Motorkabelbaum E220 M111 - Schwachstelle?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ins Forum,

nach dem ich nun mehrfach von defekten / porösen Motorkabelbäumen gelesen habe, muss ich mich noch mal vergewissern. Sind die auch bei den 1995 E220-Modellen mit dem M111-Motor ein Problem? Bisher habe ich immer nur gelesen, das es um die 280er und 320er-Maschinen geht. Leider habe ich nämlich auch meinen Motorkabelbaum im Verdacht, mir immer wieder Streiche zuspielen. Wochenlang läuft der Motor perfekt, dann geht es 2 Tage wieder nur mit ruckeln und schlechter/keiner Gasananhme, schwannkendem Leerlauf. Einige Dinge wie Leerlaufregler, Luftmassemmesser, Zündkabelsatz und -kerzen wurden schon erneuert.

Wenn das eine Schwachstelle ist, wo liegen die Kosten für einen neuen MKB (T-Modell, Bj. 1995, 181.000km, ASD, Klima, KME-Gasanlage)? Hat jemand eine günstige Bezugsquelle? Besteht das wechseln nur aus dem tauschen der einzelnen Stecker oder ist mehr zu erwarten, z.B. Lötarbeiten, Einstellungen usw.(mal von der Gasanlage abgesehen)?

Vielen Dank.

Wolgawilly

30 Antworten

So,

heute habe ich mich mal auf die Suche nach den Bilder gemacht. Früher, als die Festplatten nur 30 MB groß waren, hätte ich bestimmt nicht so lange suchen müssen. Naja, hier mal das erste.

Punkt 1
Da war der Schlauch und das T-Stück für die Zylinderkopfentlüftung verbaut. Das ganze Zeugs war so morsch, dass es beim anfassen zerfallen ist. Kostete alles neu, ich glaube, unter 10 Euro. Muss nachher mal die RG raussuchen. Dann kann ich das genau sagen.

Punkt 2
Hier war ein Kabel defekt, welches nicht im neunen Motorkabelbaum enthalten war. Ich habe es komplett neu durchgezogen und an den Enden jeweils angelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert.

Mehr Bilder folgen

Bild 2:

Diese Kabel waren beim neuen Motorkabelbaum auch nicht dabei und befinden sich unterhalb der Ansaugrohre. Ich habe, um da gescheid dran zu kommen, das ganze Ansauggeraffel und die Drosselklappeneinheit demontiert. Ist etwas Aufwand, aber sonst kann man nicht gescheid Löten und versiegeln. Ich empfehle also runter damit. Bitte vorher eine neue Dichtung zwischen Ansaugrohren und Zylinderkopf bestellen. Und wo bei mir auch schon die Drosselklappeneinheit runter war, habe ich gesehen, dass der Dichtflansch auch ziemlich verschlissen war. Diesen habe ich aber erst gestern neu gemacht. Kostete 30,88 Euro

Achso, ich habe auch die Dichtungen an den Einspritzdüsen neu gemacht. da ich auch den Düsenstock runter hatte. War aber auch nur Cent-Kram.

Und so sieht der neue MKB aus

Und so teuer war er

Ähnliche Themen

Diese Kleinteile habe ich benötigt. Die Schaftdichtungen habe ich auf Verdacht gekauft, weil ich glaubte der Motor verbrucht Öl. das war aber nur eine Fehlmessung und die Schaftdichtungen liegen noch auf Lager.

Und so sieht die Flanschdichtung an der Drosselklappeneinheit aus.

Hier kann man ganz toll sehen, dass man die Dichtungswulst nicht mehr sehen kann. Leider habe ich von der neuen Dichtung keine Foto gemacht. Aber der Unterschied ist enorm.

Hallo Leute,

die Vermutung des defekten MKB hat sich glücklicherweise nicht bestätigt. 3LiterCoupe hat das Problem anderweitig entdeckt und behoben. Trotzdem vielen Dank für die Bilder und Hinweise zum Thema MKB. Wird ja sicherlich auch anderen eine Hilfe sein. Mein MKB befindet sich erst im Anfangsstadium der "Verporösung" und muss akut noch nicht gemacht werden. Aber auch das ist nur eine Frage der Zeit, und dann greife ich auf die Anleitungen zurück.

Was war es nun bei mir:
Das Motorsteuergerät ist lernfähig. Soll heissen, passt sich mit der Zeit mit seinem Zündkennfeld den Fahrgewohnheiten des Treibers an. Durch die bei mir anfangs nicht korrekt verbaute Gasanlage "lernte"das Motorsteuergerät immer wieder , bis die im Gerät vorhandenen "Toleranzen" nicht mehr ausreichten, um durch nachregulieren den Motor vernünftig laufen zu lassen.
Die Stardiagnose bzw. der echte Fachmann dafür, entdeckte das, setzte auf Werkseinstellungen zurück und siehe da, Motor läuft wie verwandelt. Der Fehlerspeicher blieb dananch auch leer. Habe jetzt 3500 km im reinen Benzinbetrieb hinter mir und alles blieb tadellos. Ende der Woche wird quasi das Kennfeld noch in das Gasanlagensteuergerät kopiert und dann dürfte auch der Gasbetrieb gehen.

Beste Grüße

Wolgawilly

Ich hab noch den alten Motor mit 118PS....was ist da eigentlich so grundlegend anders? Beim alten Zweiventiler habe ich bisher noch nichts von Problemen mit dem Motorkabelbaum gehört...

Die Zweiventieler hatten ja noch die KE-Jetronik drinn! Gaaaaanz anders!

Klasse Dokumentation von Tomtimo.

Es wird leider definitiv jeden erwischen mit dem 111-Motor, nur eben später als die Sechszylinder.

Bin jetzt bei 285.500 km und die porösen Kabel sind deutlich zu erkennen, bis jetzt aber noch ohne akuten Handlungsbedarf.

Einen guten Bekannten hat es letzte Woche ereilt bei km 265.000.

MKB plus defektes Motorsteuergerät...

Abwartende Grüsse

rob_f1

Hallo, fahre auch einen E220 Bj 1993 ca. 130 000km. Hab seit ca. 2 Wochen das gleiche Problem. Wobei es Tage gibt da ist alles wieder normal. Wie kann ich am besten selbst feststellen ob es am LMM (Heizfilm), Kabelbaum oder am
Steurgerät liegt. Wenn es am LMM oder Steuergerät liegt, müsste doch das Fehlerbild immer auftreten oder???

Gruss

Hallo MB 1993,

Fehlercodes auslesen lassen.
MKB dürfte nur dann wirklich ein Problem werden, wenn die Isolierung wirklich schon brüchig ist oder in Selbstauflösung begriffen ist.

Meine Erfahrung ist, nicht jede Werkstatt kennt sich mit ihrer Stardiagnose aus. Ich habe mich deshalb an 3LiterCoupe hier im Forum gewandt und mein Auto dorthin gebracht. Dort gibt es einen Mechatroniker der seit Jahren nichts anderes als Diagnose macht und der hat das schnell ermittelt. Der macht auch keine Reparatur selbst, nur Diagnose aber das perfekt. In meinem Fall hat er natürlich das Steuergerät entsprechend zurückgesetzt. Und das für kleines Geld.

Beste Grüße

Wolgawilly

Soweit ich informiert bin trifft es nicht jeden Kabelbaum der HFM Motoren. Es ist wohl abhängig vom Zulieferer oder gewissenen Chargen. Als ich meinen 220CE auf Gas habe umrüsten lassen hat der Umrüster als erstes nach dem Motorkabelbaum gesehen bevor er mir ein Angebot gemacht hat, der war aber absolut ok. Man sieht es wohl am deutlichsten an der Stelle wo die Kabel in die Stecker der Einspritzdüsen laufen.

Gruß

Bibo

Zitat:

Original geschrieben von wolgawilly


Hallo MB 1993,

Fehlercodes auslesen lassen.
MKB dürfte nur dann wirklich ein Problem werden, wenn die Isolierung wirklich schon brüchig ist oder in Selbstauflösung begriffen ist.

Meine Erfahrung ist, nicht jede Werkstatt kennt sich mit ihrer Stardiagnose aus. Ich habe mich deshalb an 3LiterCoupe hier im Forum gewandt und mein Auto dorthin gebracht. Dort gibt es einen Mechatroniker der seit Jahren nichts anderes als Diagnose macht und der hat das schnell ermittelt. Der macht auch keine Reparatur selbst, nur Diagnose aber das perfekt. In meinem Fall hat er natürlich das Steuergerät entsprechend zurückgesetzt. Und das für kleines Geld.

Beste Grüße

Wolgawilly

Deine Antwort
Ähnliche Themen