Motorkabelbaum M111 W124 E200 94er

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Mitschrauber,

ich habe das Problem mit einem W124 E200 M111 Motor. Der Motor läuft nur noch auf 2-3 Zylindern, Elektronik scheint zu spinnen. Laut Werkstatt ist der MKB wegen minderer Qualität im Eimer.

Motor ist ein
M111 E20 100kW mit Klima. Baujahr 1994.

Ich würde jetzt dem MKB wechseln. Neu kommt gar nicht in Frage und bevor ich mich daran mache den komplett selbst nachzubauen, hier die Frage an alle:

- Kann jemand mit einem MKB aushelfen, hat einen rumliegen oder ähnliches?
- Könnte ich einen gebrauchten vom w210 (hat ja auch den gleichen Motor) verwenden und haben die auch diese Qualitätsprobleme (Brüchige, hartgewordene Isolierung und minderwertige Qualität) ?
- Hat jemand die Teilenummern zufällig parat?

Bin für jegliche Hilfe/Infos sehr dankbar...

Danke an alle im Voraus!

Beste Antwort im Thema

hallo!

der motorkabelbaum ist hier im forum ein gängiges thema. VIEL ZU gängig!

check erst mal alle anderen komponenten, besonders die zündspulen sind anfällig (je eine für zwei zylinder), viell. kannst du leihweise eine bekommen und durchprobieren, selbst neu sind die gar nicht so teuer.

angeblich fahren tausende mit total brüchigem MKB ohne probleme rum.

ich selbst hatte auch mal ruckeln/zündaussetzer, es wurde ALLES mögliche gemacht, unter anderem auch ein neuer MKB, war zum glück nicht teuer, da privat angefertigt. aber letztlich war er gar nicht die ursache.....

nogel

46 weitere Antworten
46 Antworten

Danke! Das Thema ist noch aktuell. Muss meinen noch tauschen (lassen).

Idr. sind das meistens Probleme an den Sensoren, die Bäume bröseln zwar, aber Kurzschlüsse sind eher selten. Ich hab bisher von um 30 bröselnden Bäumchen bei meinen Kunden 2 Stück erneuern müssen, einen mit Steuergeräteabschuss (220er, kostete gebraucht 200€), bei den meisten Autos wird ob ihres Zustandes der Bröselbaum trotzdem länger halten als der Rest...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 3. Mai 2015 um 14:25:05 Uhr:


Idr. sind das meistens Probleme an den Sensoren, die Bäume bröseln zwar, aber Kurzschlüsse sind eher selten. Ich hab bisher von um 30 bröselnden Bäumchen bei meinen Kunden 2 Stück erneuern müssen, einen mit Steuergeräteabschuss (220er, kostete gebraucht 200€), bei den meisten Autos wird ob ihres Zustandes der Bröselbaum trotzdem länger halten als der Rest...

Och bitte...

Dann hast vielleicht den entsprechenden Kundenstamm.

Ich kann den letzten Post nicht mehr editieren, der alte Link zur Anleitung ist tot. Der aktuelle ist:
http://www.manic-mechanic.com/guide/9

Ähnliche Themen

Hallo liebe DB 124 Fans,

habe ein E200 Cabrio von 96 mit Klima. Vorgestern hat man mir richtig Angst gemacht --> "MKM völlig pörös usw."
Der "Experte" ergänzte noch: Unbedingt machen (lassen), ggf. Auto nur noch mit Trailer bewegen.
Bin bisher immer ohne Motorprobleme gefahren, jetzt bin ich traurig, hab´ Angst und die Freude ist dahin - Hilfe!
Ich bin selbst (leider) kein großer Schrauber.
MB kann/will nur auf Basis Instandsetzung helfen, wg. Originalersatzteil nicht mehr verfügbar. Gewährleistung würde es für die Reparatur auch nicht geben. Kosteninfo: Größenordnung mind. 1000 Euro.

Naja, das Forum beschreibt da ja vieles.
Denke, Instandgesetzter MKB is ja nix wahres, oder?

Meine Frage:
Gibt's Alternativen
Wer kann MKB (vollständig überarbeitet oder Neuwertiges Ersatzteil) anbieten? Teile-Nr. sagt MB ist 124443633?
Wer macht mir den Einbau? Raum Lüneburg oder (da steht das Cabrio nämlich im Winter) Raum Bremen?
Soll natürlich auch alles angemessen bezahlt werden.

DB-Heini

PS.: Ist es eigentlich richtig diese Frage hier zu platzieren, oder hätte ich da etwas neues aufmachen sollen?

124443633 findet mein Computer nicht.
Ist offensichtlich die falsche Teilenummer.

Wenn du keine Motorprobleme hast, lass den Baum doch drin ^^

Man muss kein großer Schrauber sein um den MKB zu tauschen, zumindest beim 6-Zylinder ist das in ca. einer Stunde zu schaffen wie das beim 4-Zylinder ist kann ich dir nicht sagen.
Habe meinen für 380€ überarbeiten lassen, d.h. du musst den ausbauen, wegschicken und bekommst nach ca. einer Woche deinen MKB mit hitzebeständigen Silikonleitungen zurück.

Probleme hatte ich auch nicht, allerdings habe ich bei mir die Ansaugbrücke usw entfernt um das Ölfiltergehäuse abzudichten.
Dabei mussten einige Stecker abgesteckt und der Kabelbaum im Bereich der Einspritzung und Zündung hin und her bewegt werden.
Als E-Techniker habe ich beim anblick des PVC-Pulvers in den Leitungen beschlossen dass ich damit nicht weiterfahren will.
Hat mich echt gewundert dass der Motor mit dem MKB überhaupt noch lief.
Grade beim Cabrio ist der Preisür den MKB verglichen mit dem Fahrzeugwert doch lächerlich, bei meinem Kombi ist der Anteil da schon höher.
Mit Einbau sollte das ca. 500€ kosten (bei nem Überarbeiteten und natürlich nicht bei MB)

Hallo W124 Fans,

danke für die jüngsten Rückmeldungen. Wie gesagt, ich bin nicht der große Schrauber - und viel Erfahrung habe ich auch nicht. Kann ich davon ausgehen, dass eigentlich jede normale (gute) Kfz-Werkstatt den MKB wechseln wird?
Wehren die sich nicht, wenn man ihnen das Ersatzteil (nicht original) mitliefert.
Gestern habe ich mit MB telefoniert, und die sagten mir, dass ersatzweise ein MKB (Originalersatzteil) aus einer vorangegangenen Serie genutzt werden könnte. Der MKB soll 965 Öcken kosten + leiche Anpassungen am Ersatzteil und + mind. 300 Öcken für den Einbau.
Die Teilenummer für mein 200E Cabrio für den MKB hatte ich direkt von MB.
Fzg.-Nr. ist: WDB1240601C283985 und MKB-Nr. 124443633 (von MB genannt) sollte doch stimmen?
Wo guckt man denn sonst nach, wenn man Zweifel an Auskunft MB hat?

Beste Grüße

Im EPC kann die Nummer ermittelt werden.
Deine ist definitiv falsch, denn es fehlt zumal eine Ziffer.

Es gibt günstigere Alternativen, als den bei MB zu kaufen 😉

Hallo DB-Heini
habe mal Deine FIN im EPC laufen lassen.
Dein Kabelbaum sollte eigentlich die Nummer A124 440 36 33 haben.
Dazu habe ich dann folgenden Link im Netz gefunden:

http://...urth-classics-autoparts.de/.../...kabelbaum-a1244403633.html

schau mal,ob das Deiner ist😕
wenn ja,sind 480 Euronen ja ein Schäppchen!!!!

Vielleicht findet sich ja auch in den Weiten des Forums jemand in Deiner Nähe,der Dir das Teil einbaut.
Ich würde das ja auch machen,aber Berlin ist glaub ich etwas zu weit weg🙁

Gruß,Steffek.

Besten Dank steffek11,
Der Anbieter macht ja einen seriösen Eindruck.
Immer noch merkwürdig, dass MB mir da ´n andere Nummer gibt.
Ersatzweise habe die von MB jetzt gesagt, dass sie auf eine Originalersatzteil aus einer vorrangehende Serie zurückgreifen könnten, dieser MKB bräuchte dann nur minimal modifiziert zu werden. Die Teile-Nr. "124446732" hat auch nicht mehr Zahlen als die erstgenannte 124443633, bei der ja ne 0 vor der 3633 fehlen soll.

Wegen Hilfe, warum ziehste nicht von Berlin um nach Lüneburg - da ist´s (auch) schön.

Gruß DB-Heini

@DB-Heini
Hallo,
Habe nochmal nachgeschaut im EPC.

Motorleitungssatz für E/CLS-Klasse
Da gibt es 3 Stück!!!

1. A124 543 23 33 bis Ident.-Nr. C009355 mit Ausnahme von J 016699
B 891779- C 009354 mit Code 859
bis Ident.-Nr. F264120

2. A 124 440 67 32 ab Ident.-Nr. C 009356 außerdem eingebaut in J 016700
B 891779-C 009354 mit Code 859

ab Ident.-Nr. F264121

bis Ident.-Nr. C 208307
J 075089

bis Ident.-Nr. F 310680

3. A124 440 36 33 ab Ident.-Nr. C 208308
J 075090

ab Ident.-Nr. F 310681
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So,das wären alle.
Jetzt ist die Frage,welcher ist Deiner😕
Ich würde mal auf Nummer. 2 und 3 tippen, da ich nicht weiß,was da modifiziert werden muß.
Vielleicht kann da einer der im Forum anwesenden Experten, Licht ins Dunkle bringen!!!!
Ansonsten, muß es doch in Deiner näheren Umgebung einen taffen W124er Schrauber geben,der sich die Sache mal ansieht.
Du könntest auch mal schauen, ob inder Nähe des Hauptsteckers,noch irgendeine Nummer auf dem Kabelbaum zu sehen ist.
Ich hoffe,ich konnte ein wenig weiterhelfen.
Gruß,Steffek.

Zitat:

Die Teile-Nr. "124446732" hat auch nicht mehr Zahlen als die erstgenannte 124443633, bei der ja ne 0 vor der 3633 fehlen soll.

Eine original MB Teilenummer hat immer 10 Ziffern. Alle anderen sind falsch. Egal wo da ne null steht. Mit neun Zahlen fängt keiner was an.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 24. September 2016 um 03:00:35 Uhr:



Zitat:

Die Teile-Nr. "124446732" hat auch nicht mehr Zahlen als die erstgenannte 124443633, bei der ja ne 0 vor der 3633 fehlen soll.

Eine original MB Teilenummer hat immer 10 Ziffern. Alle anderen sind falsch. Egal wo da ne null steht. Mit neun Zahlen fängt keiner was an.

Besten Dank!
Aha, also immer 10 Ziffern. Ist in der Community sicher bekannt. Ich wusst´ es nicht. Dafür schon mal Danke.

Danke an Steffek11,

Da hast Du Dir viel Mühe beim Raussuchen gemacht. Denke ich werde auf den Link setzten, den Du mir gesendest hast (www.kurth-classics-autoparts.de) und dann über die Winterpause schauen, wie ich das mit dem Einbau hinbekomme.

Besten Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen