Motorkontrolleuchte leuchtet, Lamdasonde defekt?

Opel Corsa C

Hallo Forum,

wir haben ein Opel Corsa C, 1,4l mit 90PS, Baujahr 2004.
Bei dem Fahrzeug leuchtet die MKL.

Wir waren damit in der Werkstatt, um den Fehler auszulesen mit folgendem Ergebnis:

Lambdasonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor1)
Lambdasonde Heizung Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)

Um welche Lamdasonde handelt es sich?
Der Fehler verwundert mich, da vor kurzem beide Lamdasonden getauscht wurden.
Woran könnte es noch liegen?

Vor kurzem habe ich die Zündkerzen getauscht und das Originalradio durch ein Pioneerradio getauscht.
Könnte eins davon mit dem Fehler in Verbindung stehen? Wahrscheinlich nicht, oder?

Zudem hatte ich wahrgenommen, dass kurz bevor die MKL anging es etwas verbrannt im Auto gerochen hat.

Gruß
C.

27 Antworten

ich hoffe mal.das Du Recht hast-wünsche es Dir auch!
noch etwas zur Funktion der beiden Lambdasonden-Regelsonde(vor Kat) und Diagnosesonde(nach Kat)!
geht um das zusammenspiel beider Sonden!

-Fahrzeuge mit OBD haben außer der bisher üblichen Regelsonde  zur Gemischregelung eine zusätzliche Diagnosesonde
-Sie ist hinter dem Katalysator angeordnet. Ihre Aufgabe ist es die Funktion des Katalysators zu überwachen und bei Fehlfunktion eine Warnmeldung an den Fahrer zu geben.
-Die Regelsonde  zur Gemischüberwachung entspricht in ihrem Verhalten den bisher bekannten Lambda-Sonden.
-Die Sollkurve bei einer Messung mit einem Oszilloskop würde  eine sinusähnliche Kurve mit einer Frequenz
zwischen 0,2 und 2 Hz.
-Fällt die Frequenz unter 0,2 Hz wird ein Fehlercode gesetzt und die Abgaskontrolleuchte (MIL) angesteuert.
- Die OBD verlangt eine zusätzliche Prüfung des Katalysators. Sie wird durch die zusätzliche Diagnosesonde gewährleistet.
-Die Diagnosesonde überwacht die Fähigkeit des Katalysators zur Konvertierung von Schadstoffen.
-Der Katalysator hat die Eigenschaft, in der mageren Phase Sauerstoff zu speichern.
-Der abgespeicherte Sauerstoff wird in der fetten Phase ganz oder teilweise verbraucht.
-Durch Alterung und Umwelteinflüsse verkleinert sich das Speichervermögen des Katalysators.
-Dadurch erhöht sich auch der HC-Anteil im Abgas. Kohlenwasserstoffe (HC)
-Entsprechend der OBD?Anforderungen darf die HC-Emission eine vorgegebene Grenze nicht überschreiten.
-die Aufgabe der Katalysatorüberwachung ist es, aus dem Sauerstoffspeichervermögen des Katalysators eine Aussage über die HC-Anteile im Abgas zu machen.
-Bei diesem Verfahren wird aus dem Signal der Diagnosesonde hinter dem Katalysator die Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators mit Hilfe umfangreicher Auswertungen ermittelt.
-Für diese Auswertungen sind bestimmte Fahrzustände Voraussetzung. Sie können erst beginnen, wenn Motor und Katalysator Betriebstemperatur erreicht haben. Die Fahrgeschwindigkeit für diesen Test muß zwischen 40 und 70 km/h sein. Die Prüfung dauert nach Erreichen der entsprechenden Fahrzustände etwa eine Minute und wird während eines Fahrzyklus mehrmals durchgeführt
-Das Signal der Diagnosesonde ist stark abhängig von der Sauerstoff?Wechselbelastung (Mangel/Überschuß) des Katalysators.
-Eine Messung an dieser Diagnosesonde zeigt ein anderes Verhalten als an der Reglsonde zur Gemischüberwachung und ist für Servicezwecke nur bedingt auswertbar.
- Die LambdaSonden werden durch die Steuerelektronik auf Kurzschluß, Auswertbarkeit des Signals und
die Frequenz geprüft. Die Heizung der Lambdasonden wird ausschließlich auf richtigen Widerstand geprüft.
Alle diesbezüglichen Fehler werden als MIL-Fehler angezeigt, wenn sie während drei Fahrzyklen nacheinander aufgetreten sind.
-Wenn die Diagnosesonde in der Gemischüberwachung einen Fehler feststellt und die Regelsonde dieses nicht
ausregeln kann um im Zeit-und Normfenster zu bleiben,werden beide Sonden einen Fehler rausschmeißen!
in Amerika ist der Name der Lambdasonde übrigens O2-Sonde(Sauerstoffsensor),eigentlich der richtige Name
dafür!

