Motorisierung: GLC 220d oder GLC 250d?

Mercedes GLC X253

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Entscheidung, welchen Motor ich für den GLC konfigurieren soll. Ich habe ein festes Budget für das Fahrzeug sowie Diesel-Pflicht (also überschaubare Motor-Auswahl). Jetzt heißt es PS vs. Ausstattung...

Mein erster Impuls war, den 220d zu nehmen und die gesparten Euros lieber in Ausstattung (Assistenz, Komfort, Optik) zu stecken. Die Vermutung war, dass der 220d sicher für zügiges Vorankommen reicht und wahrscheinlich sowieso beide Motoren keinen übermäßig sportlichen Wagen daraus machen.

Probefahrt fällt leider aus, da wochenlange Wartezeiten (daher kaum Chance, beide Motoren in unserer Provinzgegend je einmal zu bekommen) und ich bald bestellen muss.

Ich weiß, dass das natürlich subjektiv ist, aber vielleicht kann ja jemand ein paar Eindrücke oder Beispiele von Fahrsituationen beitragen, wie der jeweilige Motor erlebt wurde?

Was mir wichtig ist am Motor:
+ Komfortabel einigermaßen hohe Geschwindigkeit (auch mal > 190) fahren zu können, d.h. wenn er nur 210 macht, reicht's schon, aber eher nicht, wenn er nur bergab und mit Rückenwind überhaut auf 200 kommt
+ Keine Schwächeanfälle z.B. auf Autobahnsteigungen bei zügiger Fahrweise (~180), d.h. Auto darf zurückschalten, aber Geschwindigkeit sollte nicht verloren gehen
+ Zügige Beschleunigung und Elastizität, z.B. 50->100 und 120->180

Was mir nicht so wichtig ist:
- Die 10tel-Sekunden bei 0-50 oder 0-100 sind rel. egal, ich fahre keine Ampelrennen
- Vmax >230 (fahre ich dann doch fast nie und mit SUV eher noch weniger)

Das sind, denke ich, so meine Ansprüche an die Motorisierung. Kann jemand eine Empfehlung aussprechen, ob ich wohl mit dem 220d glücklich werden kann? Oder sollte es doch eher der 250d sein?

Und gibt es vielleicht irgendwo im Netz explizite Vergleiche der beiden Motoren? Hab nicht viel in der Richtung gefunden.

Danke schon mal!

Beste Antwort im Thema

Oh Man(n)
was haben verschiedene Forumskollegen für Probleme mit den hohen Geschwindigkeiten. Wann geht denn noch 180 km? Viele Autobahnen in einzelnen Bundesländern haben Geschwindigkeitsbeschränkungen Vielleicht kann man Samstag Sonntagnacht noch mal einen Zahn zulegen aber sonnst? Ich möchte Freude am fahren haben und nicht mit hohen Tempo durch die Lande rasen. Das ist meine Meinung.

42 weitere Antworten
42 Antworten

also meine persönliche meinung als nicht glc fahrer...

mir wäre beides zu wenig ;-) der glc ist ein richtig geiles auto aber motorentechnisch sollte ein premiumanbieter auch bei einem neuen modell mehr drauf haben.

wenn man in einem atemzug mit bmw und audi genannt wird sollte man sich auch ein wenig daran orientieren.

beim q5 gibt es mittlerweile bis 326 diesel ps bei bmw 313 ps...

für mich wird der glc jedenfalls erst mit einem "richtigen" powerdiesel interessant. mir ging bei mein alter x3 20d ( 184 ps ) bei jeder autobahnfahrt tierisch auf den sack... so das ich mich genötigt fühlt eine schippe drauf zu legen.

selbst mit dem 30d ist der x3 über 180 kmh keine "rakete" mehr aber es fährt sich doch deutlich angenehmer.
selbst wenn man die ps nicht so oft braucht, allein zu wissen sie sind da ist geil :-) :-) :-)

abschließend als antwort auf die frage: GANZ klar den 250d, das macht den kohl bei dem preis nicht mehr fett und man hat wenigstens immer im hinterkopf besser gehts nicht. sonst regt man sich später nur auf...

Ich bin vor dem Kauf des GLK beide probe gefahren und hatte das Gefühl, dass insbesondere auf der Autobahn die Mehrleistung wünschenswert war und ist.

Bei der GLC Probefahrt mit dem 250d kam es mir so vor, dass dieser alles etwas besser konnte als der Vorgänger trotz des gewachsenen Volumens. Insofern kommt für mich ein 220d nicht in Frage.

Mir ist die das kernigere Geräusch auch nicht aufgefallen, was aber daran gelegen haben mag, dass die Vorführautos alle das Akustikglas verbaut hatten.

Hallo Leute,

die letzten Posts sind zwar schon einige Monate her, trotzdem möchte ich meinen Beitrag kundtun, nachdem ich ebenfalls vor der Entscheidung 220d vs. 250d stand und sicher auch andere potentielle Käufer Informationen dazu suchen.

Eines ist klar: Der 250d beschleunigt ein paar Zehntel schneller und hat eine etwas höhere Endgeschwindigkeit. Wer es also auf die reinen Papierdaten abgesehen hat, muss sich dieser Frage nicht weiter widmen und bestellt den 250d.

Wie sich die Unterschiede jedoch in der Praxis anfühlen, ist ein ganz andere Sache:
Der nominale Drehmomentvorteil von 100Nm relativiert sich, da der 220d die 400Nm in einem breiten Band zwischen 1400 - 2800 U/min aufweist, während der 250d die 500 Nm nur in einem relativ kurzen Peak von 1600 - 1800 U/min hat - abseits dieses Bands ist das Drehmoment kaum besser als im 220d.

Selbiges könnt ihr auch im Artikel von auto motor sport nachlesen:
( http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-d-und-c-250-d-10551717.html )
"Beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven fährt der 204-PS-Mercedes keinen Vorsprung heraus. Wieder folgt die schwächere C-Klasse auf dem Fuße und wirkt dabei keinesfalls angestrengt. Wüsste man nicht um die Leistungsunterschiede, man würde wohl auf Gleichstand tippen."

Es ist daher schon zu überlegen, ob man den Mehrpreis nicht in die Ausstattung ( Luftfederung etc. ) investiert...
Als Rennmaschinen eignen sich beide Motorisierungen nicht, mein 911er als Sonntagswagen geht schon deutlich besser ;-)

Zitat:

@Merc_FTW schrieb am 16. Mai 2016 um 15:05:24 Uhr:


Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor der Entscheidung, welchen Motor ich für den GLC konfigurieren soll. Ich habe ein festes Budget für das Fahrzeug sowie Diesel-Pflicht (also überschaubare Motor-Auswahl). Jetzt heißt es PS vs. Ausstattung...

Mein erster Impuls war, den 220d zu nehmen und die gesparten Euros lieber in Ausstattung (Assistenz, Komfort, Optik) zu stecken. Die Vermutung war, dass der 220d sicher für zügiges Vorankommen reicht und wahrscheinlich sowieso beide Motoren keinen übermäßig sportlichen Wagen daraus machen.

Probefahrt fällt leider aus, da wochenlange Wartezeiten (daher kaum Chance, beide Motoren in unserer Provinzgegend je einmal zu bekommen) und ich bald bestellen muss.

Ich weiß, dass das natürlich subjektiv ist, aber vielleicht kann ja jemand ein paar Eindrücke oder Beispiele von Fahrsituationen beitragen, wie der jeweilige Motor erlebt wurde?

Was mir wichtig ist am Motor:
+ Komfortabel einigermaßen hohe Geschwindigkeit (auch mal > 190) fahren zu können, d.h. wenn er nur 210 macht, reicht's schon, aber eher nicht, wenn er nur bergab und mit Rückenwind überhaut auf 200 kommt
+ Keine Schwächeanfälle z.B. auf Autobahnsteigungen bei zügiger Fahrweise (~180), d.h. Auto darf zurückschalten, aber Geschwindigkeit sollte nicht verloren gehen
+ Zügige Beschleunigung und Elastizität, z.B. 50->100 und 120->180

Was mir nicht so wichtig ist:
- Die 10tel-Sekunden bei 0-50 oder 0-100 sind rel. egal, ich fahre keine Ampelrennen
- Vmax >230 (fahre ich dann doch fast nie und mit SUV eher noch weniger)

Das sind, denke ich, so meine Ansprüche an die Motorisierung. Kann jemand eine Empfehlung aussprechen, ob ich wohl mit dem 220d glücklich werden kann? Oder sollte es doch eher der 250d sein?

Und gibt es vielleicht irgendwo im Netz explizite Vergleiche der beiden Motoren? Hab nicht viel in der Richtung gefunden.

Danke schon mal!

Also ich bin den 220d Probegefahren. Ab 180 kmh geht fast garnichts mehr...Nehme den 250er....
Ich selber habe den 350er genommen. Auslieferung im Mai 2017

Ähnliche Themen

Nehme den 250d. Überlege lieber bei der Ausstattung was du brauchst, Ablenkungsassistenten, Leder usw.
Möchtest du auch mal in die Botanik, dann ist ABC zu überlegen.
Ich bin kein Schnellfahrer, aber der Meddi ist schon ganz schön schwer.

Beide Motoren haben (angeblich) den gleichen Co2-Ausstoß und den gleichen Verbrauch. Damit macht der 250d aufgrund des geringen Aufpreises nur ein paar Euro/Monat aus. Die Wahl war für mich deshalb klar.

