Motorisierung - Vergleich 2.0F 2.5TF ?
Hallo zusammen,
ich fahre seit vielen Jahren Volvo. Aktuell einen V50 seit gut 5 Jahren mit dem 2.4 / 103 kW Aggregat (als Automat) mit AutoGas.
Derzeitig tendiere ich dazu, den V50 zu verkaufen und mir aufgrund familiaerer Gegebenheiten einen V70 zu holen. Wahrscheinlich als Jahres- und/oder Vorfuehrwagen. Dieses Fahrzeug soll wieder mit LPG laufen.
Gefahren habe ich bisher nur den T6 ... eigentlich nur, um mir ein Bild vom Fahrzeug selbst zu machen ... nicht vom Motor.
Jetzt habe ich bereits mehrere Angebote vom V70 mit dem 2.0er F gesehen ...
Wer kann mir sagen, wie der Motor an sich ist ... reicht die Leistung fuer den doch recht schweren V70 aus?
Also spritzig duerfte er wohl nicht sein, oder?
Hat den jemand mit dem 2.5er FT direkt vergleichen koennen in diesem Fahrzeug?
Fuer Erfahrungen und Meinungen jeder Art waere ich sehr verbunden.
Beste Gruesse und ein schoenes WE,
-peter
PS: Ab und an koennte meiner auch etwas spritziger sein ... habe ihn damals aber gekauft, als ich noch gut 45TKM im Jahr gefahren bin und der 2.5er Turbo einige Tausend mehr gekostet hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
Da Volvo den 2,5T ab KW 39 nicht mehr produzieren wird, ist damit zu rechnen, daß die 🙂 spätestens dann ihre restlichen 2,5T-Vorführer abstoßen werden.Den 2.0 Benziner hatte ich mal im C30 als Leihwagen - dieser Motor ist selbst in einem leichten Fahrzeug eine Zumutung.
Pssst sag das nicht zu laut!! Der Deppen Dämel liest hier auch mit .. =)
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
und du hast den wagen auch 2 jahr bewegr ode gerade einm 48 std.? es besteht ein riesen unterschied zwischen ein paar tage fahren ode mehrere jahre. laut? nö. der 2.0d ist lauter trotz 6gang. aber ihr vergesst alle: der 2.0l ist jetzt der einzige motor, welches mit powershift zu bekommen ist. das sind 6 gaenge... somit ist der nochmal leiser. ich kann gerne ein dB wert einstellen. habe da dummerweise ein geichtes dB messgeraet hier.Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Der 2,0er mag für Stadt Verkehr gerade noch so gehen, aber sobald man auf die Autobahn will, nervt er mich und viele andere die schon das "Vergnügen" hatte mit hohen Drehzahlen und einem furchtbaren Geräuschpegel. Der Verbrauch hält sich auch nur da gering wo ein sanfter Fahrer permanent die Autobahn umfährt.nach 70.000km eigenes fahren mit dem 2.0l und 83.000km gesamtlaufleistung kann ich schon genauer berichten wie der 2.0 abgeht...
wer eine beschleunigung wie eine rakete erwartet sollte lieber zur saturn 5 greifen. wer eine gute maschine mit ausreichend viel leistung fuer 99% aller alltagssituationen benoetigt und zudem auf umwelt und geldboerse achtet, wird mit dem 2.0(f) zufrieden sein.
Nun ja, wenn man zu 99 % im Stadtverkehr unterwegs ist, mag dies zutreffen, andernfalls gilt es dies zu bezweifeln. 😉 DB-Messgerät? Mensch Triple-D, du gehst bei dem Hobel ja steil. 😁 Vielleicht bist du auch eher der Cruiser und merkst daher das Gedröne weniger.
Autotester müssen auch nicht unbedingt ein Auto 2 Jahre lang testen, um Stärken und Schwächen herauszufinden. Ob das Geraune über die angebliche Lautstärke des 2.0 nur Geschätz ist, lässt sich allerdings nicht so einfach feststellen. Menschen urteilen halt subjektiv. 🙂
Gut, wo wir gerade dabei sind, uns wegen der Güte oder Ungüte des 2.0B gegenseitig zu zerfleischen. Ich hatte den 2.0B nur für wenige Tage und ihn im Vergleich zum 2.0D für mich als Zumutung bewertet. Dieses aus verschiedenen Gründen. Auf meiner Stammstrecke, die ich mit unterschiedlichen Autos befahre und befahren habe, hat sich der 2.0B am schlechtesten geschlagen, wenn man das Gesamtpaket bewertet. Durch das 5-Gang-Getriebe und die hieraus resultierende hohe Drehzahl bei normaler BAB-Geschwindigkeit wirkte der C30 sehr laut, der kleinere Innenraum des C30 mag diesen Eindruck verstärken, Motordröhnen bleibt jedoch Motordröhnen. Dazu kam der hohe Verbrauch von irgendetwas um die 9 bis 9,5 Liter, die def. zu hoch sind für ein kleines, leichtes Auto mit einem angeblich effizienten Motor, der von mir nicht getreten wurde.
Die Vergleichsautos (Liter auf 100 km)
Audi A6 von 94: trotz 2,6 Liter Uralt-V6 unter 9 Liter
245 Automatik: 11 Liter (ich erwarte hier auch nichts Anderes, denn auch diese Kombi ist eine Zumutung, denn als HS nimmt er 2 Liter weniger)
X-Type 3.0 V6: 10,8 Liter
855, 2,4 144 PS, ausgelutscht und Automatik: 9,5 Liter
V40 1.9D: 5,7 Liter
V50 2.0D 6-6,5 Liter
Als Vergleichswert: Meine Amazone mit B20 drin lag bei einem 10Lter-Schnitt, mein R bei 10,5 im Sommer und 11,3 im letzten Winter, ich bin kein Raser, fahre aber gerne zügig, trotz unterschiedlicher Fahrsituationen in den letzten 10 Jahren hat sich mein Verbrauch in den unterschiedlichen Autos nicht groß verändert, ich kann daher behaupten, über genügend Vergleichs-km zu verfügen, um den 2.0B als "nicht gut" und von mir aus auch gerne als "Zumutung" zu bezeichnen, ohne daß dieses eine Generalisierung von Hörensagen darstellt.
Es gibt genügend Volvokunden, die von 245 oder 745 in den 144 PS-855 umgestiegen sind, die nun vielleicht den 2.0B kaufen, weil sie immer den kleinsten Benziner nehmen, diese Leute sind aber zumeist keine Viel- oder gar Zügigfahrer. Für diese Gruppe mag der kleine Benziner ausreichen, aber aus meiner Sicht mit meinem Fahrprofil ist der Motor eine Zumutung. Wenn ich erkenne, daß andere Forenten ein ähnliches Fahrprofil haben, rate ich ihnen gerne von diesem Motor ab.
Ich frage mich wie du denn rasen solltest, damit du 9l und mehr verbrauchen kannst...
Tempomat 160 km/h komme ich noch mit 8l/100 km aus. Und dazu als Vergleich den Radaubruder 2.0d der sowieso die gleiche Leistung bietet (0-100 ist der 2.0l gleichauf mit dem 2.0d und ist zudem in der Endgeschwindigkeit noch deutlich drüber).
Auf dem Heimweg über die A27 habe ich mal bei Tempo 200 mein Radio soweit runtergedreht, bis ich ihn kaum hören konnte. Auf der 2. Lautstärkestufe konnte ich den noch hören. Auf der 1. nicht mehr. Also weeeeeit links. Zudem, wie Maik sagt, die Windgeräusche ab ca. 100 km/h lauter werden als der Motor selbst. Vielleicht bist der Meinung dass er dröhnt, weil du eben den lauten Fahrtwind hören konntest statt den Brummen des lauten Diesels? 😉 Denn den hört man auch bei viel Fahrtwind...
Aber gut, streiten bringt hier nichts, denn der 2.0l wird sowieso immer das "Stiefkind" sein, denn als Volvo Fahrer darf man kein Ford Motor mögen. Ich kanns nicht oft genug schreiben: Bäh pfui Ford bäh... Lieber nen Zahnriemenmotor kaufen welches generell teurer ist...
"Ford vs. Volvo" ist doch Käse an dieser Stelle 😉 Selbst wenn der 4-Zylinder ein reines Volvoprodukt wäre, würde es die Sache, daß der 2.0B bei hohem BAB-Anteil nicht ökonomisch ist und für so manch einen Fahrer keinen rechten Spaß macht, nicht ändern. Prospektwerte von 0-100 spielen im Alltag auch keine Rolle, entscheidender sind Durchzug und Wirtschaftlichkeit. Dieses ist ein Schwachpunkt des 2.0B verglichen mit seinem direkten Konkurrenten dem 5-Zylinder:
reale Werte aus dem Spritmonitor für jeweils alle Volvos, Benzin, Schaltgetriebe.