Hoffe nicht zu kompliziert!

mfg

Hallo Leute.
Ich fahre einen Opel Corsa C 1.0 BJ. 2005. Seit einigen Tagen leuchtet bei mir (wieder) die Motorkontrolleuchte auf. Ich hatte den Fehlercode bei Opel auslesen lassen und die Fehlermeldung gelöscht. Es ist Fehlercode P0136 : die Lambdasonde

Ich habe hier im Forum schon ein bischen rumgelesen und über diverse mögliche Ursachen erfahren.

Ich besitze grundkenntnisse in Elektronik und kann selbstverständlich ein Multimeter bedienen.

Jetzt möchte ich mal meine Lambdasonden überprüfen: Wie kann ich die Sonden durchmessen?

Danke für deine Hilfe

Grüße Mike

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

hallo
Kabellänge: 200 mm
Gewinde: M18 x 1.5 (DIN)
Widerstand des Heizelements: ca. 4 Ohm
Arbeitsspannung: 0-1 Volt

das kanst messen😉
mfg

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Danke schon einmal für die Messwerte. Aber wie genau messe ich?

Ziehe ich einfach den Stecker ab? Wenn ja welche Kontakte kann ich gegeneinander messen? Oder Messe ich in eingebautem Zustand parallel? Muss der Motor laufen?

Wie du / ihr seht, mache ich dies zum ersten mal.

Es wäre nett, wenn du eine kurze schrittweise anleitung schreiben könntest.

Danke

Mike

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Ähnliche Themen

das heist du gehst mit den Nadeln des Multimeters in die steckerverbinung des lamda steckers😉

die ca. 4 Ohm ist von der länge des lamda kabels abhänig!!
ein defekt wird sich dadurch eusern ,das du diesen nicht erreichen wirst mit dem mulimeter ( zu klein/ zu krosse abweichung vom soll wert der 4 ohm) beträgt
bei der spannung ist es so das 0 gleich lamda Tod ist😉
edit auch abschirfungen der isolierung sorgen für messwerte auserhalb des soll wertes

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Hallöle,

da die Lambdasonde im Normalfall sehr schnell regelt, wirst mit nem Multimeter wohl nur begrenzt Erfolg haben. Sinnvoller wäre das mit dem OP-Com oder Tech2 zu machen, oder ein Oszilloskop dran zu hängen.
P0136 müsste glaub ich Heizkreis Lambda sein. Den kannst wie beschrieben messen, bzw. die Kabel auf Durchgang prüfen. Alternativ auch die Stecker mit angucken, die werden auch gern an den Übergängen brüchig und rotten dann langsam vor sich hin. Hatte ich beim Omega.

Gruß Lars

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Hallo Mike.

Und wenn Du ein Android Handy hast kannst Du die Lambdasonde auch mit Torque testen.

https://play.google.com/.../details?id=org.prowl.torque&%3Bhl=de

Brauchst dann nur noch einen ELM327 Bluetooth Adapter.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...

Gruß Werner

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Hey Leute.
Erstmal nochmals danke.

Ich habe hier mal das aufgeschrieben, was der Freundliche bei Opel ausgelesen hat. Vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen.

Vorhanden war: p0136 Lambdasonde Funktionsstörung (Bank 1 Sensor 2)

und wohl irgendwie zusätzlich noch im System auslesbar aber "nicht Vorhanden" (So hat es der Freundliche aufgeschrieben) : p0141 Lambdasonde Heizkreis nicht im Sollbereich (Bank 1 Sensor 2)

Was auch immer ich damit anfangen kann???

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Noch einmal zu der Anleitung zum Messen: Ich glaub ich habs noch nicht verstanden?

Bitte berichtigt mich:
Ich würde jetzt das Heizelement in der Sonde Prüfen so prüfen, wie ich es von Widerständen kenne, Also indem ich sie aus dem Schaltkreis heraus nehme (was dem Abziehen des Lambda-Steckers gleich kommt) und berühre dann ;meinetwegen mit den nadeln des Multimeters; die Kontakte im Stecker. Eingestellt ist das Multimeter natürlich auf Ohm.

Aber wie gehe ich bei der Sonde selbst vor?

Eine kleine detailliertere Schritt für Schritt Erklärung würd mich freuen.

DANKE.

Grüße Mike

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Hallöle,

den Heizkreis kannst so messen, die Sonde nicht wirklich. Liefert ähnlich nem PTC z.b. unterschiedliche Werte in Abhängigkeit der O2-Sättigung. Entweder mit nem Oszilloskop messen oder mit nem OP-Com/Tech2.

Gruß Lars

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Hallo,
prüfe auch mal, ob der Stecker von der Lamdasonde verölt ist. Siehe hierzu:

www.motor-talk.de/.../...onden-reparatur-reklamation-t2713184.html?...

Viel Erfolg
Gruß Markus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Hallo Zusammen,
ich habe hier in verschiedenen Foren nach Lamdasonden-Fehlern (O2-Sensor) bzw. nach Fehlerbeschreibungen zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte (MKL) gesucht, aber nichts so richtig Passendes zu meinem Fehler gefunden :
Liebe Schrauber,
bei mir war die Erneuerung der gesamten Auspuffanlage (ab Kat) erforderlich. 
Ich habe mir eine Edelstahlanlage gegönnt (ja, ruhig lächeln - Combo mit Edelstahl...), die wohl einen etwas größeren Rohr-Durchmesser und eine andere Technik zur Lärmabsonderung hat.
Es ist aber keine "Brüll"-Anlage (!). Mit dem neuen Auspuff rennt er aus unteren Drehzahlbereichen besser.

Seit der Erneuerung geht diese MKL immer wieder an.
Fehlercode :  P 0141 - O2-Sensor 2, Heizkreis ...irgendwas
Zunächst Fehlercode gelöscht - kommt aber immer wieder.
Dann habe ich die Sonde 2 erneuert - Original Bosch nach Motorcode.
Hat leider für nur ca. 50 Km etwas genutzt.
Habe keine Leistungsverluste oder sonst etwas Auffälliges - nur die Leuchte.
Kann es mit dem geringeren Staudruck der Auspuffanlage zusammen hängen ?

techn. Daten :
Combo C, 1,6 Tour, Bj. 07/2003, Z16SE, 64KW/87PS,

Schonmal im Voraus  - Vielen Dank für die Mühe(n).

Michael

Hi Leute.
Habe das Problem gelöst. Der Luftansaug hinter dem Luftmassenmesser war nicht richtig zusammengesteckt. Der Wagen hat mehr Luft bekommen, als der Luftmassenmesser gemessen und die Bordelektronik eingeplant hat. Sogesehen hat das System mit der Lambda-Kontrollleuchte nur auf die untypischen Abgaswerte reagiert.

Habe mir den Weg zu Werkstatt gespart und bevor ich obiges herausgefunden hatte auch mal die Sonde ausgebaut und die Steckverbindungen überprüft. Soweit war alles in Ordnung.

Danke für eure Mitarbeit und Tipps

Grüße

Mike

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Corsa C - Wie die Lambdasonde überprüfen?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen