Motorkontrollleuchte brennt dauerhaft: EFI-131 Engine speed (RPM) sensor, signal faulty

Volvo V40 1 (V/644/645)

Mein neuer V40 war ein sehr gutes Angebot (350 Euro) aber außer einer Delle im Kotflügel leuchtet auch die Motorkontrollleuchte dauerhaft. Abgasuntersuchung hat er aber bestanden und der Motor läuft gut.
Im Fehlerspeicher waren zuerst 3 Fehler gespeichert. Nach Löschen blieb ein Fehler übrig:

"EFI-131 Engine speed (RPM) sensor, signal faulty"

Auf Deutsch:

"EFI–131 Drehzahlgeber, Signal Aktiviert" (muss wohl deaktiviert sein)

Kennt jemand diesen Fehler? Und warum läuft der Motor super mit diesem Fehler?

121 Antworten

Vielleicht liegt ein Kabelbruch vor, immer sehr schwer zu finden. wäre wichtig zu wissen was für ein EFi 131 du hast, in de Datenbank sind fünf Fehler dazu abgespeichert, je nachdem ob sporadisch oder dauerhafter Fehler

@Bernd-V40:
kannst du mir diese 5 Fehlermöglichkeiten hier auflisten?

Lass ihn auslesen mit VIDA, dann kannst du den Fehler genau festlegen

Zeitweilig auftretender Fehler, Signal fehlt
Permaneter Fehler Signal fehlt
Permanenter Fehler Signal sporadisch
zeitweilig auftretender Fehler Signal sporadisch
Zeitweilig auftretender Fehler, fehlerhaftes Signal

Ich denke einer von den ersten beiden, wahrscheinlich Fehler 1
In dem Fall wird der Nockenwellensensor als Ersatzsignal verwendet.

Wahrscheinliche Ursachen :
Stromunterbrecung Signalkabel,
Kurzschuß Masse im Signalkabel,
Kurzschluß Versorgungsspannung
Defekter Drehzahlgeber

Bei fehlerhaftem Signal :
Wackelkontakte
Schaden am Schwungrad,
Defekter Drehzahlgeber.

Also am besten mal das Kabel des Kurelwellensensors genau prüfen und oder Sensor ersetzen

Beim örtlichen Schrotti stehen ein paar V40. Auch einer mit B4184S2 Motor.
Werde beide Sensoren (Nockenwellen und Kurbelwellensensor) ausbauen und in meinen einbauen.
Die Chance , dass beim Schlachtfahrzeug auch die beiden Sensoren kaputt sind schätze ich als gering ein.
Aber zuerst werde ich den Stecker noch mal reinigen. Hab bei der letzten "Reinigungsaktion" den falschen Stecker gereinigt.

Ähnliche Themen

Ok, das Auto war gestern kaum fahrbahr. Extremes Ruckeln, alsob jemand regelmäßig schlagartig das Gas zurücknimmt :-(
Ich sah wahrscheinlich aus wie ein Fahranfänger der noch nicht vertraut ist mit dem Gaspedal. Habe das Auto noch nach Hause fahren können mit etwa 15 Km/h. Zum Glück bin ich nicht liegen geblieben. Im Leerlauf gibt es keine Probleme. Motor läuft ruhig und mit nur 700 Umdrehungen.
Zum Glück habe ich meinen Phase 1 noch. Komisch , dass der Motor bis jetzt bestens lief.
Ich muß die Sensoren jetzt also wirklich austauschen und hoffen , dass es damit erledigt ist.

Nun, ich habe den Nockenwellensensor und den Kurbelwellensensor , beide zusammen für 12 Euro beim Schrotti gekauft. Hab erst mal den Nockenwellensensor ausgetauscht und siehe da das Ruckeln ist weg.
Auto fährt sich normal, nimmt gut das Gas an.
Aber die Motorkontroll-Leuchte brennt noch immer :-/
Brennt die Lampe auch wenn einen alten Fehler gespeichert ist, und nicht mehr vorhanden ist?
Sollte dann weg sein wenn ich den Fehlerspeicher löschen lasse oder?

Moin ,
Versuche mal die Batterie für ein paar Std abzuklemmen, manchmal funktioniert es, und kostet nix

Ach ja, diesen Trick habe ich ganz vergessen. Werde das mal probieren...

Meiner Meinung nach funktioniert das nicht. Aber du kannst das probieren.

Der Speicher muss aktiv gelöscht werden. Entweder durch das MSG oder eben selbst mit einem OBD Reader.

Habe die Batterie abgeklemmt, Lampe leuchtet noch.
Auo fährt ohne Probleme. Werde also den Speicher löschen lassen.

Ok, es gibt neue Entwicklungen.
Auto fuhr wieder sehr schlecht mit deutlichem Ruckeln. Auto zum Freundlichen gebracht (zum Glück sehr nah).
Fehlerspeicher wurde beim Freundlichen kostenlos ausgelesen und es tauchten 3 Fehler auf:
EFI-131 , EFI-411 und EFI-515. Auch hat der Mechaniker noch ne kleine Testfahrt gemacht und das Auto fuhr natürlich ohne Probleme (Vorführeffekt :-/).
Nach dem Löschen kam nur Fehler EFI-411 wieder zurück, was recht komisch ist, da beim letzten Mal Fehler EFI-131 der bleibende Fehler war. Ok, Fehler EFI-411 oder Signal Sensor Drosselklappenstellung. Dann noch als Ergänzung "Permanente Störung, P0122 Signal zu klein".
Ich werde diesen Sensor für die Drosselklappenstellung dann mal wechseln und gucken ob es damit endlich erledigt ist. Ein winziges Teil ist es. Hat jemand damit schon mal Probleme gehabt?

Also dann müßte es dieses Teil sein:

http://www.skandix.de/.../

Wenigstens hat dieser Sensor drehende Teile, also könnte ich mir vorstellen, dass er mal kaputt geht.

Und so ein Sensor von der anderen Seite:

https://driven2automotive.com/.../...position-sensor-6px008476-461.jpg

Das Teil in der Mitte dreht mit der Drosselklappe mit, wenn ich mich nicht irre...

Moin, so isses , das Ding ist einfach ein Potenziometer mit Schleifkontakten, die natürlich verschleißen können, hatte ich auch schon bei meinem Dicken .

MfG

@asterix: und was waren die Symptome bei dir?

Deine Antwort
Ähnliche Themen