140 PS aus den BJ 2001 bis 2007, ergo 2,4 Liter Fünfender: 23 Fahrzeuge, min. 8,44 - Ø 9,23 - max. 10,82. L/100 km
145 ab BJ 2007, ergo 2.0B: 8 Fahrzeuge, min. 7,32 - Ø 9,41 - max. 11,05 L/100 km
Hier fällt auf, daß der kleine Motor nicht sparsamer ist als der große, einen Vorsprung durch Technik sehe ich da nicht.
Wenn 70tkm der Maßstab sind, ab dem man einen Motor bewerten kann, dann kann ich nach den fast 2 Jahren und annähernd 70 tkm mit dem (Achtung Ironie) "PSA-Drecksmotor" 2.0D sagen: ein richtig guter Motor, wenn man einen Kompromiß aus akzeptablen BAB-Durchzugswerten, Spritverbrauch und niedrigen Betriebskosten für Steuer usw. will. Zudem liegen durch die 6-Gang-HS bei Tempo 200 lediglich 3500 rpm an. Das dürfte der 2.0B so nicht hinbekommen.
Aber Du hast Recht, streiten bringt nichts, und es freut mich, daß wir beide den derzeit besten Motor für uns gefunden haben.
Beste Grüße in den Abend,
Sascha
Ähnliche Themen
Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast sage ich da nur 😉
Naja, der Motor dreht schon recht hoch wenn ich das sagen kann. Bei 220 km/h liegen 6.000 U/min an. Das ist auch nicht sonderlich schlimm, denn auch größere R6 Benziner drehen genauso hoch den den Drehzahlen. Der 2.0l "nonturbo" hat eben nicht sonderlich viel Drehmoment (185 nm, was aber mehr ist, als die 2,3l R4 Saug-Benziner im 200/700/900er Volvo) und kompensiert dieses mit Drehzahl. Dafür ist der Motor wie schon gesagt nicht brummig... Aber generell: jeder hat ein anderer Geschmack.
Ich persönlich würde mir NICHT den 2.5FT kaufen, weil ich ab und zu etwas mehr Leistung brauchen könnte. Das macht nicht sonderlich Sinn. Ich könnte mir noch nen Gelenkbus kaufen, weil ich ab und zu auch mit mehr als 10 Personen unterwegs bin 😉 Aber das ist nicht sinnig...
Ja, es war echt anstrengend, ca. 23 Profile bei Spritmonitor zu hacken 😁
Statt eines Gelenkbusses täte es auch ein Stretch-960 von Nilsson oder 2 XC90, den XC gab es schließlcih auch mit dem 2,5T 😉
Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
Ja, es war echt anstrengend, ca. 23 Profile bei Spritmonitor zu hacken 😁
Statt eines Gelenkbusses täte es auch ein Stretch-960 von Nilsson oder 2 XC90, den XC gab es schließlcih auch mit dem 2,5T 😉
Siehste, wir verstehen uns da wieder 😁
Naja, Strech 960 muss ja nicht sein - das passen nur 7 Personen rein 🙁 😁
Bist du den schon einmal den V70 III mit der 2,0B Maschine gefahren? Ich finde den wagen selbst mit dem 1,6l Diesel vom Geräuschpegel angenehmer, da einfach nicht so hohe Drehzahlen anliegen.
Selbst im Stadtverkehr kannst du mit dem 2,0 nicht mal eben anreißen um die nächste Ampel noch zu schaffen oder einen Bremser schnell los zu werden.
Ich habe nichts gegen den Ford Motor, aber er taugt einfach nichts. Die Geräuschentwicklung im V40 mit dem 1,8er Volvo Motor war deutlich angenehmer für mein Empfinden.
Aber gut wir haben den Threadsteller geholfen und er hat wohl die Richtige Entscheidung getroffen.
Ja, bin ich -> als Ford Mondeo MK IV was wie wir alle wissen ein V70 ist 😉 Und da macht der Motor Spaß... Obwohl der Mondeo nur ca. 50 kg weniger wiegt...