Ab 180 geht fast gar nichts mehr... Das stimmt natürlich und der 350er ist sowieso motorisch in einer anderen Liga.
Es ging hier aber darum, dass der Unterschied zwischen 220d und 250d, wie auch von auto motor sport bestätigt, in der Praxis kaum spürbar ist, obwohl das max. Drehmoment 100 Nm höher ist, wenn auch eben nur in einem sehr schmalen Drehzahlband.
Insofern kann man den Mehrpreis getrost auch in die Ausstattung investieren, wenn man aufs Budget schauen will/muss.

In Österreich sind die 180 auf der Autobahn nicht relevant und zum Schnellfahren habe ich zum Glück noch was anderes in der Garage.

 

@Ceosicknoize schrieb am 10. Februar 2017 um 15:42:10 Uhr:
Also ich bin den 220d Probegefahren. Ab 180 kmh geht fast garnichts mehr...Nehme den 250er....
Ich selber habe den 350er genommen. Auslieferung im Mai 2017

Bin den 220d gefahren, das ist hier im Ruhrgebiet mehr als genug. Dazu eine perfekt arbeitende 9-G, habe auch so bestellt. Der Wagen ist über eine Sekunde schneller von 0-100 als mein jetziger und leistungstechnisch war ich mit dem auch mehr als zufrieden.
Wenn ich ständig auf der letzten Rille fahre und eher sowieso nur immer auf 2 Rädern, ist der GLC ohnehin die falsche Wahl.

Hatte den 220d im W212. Muss zugeben, dass der 250 im GLC wirklich gefühlt besser geht. Eigentlich immer genug Druck unterhalb 160, wenn man ihn braucht.
Da der Preisunterschied zudem beim GLC geringer ist als in den anderen Baureihen, würde meine Wahl wieder auf den 250d fallen.

Oh Man(n)
was haben verschiedene Forumskollegen für Probleme mit den hohen Geschwindigkeiten. Wann geht denn noch 180 km? Viele Autobahnen in einzelnen Bundesländern haben Geschwindigkeitsbeschränkungen Vielleicht kann man Samstag Sonntagnacht noch mal einen Zahn zulegen aber sonnst? Ich möchte Freude am fahren haben und nicht mit hohen Tempo durch die Lande rasen. Das ist meine Meinung.

Ich kann euch nur einmal zu einer Runde über den Kölner Autobahnring einladen. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Blitzlichtgewitter, hohe Verkehrsdichte, Staus. Da liegen auch 170 PS im 220d oft ungenutzt herum.

Heute habe ich einmal bei erlaubten 100 km/h auf einer Landstraße einen nachtblinden Autofahrer (er fuhr auf trockener und gut einsehbarer Strecke ca. 50) überholt. Es hat locker gereicht. Ansonsten sehe ich es genau wie "Totti-Amun" und "Primaten"

Also der 250er fährt wohl schneller als der 220er. Aber der Unterschied ist wohl kaum relevant aber ggf. fühlbar. Ich habe die 403km von Düsseldorf nach Stuttgart über die A3 und A81 damit schon unter 3h10 geschafft unter Einhaltung der Tempolimits (Sonntags abends - trockenes Wetter). Auf der Fahrt von knapp 3h Autobahn haben mich nur eine handvoll PKW noch überholt. Mehr als ca. 200 geht halt nicht. Fazit - ja es geht noch schneller aber dann wird es verdammt mühsam. Der Verbrauch lag übrigens dann bei 9l Diesel (gemessen nicht Bordcomputer). Ich rate je nach Budget eher zu Assistenzsystemen und ein paar anderen netten Sachen (Akustikglas nicht vergessen).

Der 250d hat den selben Drehmomentverlauf wie der 220d bis auf den kleinen Bereich indem er die 100 NM mehr zur Verfügung hat.

Das mit der Geschwindigkeit stimmt wo kann man noch und wann ist so wenig verkehr das es geht... - wirklich sehr selten verfügbar.

Die seltenen Fahrten wie ende November an einem Samstag Abend von FFM nach Muc

Da fährt der 250d spitzig und mit Sportfahrwerk souverän auf der Bahn.

Motor ist super und völlig ausreichend...

Und wie heißt es so schön wer später bremst ist länger schnell 🙂

@joschi770,

Nimm den 220d, ist Werktags auseichend😉

Zitat:

@Primaten schrieb am 10. Februar 2017 um 21:12:10 Uhr:


Oh Man(n)
was haben verschiedene Forumskollegen für Probleme mit den hohen Geschwindigkeiten. Wann geht denn noch 180 km? Viele Autobahnen in einzelnen Bundesländern haben Geschwindigkeitsbeschränkungen Vielleicht kann man Samstag Sonntagnacht noch mal einen Zahn zulegen aber sonnst? Ich möchte Freude am fahren haben und nicht mit hohen Tempo durch die Lande rasen. Das ist meine Meinung.

Deshalb habe ich ja auch den 350d bestellt 😉)

Deine Antwort
Ähnliche Themen