Motorkontrolllampe meldet sich ständig! Defekter Kat ?

Mercedes SL

Guten morgen an alle !

Ich hab schon seit eh und je das Problem, dass ständig die motorkontrolllampe angeht . Nach einer stardiagnose und anschließender Löschung des Fehlers, bleibt dieser bis auf unbestimmte zeit weg. Er kommt erst nach 2 Wochen oder so wieder !

Leider regelmäßig.

Fehler laut stardiagnose ist ein defekter Kat.
Wie kann sowas angehen ?

Kann mir einer die Funktionsweise eines kats in Verbindung mit der lambdasonden erklären ?

Mich intressiert das ganz speziell, weil ich ja den Motorumbau auf 5,5 Liter gemacht habe mit 354 PS. Der Wagen aus dem der Motor stammt (w215 AMG) wird ja nen anderen Kat gehabt haben.

Kann es jetzt angehen, dass es damit was auf sich hat ?

Blöd ist halt dass ich keinen blassen Schimmer Grade habe wo ich anfangen soll. Ich hab sogar den Eindruck , dass er mit geschalteter motorkontrollleuchte besser läuft ! Kann es mir aber auch einbilden, springt da zufällig eine Art Notprogramm rein dann ?

Viele undefinierte fragen. Ich weiß nicht wie das funktioniert. Wenn ich die Funktionsweise verstehen würde, kann ich mir irgendwie helfen. Jetzt bin ich auf eure Kompetenz angewiesen!

23 Antworten

Hallo,

welcher Fehler (-code ) ist den im Steuergerat abgelegt?

Viele Grüsse,
Christian

Müsste ich nochmal genau schauen nächste Woche , istvaber immer das gleiche . Kat defekt :-)

hi

könnte mir schon vorstellen das sich abgaswerte sich zwischen dem 5.0 und 5.5l motor unterscheiden...
vergleich doch mal die teile nr. der lamdasonden von beiden motoren..

Wenn es denn so wäre, wäre es wahrscheinlich zu schön. Aber ich glaube es liegt an was anderem :-(

Anfangs bin ich den Wagen mit dem originalen Steuergerät vom 500 er Gefahren . Da wird bestimmt der Kat von innen verbrannt sein. Generell steht auch im Internet dass der 55 er Motor ohne Kompressor ein wahrer Kat Vernichter ist.

Ich werd ihn sobald ich kann nochmal auslesen und den genauen fehlercode notieren. Aber schonmal vorneweg. Wo bekomme ich so metallkats her ? Originale will ich nicht haben. AU Ist mir eigentlich auch egal. Aber vielleicht gib's sowas ja dann doch in legaler Form ? Und diagnosefähig.

Ähnliche Themen

In der Bucht ab 129€

Ohne den Motor jetzt zu kennen mal was zur Theorie:

Deine Lambdasonde überwacht die Gemischaufbereitung, hat also erstmal wenig mit dem Kat bzu tun. Ich weiß jetzt nicht, ob Du ne Sprungsonde oder ne Breitbandsonde verbaut hast, auf jeden Fall kann man die Plausibilität der Werte checken.

Ist der Kat geschmolzen, zerbröselt, verstopft, dann hast nen anderen Abgasgegendruck. Um das zu überprüfen, kann man die Abgasanlage mal seitenweise abpressen und auch mal rein schauen...

Sowas habe ich mir auch überlegt. Weil diverse Sympthome für einen Defekt sprechen. Zu wenig Leistung im Anzug. Unrunder Leerlauf teilweise. Ab und zu sprunghafte gasannahme. Es kann nur aus der Richtung kat kommen. Alles andere ist quasi neu an dem ganzen Mist :-):-)

Hätte sich halt angeboten wenn man mit dem Fehler schon direkt das Bauteil bestimmen kann, wenn es nämlich der Kat ist, kann er in einem Wisch mit den esd verbaut werden.:-)

Das was du beschreibst können aber auch ein defekter lmm sein ??

Ehrlich gesagt glaube ich das nicht. Die Sympthome deuten vielleicht auch drauf hin. Aber mein Gefühl sagt mir, dass die Lösung nicht so einfach sein kann ^^
Aber mal davon auszugehen dass es der lmm ist. Kann stardiagnose das nicht anzeigen ?

Ich mein der llm ist ja kein unbeachtliches Bauteil und das wird nicht angezeigt ;-)

Ja der sollte angezeigt werden!

Vorgestern ist er aus dem Notprogramm einfach rausgesprungen, Lampe aus und alles ging wieder. Aber zum
Abend hin kam die Lampe dann wieder:-(

Kann mir mal einer erklären wie das mit den metallkats geht ?

Also wieviel Zeller brauche ich ? Mein Wagen muss ja die Euro 3 Norm erfüllen.

Sind besonders viele Zellen jetzt schlechter für mein Auto und besser für die Euro norm?

So richtig den Durchblick hab ich da noch nicht so recht .

Naja ich hab Grade keinen wirklichen Lösungsweg gefunden um es zu 100 Prozent zu losen.
Werde ich jetzt zwei solcher lambdasonden emulatoren verbauen. Bis ich eine Lösung gefunden habe. Das macht einfach keinen Spaß mit mkl zu fahren, wenn man weiß wie das Geschoss abgeht, wenn alles ok ist ^^

Habe gestern doch eine andere Lösung gefunden !:-) man kann die Diagnose der hinteren lambdasonden einfach per stardiagnose rauscodieren !

Und was bringt dir dieses , ich mein das Problem hast du damit ja nicht gelöst wenn du die rausnimmst. Sollte aber beim Kat der Monolith verschmolzen sein fährst du dir über kurz oder lang den Motor kaputt , ob es das wert ist , wer weiss. Ich würde es nicht machen. Und das die verschmelzen kommt gar nicht so selten vor im M113( der E55 / 210er hatt das öfters), kannst ja googeln. Dann hört man übrigens auch nichts im Kat scheppern , der macht einfach dicht. Das Bild dient nur mal als Beispiel, aber ist das selbe von der Wirkung her. Du hast einen vile höheren Gegendruck und das haut dir dann die fehler in den Fehlerspeicher. Führt zu unrundem Motorlauf etc. Prüfen kann man das am besten wenn du die Lambda raus schraubst und mit einer minikamera für Rohre mal rein schaust.
Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen