Motorkontrollleuchte aber Auto fährt sich wie immer.
Moin zusammen,
nachdem ich 4 Monate Ruhe hatte mit der Kontrollleuchte, leuchtete sie gestern Abend erstmals wieder auf.
Bin dann heute zur Werkstatt gefahren und dort wurden 4 Fehler ausgelesen:
- Fehlercode P2279
Ansaugsystem undicht
Falschluft im System
-Fehlercode: P2187
Leerlaufgemisch Bank1
Gemisch zu mager
-Fehlercode: P0507
Leerlaufregler
Leerlaufdrehzahl zu hoch
Fehlercode: P0441
Tankentlüftungssystem
Durchflussmenge fehlerhaft
So, das alles wurde dann natürlich geprüft, allerdings haben die Mechaniker keine Mängel gefunden und im Auto beim Fahren auch nichts festgestellt, deshalb haben die erstmal den Fehler gelöscht.
Was könnte das sein? Mein erster Tipp war der Luftmassenmesser..
Vielleicht noch zur Info, habe am Freitag bei einer freien Tanke normal Super anstatt wie gewohnt Super Plus getankt, könnte das auch damit zusammenhängen?
Die Leuchte ist jetzt erstmal aus, mal gucken ob sie wieder angeht..
Beste Antwort im Thema
Über dem Tank befindet sich eine Art Flasche, in welche beim Tanken die Benzindämpfe aus dem Tank entweichen. Von dort gelangen die Dämpfe bei verschlossenem Tankdeckel (der Knubbel wird vom Deckel reingedrückt) über eine Entlüftungsleitung in den Aktivkohlebehälter.
Wenn man nun beim Betanken den Knubbel reindrückt, kann man die "Flasche" zwar auch mit Benzin füllen, und so mehr Kraftstoff tanken, weil die Dämpfe nun bei steigendem Benzinpegel aus der Flasche raus und direkt Richtung Aktivkohlebehälter gedrückt werden und dem Benzin Platz machen. Aber je nach dem gelangt dann halt auch Benzin aus der nun gefüllten Flasche über die Entlüftungsleitung in den Aktivkohlebehälter.
Das mag der Behälter erstens nicht so gerne, weil er auf Dämpfe und nicht auf Flüssigkeit ausgelegt wurde und zweitens funktioniert die Spülung des Aktivkohlebehälters mit Aussenluft (EVAP Regenerationsfluss) wegen der Flüssigkeit in dem Behälter nicht mehr korrekt. Das Motorsteuergerät merkt das (anhand der Daten von der Lambdaregelung) und es wirft den Durchflussfehler, die MIL geht an und Readyness ist weg.
Das Benzin in dem Aktivkohlebehälter verdampft in der Regel recht schnell. Aber der Fehlercode geht nicht von alleine weg, sondern man muss ihn löschen. Ist ansonsten alles in Ordnung, so wird anschliessend die Readyness nach genügend Fahrzeit automatisch wieder hergestellt.
15 Antworten
Über dem Tank befindet sich eine Art Flasche, in welche beim Tanken die Benzindämpfe aus dem Tank entweichen. Von dort gelangen die Dämpfe bei verschlossenem Tankdeckel (der Knubbel wird vom Deckel reingedrückt) über eine Entlüftungsleitung in den Aktivkohlebehälter.
Wenn man nun beim Betanken den Knubbel reindrückt, kann man die "Flasche" zwar auch mit Benzin füllen, und so mehr Kraftstoff tanken, weil die Dämpfe nun bei steigendem Benzinpegel aus der Flasche raus und direkt Richtung Aktivkohlebehälter gedrückt werden und dem Benzin Platz machen. Aber je nach dem gelangt dann halt auch Benzin aus der nun gefüllten Flasche über die Entlüftungsleitung in den Aktivkohlebehälter.
Das mag der Behälter erstens nicht so gerne, weil er auf Dämpfe und nicht auf Flüssigkeit ausgelegt wurde und zweitens funktioniert die Spülung des Aktivkohlebehälters mit Aussenluft (EVAP Regenerationsfluss) wegen der Flüssigkeit in dem Behälter nicht mehr korrekt. Das Motorsteuergerät merkt das (anhand der Daten von der Lambdaregelung) und es wirft den Durchflussfehler, die MIL geht an und Readyness ist weg.
Das Benzin in dem Aktivkohlebehälter verdampft in der Regel recht schnell. Aber der Fehlercode geht nicht von alleine weg, sondern man muss ihn löschen. Ist ansonsten alles in Ordnung, so wird anschliessend die Readyness nach genügend Fahrzeit automatisch wieder hergestellt.