Motorkabelbaum M111 W124 E200 94er
Liebe Mitschrauber,
ich habe das Problem mit einem W124 E200 M111 Motor. Der Motor läuft nur noch auf 2-3 Zylindern, Elektronik scheint zu spinnen. Laut Werkstatt ist der MKB wegen minderer Qualität im Eimer.
Motor ist ein
M111 E20 100kW mit Klima. Baujahr 1994.
Ich würde jetzt dem MKB wechseln. Neu kommt gar nicht in Frage und bevor ich mich daran mache den komplett selbst nachzubauen, hier die Frage an alle:
- Kann jemand mit einem MKB aushelfen, hat einen rumliegen oder ähnliches?
- Könnte ich einen gebrauchten vom w210 (hat ja auch den gleichen Motor) verwenden und haben die auch diese Qualitätsprobleme (Brüchige, hartgewordene Isolierung und minderwertige Qualität) ?
- Hat jemand die Teilenummern zufällig parat?
Bin für jegliche Hilfe/Infos sehr dankbar...
Danke an alle im Voraus!
Beste Antwort im Thema
hallo!
der motorkabelbaum ist hier im forum ein gängiges thema. VIEL ZU gängig!
check erst mal alle anderen komponenten, besonders die zündspulen sind anfällig (je eine für zwei zylinder), viell. kannst du leihweise eine bekommen und durchprobieren, selbst neu sind die gar nicht so teuer.
angeblich fahren tausende mit total brüchigem MKB ohne probleme rum.
ich selbst hatte auch mal ruckeln/zündaussetzer, es wurde ALLES mögliche gemacht, unter anderem auch ein neuer MKB, war zum glück nicht teuer, da privat angefertigt. aber letztlich war er gar nicht die ursache.....
nogel
46 Antworten
hallo und erstmal danke für die rückmeldung!
das feedback ist ja das A und O des forums, damit man weiß, wie es ausgegangen ist und was der fehler war.
aber da die fa. ECU ständig solche steuergeräte repariert, würd emich mal interessieren, wie die das mit dem gehäuse-aufsägen machen....
nogel
So, habe jetzt mal 2 Bilder vom Steuergerät angehängt.
Man kann erkennen, die Bondingverbindung ist unterbrochen. Wenn ich mal Zeit habe werde ich Hartlot bestellen und versuche das damit zu reparieren. Ich denke ein Versuch ist es Wert.
Schöne Grüße
Hallo,
also ich habe bei meinem E220 Coupe mit M111er Motor sowohl das Steuergerät
als auch den Kabelbaum schon mal getauscht. Danach folten auch noch Temperatursensor vom Kühlwasser und Luftmassenmesser.
Ich kann dir nur zu folgendem Raten:
Besorg dir ein Steuergerät vom Schrott und bau dir einen neuen Motorkabelbaum ein.
Danach den Fehlerspeicher löschen und ein bissl durch die Gegend fahren.
Dann wieder den Fehlerspeicher auslesen.
Mit den Daten kannste dann vernümpftig arbeiten. Du musst dir schon zu 100% sicher sein können
ob der Kabelbaum jetzt dran Schuld ist oder wirklich nen Sensor.
Ich selbst habe den Kabelbaum vor 3 Jahren selbst neu aufgebaut mit Silikonkabeln die bis 200 Grad
permanent hitzebeständig sind (Hersteller Lappkabel). Kosten für den Neuaufbau würde ich mit 140€ Material beziffern. Hat gut 2 Wochen gedauert. Immer abends nach der Arbeit mal was gemacht.. Dazu kommt noch vorher alles zu bestellen und neue Stecker für den großen Steuergerätestecker zu kaufen. (gibts bei ATU!).
Vom Aufwand her gesehen würde ich es nicht nochmal machen und mir lieber einen Kabelbaum für 550€ bei Mercedes kaufen.
Ein- und ausbau dauert zusammen 3 Stunden, mit ein wenig hier und da gucken länger.
Steuergerät ist schnell gewechselt. Danach läuft die Karre aber Rund, bzw. bekommste jetzt Fehler mit denen du wirklich was anfangen kannst.
Grüße aus Dortmund,
Kalle
Ähnliche Themen
Hallo Gemeinschaft, ich habe selbiges Problem mit dem Kabeljauen. Weiß einer die Teilenummer des Baumes für den e200 mit Klima von 95.
Dankt
Hallo zusammen,
noch scheint es bei meinem Fahrzeug nicht aktuell zu sein.
Möchte Alternative(n) haben.
Hat jemand Erfahrung mit http://www.cartronic-schoenemann.de/w124 ?
Preislich - qualitativ ?
Sollte nur der Original-KB von MB (durch MB ?) eingebaut werden ?
Vorab Danke für jede Info. Schönes Wochenende und allzeit gute Fahrt.
Hallo,habe diese Woche einen Motorkabelbaum von Cartronic bei meinem E200 eingebaut.War mit der schnellen Lieferung und der Qualität sehr zufrieden.
Mfg Sebastian
Original geschrieben von 124Fan
Hallo zusammen,
noch scheint es bei meinem Fahrzeug nicht aktuell zu sein.
Möchte Alternative(n) haben.
Hat jemand Erfahrung mit http://www.cartronic-schoenemann.de/w124 ?
Preislich - qualitativ ?
Sollte nur der Original-KB von MB (durch MB ?) eingebaut werden ?
Vorab Danke für jede Info. Schönes Wochenende und allzeit gute Fahrt.
Hallo,Kabelbaum hat 380,00 und Zünspulenkabelsatz hat 21,00 euro +Mwst gekostet.
Mfg
Kannst du uns sagen, was du für den kabelbaum bezahlt hast?
Hast du es selbst eingebaut, ich habe nämlich keine Bühne zur Verfügung und wollte wissen ob man an alle Stecker von oben ran kommt.
Danke für die schnelle Antwort
Habe ich selber gemacht kommst von oben überall ran.Gute Stunde war ich dabei.Die Zündspulen ist etwas gefummel,weil man die ausbauen muss um die Kabel zu erneuern.
Hast du es selbst eingebaut, ich habe nämlich keine Bühne zur Verfügung und wollte wissen ob man an alle Stecker von oben ran kommt.
Danke für die schnelle Antwort
Zitat:
Original geschrieben von kernbeat
.... Stimmt, den gibt es zumindest günstiger bei Forumsmitgliedern. Nach dem ersten Anschein auch qualitativ hochwertiger, wobei ich einschränkend über die Langzeitqualität noch nichts sagen kann....Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Achso, an den TE... ein MKB muss man nicht unbdingt bei MB kaufen... 😁Grüssle 😉
Gruß, Andreas
Hallo,
Habe ein Cabrio E200 von 6/1996 mit 190.000 km (Tachostand!?!).
WDB1240601C283985
Mein MKB macht auch einen sehr porösen Eindruck. Habe ein Angebot von car tronic (info@cartronic-schoenemann.de). Soll 575 Öcken inkl. Pfand (105€) und Zündspulenkabelsatz für alten MKB und MWST kosten.
Ist das was? Muss man das vorsorglich wirklich machen?
Weiß jemand, wer mir das Teil einbauen würde (Umkreis Lüneburg)?
LG
Zitat:
Original geschrieben von DB-Heini
Ist das was? Muss man das vorsorglich wirklich machen?
Weiß jemand, wer mir das Teil einbauen würde (Umkreis Lüneburg)?
Da gehen die Meinungen etwas auseinander. Ich fahre den gleichen Motor und bei genauerem hinsehen sieht man schon dass auch mein MKB schon arg brüchig ist. Das weiss ich aber auch schon seit 3 Jahren. Probleme hatte ich deswegen noch nie.
Anders sah es mit dem Zündkabelbaum aus. Der ist mir weggerrottet und fing irgendwann langsam an Zündaussetzer zu verursachen. Zuerst nur einen kurzen tick und man fragt sich was los ist. Später fuhr der Wagen dann kaum noch und es gab permanent Kurzschlüsse im Motorraum. Dann steht man eventuell da und muss noch 200 Km bis nach Hause fahren.... woher ich das weiss? Frag nicht! Den letzteren würde ich deswegen auf jeden Fall prophylaktisch tauschen weil es meiner Meinung nach nur noch eine Frage der Zeit ist bis dieser Ärger macht.
Der Hauptkabelbaum ist halt eine andere Sache da auch wesentlich teurer. Ich bin gerade dabei einen selber neu aufzubauen. Die Kosten beziffer ich jetzt mal auf ca 75Euro bei diesem Motor (recht kurz und nur wenige Stecker). Mir wäre der von Cartronic daher vieeeel zu teuer. Ausserdem geht der Kabelbaum ab einer Steckverbindung noch ein kurzes Stück weiter zur Drosselklappe und das ist da nicht enthalten! Hier können aber ebenso rotte Kabel liegen und ärger machen.
Einbau sollte man auch selbst machen können. Man muss nur 10 Stecker ausstecken, 3 Schrauben lösen, den alten raus und den neuen rein setzen, schrauben wieder fest und Stecker einstöpseln. Für den Zündkabelbaum muss man sich schon mindestens unters Auto begeben und etwas mehr Geduld und Geschick mitbringen... kriegt man aber auch alles hin als Laie.
Also mein Fazit: Vorsorglich tauschen ja, denn wer wartet riskiert sich sein Steuergerät abzuschiessen und dann kostet es einen das Steuergerät UND den Kabelbaum (wahrscheinlich mehr als den Restwert des Wagens wenn man Originaltele nachkauft). Kommt halt auch darauf an wie lange man noch plant mit dem Wagen zu fahren.
Hoffe das hilft dir weiter. Gruß 🙂
Hi,
weiß nicht, ob das Thema hier noch aktuell ist, aber hier hat sich mal jemand die Arbeit gemacht und ein kleines Tutorial zum W124 4-Zylinder-MKB-Wechsel gemacht:
http://www.manic-mechanic.com/index.php?guide_id=9
Grüße
1988GT