Motorklackern beim Tauschmotor F4R 740

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo, anbei ein Link zum ursprünglichen Thema:

Motortausch Megane Scenic 2.0 F4R740

Habe natürlich noch im ausgebauten zustand den Zahnriemen erneuert.

Markierung Schwungrad & Getriebe stimmt überein
Kurbelwelle ist mittels Stift arretiert
Nockenwellen sind auch in der Flucht und arretiert

Habe aus Gewohnheit an verschiedenen stellen noch Farbmarkierungen angebracht, auch diese stimmen nach Zahnriemenmontage überein....

Wenn ich nun den Motor starte, gibt es ein kurzes klackern bis die Hydrostößel gefüllt sind, ca 1 Sekunde.
Lasse ich den Motor dann warmlaufen stellt sich nach einigen Minuten ein lautes klackern ein, das sobald ich die Drehzahl anhebe sofort verschwindet.

Gebe ich plötzlich Gas hört man auch ein kurzes und starkes klackern, das dann aber sofort wieder weg ist und es pfeift in höherem Drehzalbereich als würde etwas trocken aufeinnander reiben.

Eine erneute Sichtprüfung des Zahnriemen ergab keine erkennbaren Beschädigungen oder Schleifspuren.

Was kann da passiert sein... bin auf das Auto angewiesen...

19 Antworten

Morgen Morgen

http://de.wikipedia.org/wiki/Nockenwellenverstellung
Bei Renault wird das Magnetventil der Phasensteuerung angesteuert und gibt je nach Last und Drehzahl Motoröldruck auf den Nockenwellenradversteller .
Siehe Schema im Anhang

Gruß

Nockenwellenrad-phasenversteller

Das mit dem Schema ist mir soweit klar,angesteuert wird das Nockenwellenrad doch im oberen Drehzahlbeeich, im Leerlauf befindet sich dieses doch in der Grundstellung, die es auch beim Zahnriemenwechsel hat.

Ich frage mich, wie kann sich das Nockenwellenrad im Leerlauf derart verstellen das der Motor anfängt zu Nageln, denn gerade im Leerlauf habe ich gerade mal ca 1,5 bar und unter Last ca 5 Bar Öldruck...das ist die Frage die mich beschäftigt.

-Der Motor ist kalt, das Öl hat eine hohe Viskosität

-Je wärmer der Motor, das Öl wird, je weiter nimmt die Viskosität ab

-Viskosität nimmt ab, es könnten sich auch Verluste im Bereich der Ölpumpe und der Hydrostößel einstellen, was aufgrund zu geringem Öldruck auch zu klappern führen kann...

Ich beginne gerade, etwas tiefer in die Materie einzusteigen, da tut sich von techn. Seite einiges int.auf.

LG

Morgen Morgen

Wo genau ist Dein Problem ?? Das Nockenwellenrad wird doch schon für diese Grundeinstellung arretiert eingebaut ! Wenn Du es nicht arretiert einbaust oder es ist defekt , dann nagelt er halt wie ein Diesel da die Einlaß und Zündzeiten nicht mehr stimmen .... zerlege doch das alte mal aus Spaß

Gruß

Mein Problem war, das ich bis heute Abend auf das Spezialwerkzeug warten durfte ;-) und dann hat man Zeit sich zu überdenken ;-)

Tja, mal sehn wie es mit den Steuerzeiten und dem neuen Nockenwellenrad klappt.

Das neue Nockenwellenrad ist, denke ich in der Grundstellung, da brauche ich vor der montage nicht mehr arretieren.....?

Ähnliche Themen

So, das klackern ist nun weg, aber weil es so schön ist, geht es in die dritte Runde, weil... lest im neuen Thread weiter ;-)

Keine Leistung Scenic Bj. 99, 2.0 16V Motor F4R 740

Deine Antwort
Ähnliche Themen