Motorkontrolleuchte

Mercedes E-Klasse W211

Auf den Weg nach hause vom Geschäft ist irgenwann auf der BAB diese "böse" gelbe Leuchte angegenagen, konnte zwar kein Leistungsverlust feststellen bin aber vorsichtshalber nur 130 gefahren, hab dann zu hause angekommen nochmal Haube auf und reingehöhrt aber keine unnormalen Geräusche, Motor aus und wieder gestartet wie gewohnt, alles "normal". In der Betriebsanleitung steht nur Abgasanlage, Kraftstoffanlage und Zündung und natürlich ab zum Freundlichen, was ich auch machen werde. Habt ihr auch schon diese Meldung erhalten und was war bei euch das Problem. In der SUFU ist nicht viel zu finden.
Meiner ist ein 200K Bj 05 140.000 runter und immer bei MB gewartet (aber nicht auf diese Störung)
Ich schreib dan mal wenn ich mehr weiss

Beste Antwort im Thema

Prima Fehlersuche in einer freien Werkstatt. Obwohl Ausrüstung vorhanden, nichts mit Fehlerspeicher auslesen: man nehme eine Sprühdose und setze bei laufendem Motor = humpelndem Leerlauf einen kurzen Sprüstoß an den in Verdacht stehenden Schlauch. In diesem Fall war es die Entlüftung des Ventilgehäuses in den Ansaugtrakt. Und schon geht - wie von Geisterhand bewirkt - die Motordrehzahl in die Höhe. Effektiver kann eine Fehlersuche nicht sein! Der Schlauch soll übrigens häufiger porös werden.

Wie heißt es so schön: Erfahrung kann nur durch Erfahrung ersetzt werden. Ich bin jedenfalls froh, dass der Dicke wieder rund läuft.

Gruß
xedix25

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelbe Motorkontrollleuchte' überführt.]

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Was hab ich am 5. August geschrieben???
Den kann man aber auch wechseln, ohne den Kompressor auszubauen.
Ist nur fummelig

Möglich ist es, aber er sagte "könnte" doch mein Motor dreht absolut gleichmässig im Stand mit oder ohne Fahrstellung und beim Beschleunigen auch kein Ruckeln oder Bocken und ich fahr auf die BAB nicht wie "Opa gestern gestorben" rauf sondern benutz den Beschleunigungssteifen bis ich auf ca 120-130 bin.

Möglich ist aber Alles, warte auf das Auslesegerät und dann bin ich hoffendlich den Fehler auf der Spur.

Das mann den Schlauch auch ohne Kompressor abbauen wechseln kann wurde hier schon ausfühlich beschrieben, muss mir dann nur noch ne Kiste Flens holen, falls ich doch den Schlauch wechseln muss, wobei ist nicht meine Marke aber wenns hilft. Helfen soll dann auch das "iCarsoft i980" kennt das einer schon

@corrosion: Du meinst aber nicht nur den oberen Schlauch, oder? (Sondern alle 3 + PCV-Ventil?)
Und das geht m.E. nicht ohne Ausbau des Ladeluftkompressors, wobei andere anderes behaupteten. Auf Nachfrage, auch per PN, erhielt ich aber bisher keine bestätigende Antwort - kennt wohl doch keiner dieses ominöse selbstgebastelte Zauberwerkzeug, mit dem das angeblich gehen soll.

(Ich nehme an, das selbstgebastelte Werkzeug ist eine Clic-Schellen-Zange, die man sich nicht für 30 EUR von Hazet kaufen wollte - und es ist immer nur der obere Schlauch gemeint.)

Nebenüberlegung: Da Falschluft durch die KGE sich eher im Leerlauf auswirken dürfte, fänd' ich ein Auftreten der MKL bei BAB-Fahrt eher ungewöhnlich. (Aber wer weiß, vielleicht bei heißem Motor beim Gaswegnehmen besonders wirksam.)

Meine MKL kam und ging im Stadtverkehr (kein Verkehr auf de BAB gehabt). Ich glaube beim Parken an, nächsten Tag aus.
Hatte das aber damals noch nicht mit Fehlerauslesegerät geprüft - und als ich das dann endlich tat, waren meine Hauptursachen ja das Öl im Kabelbaum, insbesondere "Camshaft Adjustment", und da vor allem der Auslaß-NW-Sensor (der verölt war), zusammen mit Gemischbildung (unerwartete Werte von den Lambdasonden).

Harry

So hab dann heute ausgelesen, P2029.001 ............Motoetendenz zu mager, das war auch der einzige Fehler der angezeigt wurde, was das auch immer bedeuten kann, aber mein Verdacht (bzw corrosion seiner) ist das wie der Freundliche auch sagte, der Schauch mit den langen Namen schon das Problem ist. Was mich nur stutzig macht, mal an dann wieder aus, hab es gestern nochmal getestet, MKL an, paar Kilometer ohne Probleme gefahren, angehalten-Motor aus eins zwei drei gezählt Motor an MKL aus. Heute wieder kurz gefahren (um mir das Auslesegrät zu holen) MKL an, zur Garage ausgelesen ohne laufenden Motor, dann mal bei laufenden Motor ein paar Daten zu holen, natürlich MKL aus, wer da nicht irre wird. Mach mir erstmal Musik an entspannt. Könnte es auch sein, das ein nicht mehr so frischer Luftfilter nicht genug Luft durchlässt und das MSG sagt, zu wenig Luft-weniger Kraftstoff bei U/min, deswegen Tendenz zu mager

Das paßt doch: Es kommt zusätzlich (ungezählte) Falschluft in den Ansaugkanal, und damit wird das Gemisch zu mager (zu wenig Sprit im Verhältnis zur Luft).

Wie geschrieben: Die Falschluft ist gering, daher wirkt sie sich eher in Betriebssituationen aus, wo eh wenig Luft durchgeht, also im Leerlauf (oder vieleicht auch beim Gaswegnehmen).

Ich vermute, die MKL bzw. auch der Fehler wird nicht sofort ausgelöst / gespeichert, erst wenn es ein paar mal auftritt / länger vorkommt.
Und gelöscht wird die MKL wohl, wenn Du wieder eine Zeit lang oder einige Starts wieder innerhalb der Fehlertoleranzen bist. Kann doch alles sein, mit einem eingerissenen Schlauch.

Paßt doch alles - ist eben kein "digitaler Fehler".

Wie sagte man hier: "Finger aus dem Po und ran an die Arbeit."

Harry

Ähnliche Themen

ich wieder
Also der genaue Wortlaut der Fehlermeldung "Selbstanpassung der Gemischbildung auf Fettanschlag(Tendenz des Motors in Richtung mager)"
Das andere mit den Luftfilter was ich geschrieben hab ist nicht der Auslöser, kann ja auch eigendlich nicht so sein, denn wen zu wenig Luft dann wird er ja zu "fett", also wohl doch der Schlauch?. Der muss dan zwischen Fuftfilter und LMM eingebunden sein, seh ich das richtig?
Hallo Corrosion
Hab deinen Beitrag bei den FAQ wegen Steuer(viel zu hoch beim Auto)kette gelesen, sehr interssant.
Aber ne E-Klasse als Schalter, geht bei mir gar nicht (meine Meinung, gibt ja auch andere). Seid dem ich Mercedes fahre lasse ich schalten, ergo Steuerkette erstmal verschoben

Zitat:

Original geschrieben von GHU230


Also der genaue Wortlaut der Fehlermeldung "Selbstanpassung der Gemischbildung auf Fettanschlag(Tendenz des Motors in Richtung mager)"

Ich finde das widersprüchlich. Verstehe nicht, was da nun gemeint ist.

Zitat:

Original geschrieben von GHU230


Das andere mit den Luftfilter was ich geschrieben hab ist nicht der Auslöser, kann ja auch eigendlich nicht so sein, denn wen zu wenig Luft dann wird er ja zu "fett", also wohl doch der Schlauch?. Der muss dan zwischen Fuftfilter und LMM eingebunden sein, seh ich das richtig?

Nein, hinter LMM, daher wird die Luft auch nicht gezählt, und ist damit ungezählte Falschluft.

Genauer: Hinter der Drosselklappe geht er in den Ansaugkrümmer.

Das könntest Du aber auch über die SuFu finden.

Zitat:

Original geschrieben von GHU230


Hab deinen Beitrag bei den FAQ wegen Steuer(viel zu hoch beim Auto)kette gelesen, sehr interssant.
Aber ne E-Klasse als Schalter, geht bei mir gar nicht (meine Meinung, gibt ja auch andere). Seid dem ich Mercedes fahre lasse ich schalten, ergo Steuerkette erstmal verschoben

Auch ein Automatik kann rückwärts gedreht werden (oder abgewürgt, oder ungünstige Starts haben).

Harry

Ich finde das widersprüchlich. Verstehe nicht, was da nun gemeint ist.

Ich würde es so intepretieren, das er merkt das zu viel Luft da ist (wie auch immer er das merkt, möglich durch Werte von der Lamdasonde) und nun mehr Kraftstoff geben will was aber bei Drehzahl X nicht mehr wie Faktor X sein darf und dann ist die Tendenz zu mager gegeben

Nein, hinter LMM, daher wird die Luft auch nicht gezählt, und ist damit ungezählte Falschluft.
Genauer: Hinter der Drosselklappe geht er in den Ansaugkrümmer.

Im Bild 1 hab ich mal einen Schlauch aufgenommen, der kommt aber sozusagen von Bild 2, den meist du bestimmt nicht, Bild 3 und 4 zeigen einen Schlauch der zwischen Kompressor und Fufi-Kasten entlangläuft also ein Blick unter den FufiKasten (das weisse ist ein Zollstock den ich von oben zwischen Motor und Fufika durchgeschoben habe zur Orientierung), ist es der ominösen Bösewicht?

Das könntest Du aber auch über die SuFu finden.

Auch ein Automatik kann rückwärts gedreht werden (oder abgewürgt, oder ungünstige Starts haben).

Ein Automatik kannste auch mit angezogener Feststellbremse losfahren der geht nicht aus der piepst nur fürchterlich und du musst einfach mehr Gas geben bis er losfährt. An Hanglagen benutze ich immer die Feststellbremse bevor ich den Motor ausmachen damit nicht so viel Druch auf das Getriebe ist. Rückwärtzdrehen, dann müsste mann an einer Steigung stehen vergessen auf "P" zu stellen Motor aus und von der Bremse gehen, anders eigendlich nicht möglich und ich fahr schon lange Automatik (einmal Automatik immer Automatik-ich jedenfalls möchte sie nicht missen)
Harry

Dsc00224a
Dsc00227a
Dsc00228
+1

Hab im Netz noch ein Bild gefunden das den Schlauch auf meinen Bildern 3 u. 4 zeigt, nur da ist der Lufi-Kasten angehoben. Ist zwar nicht genau der Fahrzeugtyp aber identisch. In der Rep-Anleitung steht unteranderen auch der Fehler 2029 drin nur der Text ist etwas allgemeiner (mager und fett), nun muss ich mal sehen bzw probieren ob ich mit meine Fingern dort was fühlen kann. Den Lufi-Kasten hab ich schon mal probiert abzubauen, hab dann aber abgebrochen. Bild 2 so wurde es repariert, ich mach das aber besimmt nicht so, sollte der Schlauch bei mir kaputt sein.
Achso, hab vergessen das "Harry" ganz unten beim letzten Beitrag zu"killen" mann verzeihe es mir
GHU 230

Belueftungsschlauch
Schlauch

Hallo GHU230!

Die ersten beiden Bilder in Deinem Beitrag von 23:00 Uhr zeigen den Zylindekopfhauben-Entlüftungsschlauch, der hinter dem LMM, vor dem LL-Kompressor in den Ansaugkanal geführt wird. (Die anderen beiden Bilder erkenne ich auf Anhieb nicht genau.)

In Deinem Beitrag von 03:26 Uhr sieht man den oberen Schlauch der 3 Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung/Teillastentlüftung (unter LuFi-Kasten). (Die verlaufen so: Kurbelgehäuse [Unter LL-Kompressor] - erster Schlauch - PCV-Ventil - zweiter Schlauch - Düse - oberer Schlauch - Ansaugkrümmer.)

Di findest hier und im W203-Forum diverse Beiträge mit Fotos und Ersatzteil-Zeichnungen über beide diese Entlüftungs-Systeme des M271.

Harry

Falls es den Einen oder Anderen noch interessiert, aber als Rückmeldung zu gebrauchen.
Wie ich schon oben schrieb, war zum Anfang nur die MKL an und der Motor lief wie immer, aber später fing er sich im Stand an zu "schütteln" nur kurz aber bemerkbar und was ich dann auch noch festgestellt habe, wenn ich vom Gas ging wurde er kaum langsamer (Automaik). Beide Symptome traten nicht immer auf. Nun habe ich ihn heute beim Freundlichen gehabt, alle drei Schläuche und das Ventil wechseln lassen. Nun er läuft wieder wie ein Mercedes laufen soll. Zu meiner Schande, ich bin fast 6.000 gefahren, (bin aber auch immer erst zwischen 19.00 und 20.30 zu hause) habe aber immer mal das Auslesegerät bemüht um zu sehen ob noch mehr Fehler auftreten - nein, war nicht der Fall. Kurzum der Spass kostet beim Freundlichen 611,08€. Material 35,24€ Lohn 478,27 47 AW und Schäuble kassiert 97,57€, abzüglich eines Kaffee´s den ich noch getrunken habe weil die Rechnung noch nicht fertig war. Achso fast wergessen, einen Lichttest hab ich auch noch bekommen für nix und wieder einen Babberle auf der Frondscheibe ( ich hasse dieses gebabberle auf der Scheibe die brauch ich zum nachvornesehen und nicht zum zubappen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen