein neuer V40 war ein sehr gutes Angebot (350 Euro) aber außer einer Delle im Kotflügel leuchtet auch die Motorkontrollleuchte dauerhaft. Abgasuntersuchung hat er aber bestanden und der Motor läuft gut.
Im Fehlerspeicher waren zuerst 3 Fehler gespeichert. Nach Löschen blieb ein Fehler übrig:
"EFI-131 Engine speed (RPM) sensor, signal faulty"
Auf Deutsch:
"EFI–131 Drehzahlgeber, Signal Aktiviert" (muss wohl deaktiviert sein)
Kennt jemand diesen Fehler? Und warum läuft der Motor super mit diesem Fehler?
121 Antworten
So habe jetzt auch noch den Kurbelwellensensor ersetzt und noch immer leuchtet die MKL :-(
Ruckeln ist auch noch da. Weiß nicht mehr weiter. Also ich fasse mal zusammen:
-als erstes habe ich den Nockenwellensensor ersetzt
-danach der Drosselklappenpositions-Sensor: Lampe war 3 Tage aus, danach ging sie wieder an.
-und jetzt also der Kurbelwellensensor.
Alledrei gebrauchte Teile. Kann es vielleicht ne Sicherung sein?
Warum kommen die gleichen Fehler immer wieder: EFI-131, EFI-411 und EFI-515 , auch wenn ich die angeblich kaputten Sensoren ersetze?
So langsam glaub ich nicht, dass diese Fehler wirklich die Ursache sind. Oder es liegt ein Kabelbruch vor, nach den jeweiligen Steckern der Sensoren selbst, sodass das Signal nicht beim ECU ankommt.
Ich habe ja alle Sensoren ersetzt. Dass ein Schrottauto zufällig auch kaputte Sensoren hat, halte ich für sehr unwahrscheinlich..
EFi 411 Drosselklappensteller
EFI 515 Motorlüfter, Signal für hohe Drehzahl
EFI 131 Drehzahlgeber Signal
Ich denke es gibt hier entweder ein Problem in der Spannungsversorgung der Sensoren oder ein Kuruschluss auf der Masseseite. . Also deutet alles auf ein Problem im Kabelstrang hin. GGf. hast du den Fehler beim Arbeiten durch Bewegen der Kabel beim Austausch der Sensoren kurzzeitig beseitigt. Es wird also sicher eine mühsame Suche mittels visueller Kontrolle und Multimeter
Moin , schau mal nach den Masseanschlüssen am Motor
MAch das, aber ich denke eher es ist ein Problem im Kabelstrang
Ähnliche Themen
Ja, wenn es ein Masse-Problem ist, wäre das leicht zu beheben. Korrosion wegschleifen, gut sauber machen mit Bremsenreiniger usw.
Aber ein Kabelstrang-Problem?
Wie soll ich da vorgehen? Ich habe leider wenig Ahnung von Elektrik.
Könnte es eine Sicherung sein? Oder haben diese Sensoren keine eigene Sicherungen?
Die haben keine eigenen Sicherungen,
Ich hab es in über 35 Jahren noch nicht erlebt das ein Motorkabelstrang korrodiert.
Bei meinem sind 4 Kabel mit ner Lüsterklemme geflickt und er macht keine zicken .
Ich meine nicht nur die massepunkte bei der Batterie, irgendwo müssten auch die Kabel der Mototelektronik an Masse gehen , normal sind das braune dünne Kabel , jedenfalls bei deutschen Autos ,
MfG
Nein, das nicht, aber es gibt doch schon mal Kabelbruch oder so. Ich habe mal gearde die Sensorverkabelung laut Schaltplan geprüft, von daher würde ich zuerst mal dei Massepunkte des Motorkabelbaum und des Steuergerätes prüfen und ggf. instandsetzen.
@bernd: kannst du mir dann sagen wo sich diese Massepunkte befinden?
Einer ist direkt bei der Batterie glaube ich..
Was für eine Steuerung hast du EMS oder Fenix
bzw. MELCO
Ich denke, dass ich EMS 2000 habe (Betriebsanleitung von meinem Modelljahr). Wie finde ich das heraus?
Bei dem 2000 Bj, kann EMS oder MELCO verbaut sein. iDen Unterscheid kannst du am Luftmasssenmesser feststellen, MELCO hat 7 Anschlüsse, EMS 5 Anschlüsse
Mal ne Frage , der KWS & NWS funktionieren doch im Prinzip wie ein ABS Sensor oder hab ich einen Denkfehler ? Beim ABS kommt es ja immer wieder zu Fehlermeldungen weil der ABS Ring verschmutzt ist,
Ist jetzt reine Vermutung, das der/die Sensoren keinen sauberen Impuls bekommen
@asterix: Ja, interessante Denkrichtung. Bei Volvo haben sie auch schon in diese Richtung gedacht und spekuliert, dass vielleicht ein Zahn am Schwungrad fehlen könnte.
Dagegen spricht meiner Meinung nach, dass nach Löschen der Fehler, das erste Mal EFI-131 als alleiniger Fehler übrig blieb und als beim 2. Mal Fehlerspeicher auslesen alledrie Fehler wieder da waren, blieb nach dem Löschen auf ein Mal nur Fehler EFI-411 übrig. Sowieso würde das Fehlen eines Zahnes an der Schwungscheibe, ständig für Probleme sorgen und bei mir tritt das starke Ruckeln nur sporadisch auf..