Ich glaube wir definieren den Begriff "Spaß" auf absolut verschiedene Art und Weise.
Mir macht es Spaß JEDEN Wagen zu fahren... Ich brauche keine Leistung um Spaß zu haben und auch keine schnellen Endgeschwindigkeiten 😉 Auto = Penisverlängerung: nein Danke 😉
145 ps sind heute ausreichend. Selbst mit nur 185 nm kann man eine Menge Spaß haben... Aber scheinbar ja. Spaß scheint wohl nur durch Vollgasgeben und mit Leistung prahlen zu tun zu haben 😉
Darum habe ich ein Auto mit 116 ps, 2,3l Hubraum, 183 nm und Automatik gekauft. Achso, Leergewicht liegt über den des C30s... 😉
Hi Zusammen,
da habe ich aber ein Thema angestossen 🙂
Heute habe ich ein wenig gerechnet und bin zum Entschluss gekommen, dass ... und jetzt kommt's:
Der 2.5er FT mit LPG genauso teuer werden wuerde, wie ein D3 ... wenn man das Ganze auf 40TKM im Jahr rechnet.
Inkl. Steuer wuerde der D3 etwas unter 200 Eier teurer werden (im Jahr) ... dafuer wuerde mich aber die 2.5FT-Variante mit LPG ca. 1500 EURo mehr kosten (habe mit 61 Cent fuer LPG und 1.25 EUR fuer Diesel gerechnet).
Ich habe heute den 2.0er F mit LPG gefahren ... sry, absolut nicht meins ... ich bin kein Raser, aber da kam wirklich nichts ...
Ich muss gestehen, da fand ich den 1.6er DRIVe besser ... habe ich auch im V70 gefahren ... war mir bisschen zu "laut" und ein wenig "unruhig" ... bin vielleicht zu sehr 5-Zylinder-verwoehnt ... aber als Familien-Kutsche bestimmt nicht schlecht ... max. hatte ich fuer einen kurzen Moment 120km/h auf dem Tacho ... haette ihn auch gerne bei 160km/h gehoert.
Ich bin mir momentan noch nicht sicher, ob ich jetzt den D3 od. 2.5er FT mit LPG nehme.
Muss den D3 auch erst ein Mal richtig mehrere Tage lang fahren ... dann werden wir weiter sehen.
Danke fuer Eure Erfahrungsberichte.
Beste Gruesse und schoenen Abend noch.
Ich hatte den 2.0 als Mietwagen, sorry geht gar nicht ... Spritverbrauch und co2 Ausstoß aus dem letzten Jahrhundert. Ich bin ja auch mehr der Cruiser ,aber der Motor macht keinen Spaß. Ob von Ford oder nicht spielt ja keine Rolle. Volvo wird diesen Motor nicht ohne Grund aus dem Programm nehmen.
Der 2.5t ist für mich immernoch einer der besten Benziner im V70, aber leider auch nicht mehr tragbar von Verbrauch und co2 .......
7,30Zitat:
Original geschrieben von volvocrasher
reale Werte aus dem Spritmonitor für jeweils alle Volvos, Benzin, Schaltgetriebe.
140 PS aus den BJ 2001 bis 2007, ergo 2,4 Liter Fünfender: 23 Fahrzeuge, min. 8,44 - Ø 9,23 - max. 10,82. L/100 km
145 ab BJ 2007, ergo 2.0B: 8 Fahrzeuge, min. 7,32 - Ø 9,41 - max. 11,05 L/100 km
L/100 km ist aktuell der niedrigste Wert. 😛😁
Zitat:
Aber Du hast Recht, streiten bringt nichts, und es freut mich, daß wir beide den derzeit besten Motor für uns gefunden haben.
Stimmt, Schwächen oder Stärken werden meistens erst durch den unmittelbaren A/B-Vergleich (
nicht Autobahn) deutlich.
Solange das eigene Fahrgefühl absolut in Ordnung ist, lohnt es sich nicht darüber nachzudenken, welches Fahrgefühl mehr PS eventuell bedeuten könnten.
Für mich steht von Tag zu Tag mehr fest, dass ich dieses Fahrzeug noch sehr sehr Lange fahren werde.
