Motorisierung V70 III
Moin zusammen,
da mein C70N nach der letzten Fahrt meiner Frau jetzt vorne 30 Zentimeter kürzer ist,
muss ein neuer Schwede her.
Hier mal einige Eckdaten die ich mir so vorgestellt habe
V70 III
min. BJ 2008
min. Ausstattung Momentum
und es sollte ein Diesel sein.
Aber welche Motorvariante nehme ich,
Ich danke vor ab für die Hilfe
Beste Antwort im Thema
Fahre derzeit einen 205 PS Diesel im V70 mit Automatik. echt guter Motor mit tiefem Blubbern aus dem Doppelauspuff. Die Automatik schaltet ab 160 oder 170 km/h manchmal etwas weit zurück beim Beschleuningen auf der BAB aber ist sonst sehr angenehm. Verbrauch ist mit real min 6,8 - max 8,8 l/100 Durchschn. 7,3 l bei gemischter aber vorsichtiger Fahrweise günstig für den schweren Wagen mit Automatik. Weniger wird es mit einer kleinen Maschine kaum werden, höchstens langweiliger.
37 Antworten
Selbst schuld ... 😉
Zitat:
@Cullrich schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:09:41 Uhr:
Hallo,ich "muss" mich an die Fragestellung von safrank dranhängen:
Wir suchen auch nach einem V70 Jahreswagen oder jungen Gebrauchten; max. 3 Jahre alt, max. 40.000 KM, Diesel, mindestens 150 PS und Automatik.
Die VOLVO Bezeichnungen sind ja leicht verwirrend: Einmal ist ein D4 ein 5-Zylinder mit 2 L Hubraum und 6 Gang Automat; später ein 4-Zylinder mit 8 Gang Automat?? Und dann hieß der 5-Zylinder D4 mal D3....Was würdet Ihr nehmen? Zwingend den neuen 4-Zylinder, 181 PS und 8 Gang Automat oder bin ich mit dem 5-Zylinder mit 163 PS und 6 Gang Automat auch gut oder gar besser bedient?
Alternativen?Bin für jede Hilfestellung dankbar..... so einfach kann man die verschiedenen Modelle ja nicht überall Probe fahren ;-).
Gruß Cullrich
Erste Hilfestellung:
die Bezeichnung hat absolut REIN GAR NICHTS mit der Anzahl der Zylinder zu tun, sondern bezeichnet eine Leistungsklasse.
Und dann kommen wir zu den Details....😁😉😰
VOLVO hat mit grosser Intensität an den Motoren gearbeitet (Ok, für einen kleinen Hersteller). Und von daher muss man sich (leider) schon mit den Details beschäftigen.
Meine Meinung:
- Du kannst praktisch jeden Motor nehmen. Es kommt halt nur darauf an, wie "stark" er sein soll.
- der 5-ender mit 163PS und GT macht IMHO schon eine gute Figur. Niemand wird dir sagen können, ob er Dir reicht
- etwas kräftiger ist halt der 205PS und 215PS.
- der Punkt ist, dass VOLVO nie grossen Wert auf irgendwelche nett anzusehende Zahlen für Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung gelegt hat.
- etliche Versionen sind schon Bi-turbos, wie gesagt, die Frage ist nur: wie stark soll er sein...
Der aktuelle 4-zylinder ist eine komplette Neuentwicklung, der 5-ender ist seit 2001 gereift.
Danke für die Antworten!,
Ich finde auch einen 5- Zylinder spannend..... Für den 4-Zylinder spricht wohl die neue 8 Gang GT und Euro 6 Einstufung.
Mein örtlichen Volvo Dealer hat einen "alten" D3, 5 Zylinder, 136 PS, 6 GT im Angebot. Werde wohl die Leistung testen müssen - vielleicht reicht es, wobei ich 180 als angenehm flottes Reistempo empfinde??.
Beim 5 Ender finde ich auch den Sound richtig nett und die offensichtliche Haltbarkeit. Leider nur Euro 5 und der Verbrauch geht wohl auch ein wenig besser.....
Mal schauen wo die Reise hingeht ....
Dann such dir einen D3 mit 163ps. Recht angenehm zu fahren. Bin vom D5 2007 auf D3 2012 umgestiegen, und da ich kein Raser bin, passt der kleinere Motor recht gut. Ab 180 aufwärts merkst du den Unterschied zum größeren Motor.
Ähnliche Themen
Reichen wird der mit 136PS auch. Ich fahre den 5Ender und wollte mit polstar auch erst aufrüsten. Habe mich aber dagegen entschieden, weil 1. die Leistung völlig ausreichend ist (bei Nässe drehen die Räder noch im 3. Gang durch) und 2. Den Motor und Antrieb man schonender nicht fahren kann.
Lt. Tacho komme ich immer auf 215 und Reisegeschwindigkeit wie du es sagst 180 ist überhaupt kein Thema.Ab 180 mag er vielleicht nich ganz so schnell auf 215kommen. Aber so wichtig finde ich es nicht.
Verbrauch liegt übrigens bei 6,2lt laut Anzeige und 6,8 lt. real.
P.s. denke bitte dran: wenn du Kurzstreckenfahrer bist KEINEN Diesel!!
Also den D3 mit 163ps fahre ich mit 6,2 (denke geht noch weniger) und den alten D5 mit 6,5l . Aber gemütlich.
Ja, der braucht in der Regel etwas weniger.
Also ich bin vom 3L R6 Benziner im 3er BMW auf den D5 AWD mit GT (205PS) im V70 umgestiegen. Mein Fahrprofil ist 90% BAB und 10% Stadt. Verbrauch hat sich bei 7L eingependelt. Finde ich für die größe des Autos völlig ausreichend. Der Motor ist ein Träumchen. Genügend Leistung zum überholen und entspannten gelassenem cruisen. Ich könnte mir aber persönlich keine 136PS bei dem Gewicht des V70 vorstellen.
Ich mach es kurz:
D3 oder D4 136PS oder 163PS.
Wenn du bisschen mehr ausgeben möchtest gerne den D5 205-215PS.
Einen D2 würde ich dir nicht empfehlen.
Zitat:
@Cullrich schrieb am 4. Oktober 2015 um 17:09:41 Uhr:
Hallo,ich "muss" mich an die Fragestellung von safrank dranhängen:
Wir suchen auch nach einem V70 Jahreswagen oder jungen Gebrauchten; max. 3 Jahre alt, max. 40.000 KM, Diesel, mindestens 150 PS und Automatik.
Die VOLVO Bezeichnungen sind ja leicht verwirrend: Einmal ist ein D4 ein 5-Zylinder mit 2 L Hubraum und 6 Gang Automat; später ein 4-Zylinder mit 8 Gang Automat?? Und dann hieß der 5-Zylinder D4 mal D3....Was würdet Ihr nehmen? Zwingend den neuen 4-Zylinder, 181 PS und 8 Gang Automat oder bin ich mit dem 5-Zylinder mit 163 PS und 6 Gang Automat auch gut oder gar besser bedient?
Alternativen?
Einfache Entscheidung: Nimm den 136-PS 5-Zylinder D3, die gibt es momentan wie Sand am Meer zu extrem guten Preisen. Wenn er dir nicht reicht, kannst du für 1000 EUR via Polestar einen 163-PS D4 daraus machen (ist der baugleiche Motor, "Polestar" bedeutet nichts anderes als die Drosselung herauszunehmen).
Warum ich diesen Motor (d.h. den 2,0l 5-Zylinder) so toll finde: Er ist fast genauso kräftig im Antritt wie der D5 (Ausnahme: >180 km/h), aber deutlich leiser, der leiseste aller 5-Zylinder-Diesel. Trotzdem mit dem typischen, angenehmen 5-Zylinder-Klang. Wenn man ihn fordert, ist ordentlich Leistung da; bei ruhiger Fahrweise ist er sehr sparsam (6l-6,5l mit Automatik). Der wirklich einzige Nachteil des D3/D4 (Single-Turbo) ist sein Turboloch und die daraus resultierende Anfahrschwäche als Schaltwagen. Mit Automatik merkt man das nicht, da die Automatik das wunderbar überbrückt.
Klar, der D4 mit 181 PS und 8-Gang-Automatik ist die aktuellere Technik. Aber im Markt der jungen Gebrauchten / Tageszulassungen ist der D3 so unschlagbar günstig, dass du über den neuen D4 gar nicht nachdenkst.
Achja, mein Hintergrund: 3 Jahre im XC60 D4 (163 PS) Schalter, jetzt V70 D3 Polestar Automatik. Dank Tageszulassung und D3 Polestar fahre ich einen richtig gut motorisierten V70 mit Automatik und üppiger Ausstattung zum Preis eines neuen Golfs 😁
So ganz allmählich haben wir wohl jede Motorstärke als Empfehlung, als ausreichende bzw. gute Motorisierung dabei. Von 136 bis 215 PS. 😁
Und nun? Hatten wir doch schon so oft, das Erleben eines Motors ist immer höchst subjektiv und nicht übertragbar.
Also wie immer, Probefahrt, möglichst ausgiebig und auch mal auf der BAB.
Gruß
Hagelschaden
Zitat:
Für den 4-Zylinder spricht wohl die neue 8 Gang GT und Euro 6 Einstufung.
Laut aktuelle ADAC Tests hat Volvo S60 mit dem 4-Zylinder Motor am schlimmsten abgeschnitten (Platz 1 in NOx Ausstoß), 14 Mal mehr als vorgeschrieben. EURO6 halt...
https://www.adac.de/.../...est%20-%20Stickoxide%20in%20WLTC_246818.pdf
Zitat:
@Matvei schrieb am 8. Oktober 2015 um 13:06:03 Uhr:
Laut aktuelle ADAC Tests hat Volvo S60 mit dem 4-Zylinder Motor am schlimmsten abgeschnitten (Platz 1 in NOx Ausstoß), 14 Mal mehr als vorgeschrieben. EURO6 halt...Zitat:
Für den 4-Zylinder spricht wohl die neue 8 Gang GT und Euro 6 Einstufung.
https://www.adac.de/.../...est%20-%20Stickoxide%20in%20WLTC_246818.pdf
Ja und die selbe Motorisierung war dann auf einmal sehr positiv.....und laut Stellungnahme lag ein Defekt am Fahrzeug vor.....das brauchen wir also nicht noch einmal aufzuwärmen...😉
KUM