Mir ist es dabei egal, was andere von diesem Motor halten, denn das Grinsen bei jeder Benutzung ist mein eigenes Empfinden, welches mir durch negative Beurteilungen nicht genommen werden kann. 😉
ciao, Maik
Zitat:
Original geschrieben von V50neu2
Stimmt, Schwächen oder Stärken werden meistens erst durch den unmittelbaren A/B-Vergleich (nicht Autobahn) deutlich.Zitat:
Aber Du hast Recht, streiten bringt nichts, und es freut mich, daß wir beide den derzeit besten Motor für uns gefunden haben.
Solange das eigene Fahrgefühl absolut in Ordnung ist, lohnt es sich nicht darüber nachzudenken, welches Fahrgefühl mehr PS eventuell bedeuten könnten.
Genau so ist es. Als damals der 2.0B in die Volvos gesetzt wurde, war das für viele Volvobesitzer ein Schreck, da man hieran sehr deutlich die vorangehende Verschmelzung mit Ford gesehen hat, da hier ein Volvomotor durch einen Fordmotor ersetzt wurde. Der 2.0D war eben die Ergänzung nach unten zum D5, weswegen das Empfinden ein anderes war.
Eigentlich müßte der 2.0B auf uns, die Volvokunden, viel überzeugender wirken: Weniger Hubraum heißt doch allgemein weniger Verbrauch, weniger Steuer, weniger Öl beim Service usw. Summa summarum eine Steigerung für Besitzer eines solchen Motors, die das Marketing auch so ausge-und versprochen hatte, wenn ich mich korrekt an die Pressemitteilung erinnere. Leider war das eben nicht so. Im Mutterland Schweden oder anderen Ländern mit (streng) limitieren Autobahnen mag keinem der Umstieg negativ aufgefallen sein, hier in DE schon, denn wo es überspitzt formuliert in Schweden ab 130 km/h 1000 Jahre Knast bei Wasser und Hering gibt, wird man hier wegen Nichteinhaltung der Richtgeschwindigkeit angehupt.
Den 140PS-Basismotor kenne ich aus verschiedenen Volvos von kurzen und längeren Fahrten, daher war ich damals auch sehr auf den ForTschritt gespannt - und war sehr unerfreut über das, was mir der Motor geboten hat. Den einen oder anderen mag dieser Post überflüssig vorkommen, aber ich habe schon oft mein Unverständnis über die Motorenpolitik von Volvo geäußert, womit ich auch nicht alleine dastehe. An Arndts Mietwagenbeispiel sieht man es sehr deutlich: Die Erwartungshaltung ist eine andere. Ein nicht-volvofahrender Mieter wird sich nach 800 km durch Deutschland vielleicht denken, daß er nienienie einen Volvo kaufen wird*. Ein erprobter Volvisti denkt sich: "Hmm, kann nichts wirklich besser und klingt nicht so geil wie mein alter 855".
Auf die Benziner bezogen fällt eben auf, daß der Fünfender nicht das non plus ultra ist, aber seine Sache sehr, sehr gut macht - als Sauger im Gleitverkehr an der Fahrzeuggröße und am Luftwiderstandsbeiwert der 855 und V70 I bis V70 II und den historischen Quadern gemessen sparsam, mit Turboafladung und AWD ggf. GT auch kein extremer Säufer. Wie oben geschrieben: Mein 245 zieht mehr Sprit durch die Leitung als mein R. Den 2,5T wegfallen zu lassen, finde ich sehr bedauernswert und sehe keinen Gewinn darin, sondern nur eine gewisse Ökoscheinheiligkeit. Der T6 oder der 3.2er liefern keinen beeindruckenden Mehrwert, vertilgen im Alltag aber mehr Ressourcen als der 2,4/2,5er mit Turbo. Volvo hätte gut daran getan, den 2.0B auf mehr Nm und weniger Verbrauch zu trimmen, mit einem 6-Gang-Getriebe versehen, hätte er auch in DE mehr Erfolg haben können. Vielleicht hat er diesen dennoch, ohne daß man es sieht - wir leiden hier ja alle auf hohem Niveau und die wenigen V70-Käufer nehmen den Diesel. Oder anders gesagt: Es ist erstaunlich, wie viele Basis-V70 II mit 2,4er und V70 III mit 2.0B bei den Händler stehen und standen, die hier im Forum nie zu sehen waren.
Das nur zur Ergänzung des bisher Geschriebenen.