Motorhauptwelle Verzahnung kaput

Harley-Davidson FXS Softail

Hallo
Fahre ne 89 softail Heritage mit Evo Motor mit offenen drei Zoll Belt von bdl
Bei der letzten Inspektion wurde folgendes festgestellt
1-Getriebe hauptwelle/konisch ist gebrochen am Schaft !
Motor hauptwelle /kurbelwelle ist die Verzahnung total verschlissen !!
Mir wurde gesagt das die kurbelwelle komplett austauschen müsste weil sie aus dem Baujahr (. 89) nicht separat (die Welle) austauschbar wäre ??
Kosten für die komplette Reparatur je nachdem was noch ausgetauscht werden soll Lager, usw ca 4500,00€
Wer kann mir Tipps geben wo ich den Motor instandsetzen kann ??
Lg

Beste Antwort im Thema

Der Motor wird, dem Alter entsprechend, genügend Kilometer gelaufen sein, um anzunehmen, daß bei genauerer Betrachtung noch einige andere Reparaturen zu machen sind. Da reichen dann die avisierten 4500,- nicht bzw. würde diese Summe vom Motor allein schon verschlungen sein. Eigentlich bewegst Du Dich mit Deiner wirklichen Reparatur-Summe am Rande des wirtschaftlichen Totalschadens.
Von Harley selbst gibt es ein Reparatur/Austausch-Programm für Evo. Da würde ich mal Deinen Dealer fragen, was das bei ihm kostet. Nach meinen Erfahrungen wird da gern ein komplett neuer Motor...mit Deiner bisherigen Motornummer!...zurück gesendet. Dauert so 6-8 Wochen.
Trotzdem, wenn Du nicht mit Eigenleistung, zB Aggregate selbst aus- u einbauen, den Rep-Preis senken kannst, dann wäre ein Verkauf der Restteile eine Alternative. Für nen Rahmen mit Papieren bekommt man sicherlich mehr als €1000,- , die zu kaufende Kurbelwelle bekommt man für €1500,- vermutlich nicht.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Der wurde doch nun schon 1000fach verlinkt.

Ich hab dir schon milionenmal gesagt, du sollst nicht übertreiben. 😁

Aber zum Milliardsten mal: Das isser! ;-)

Die 350NM Anzugsmoment, werden nicht vorrangig benötigt um die Mutter vor einem lösen während des Betriebes zu schützen! Dazu gäbe es andere u. sicherer Möglichkeiten aus dem bereich der Chemie, bzw. Mechanischer Sicherungen!
Der Kraftschluss von der Kurbelwelle zu dem Kettenrad könnte eigentlich auch nur durch die Formschlüssige Verbindung der Verzahnung erfolgen! Allerdings, gibt es das problem das die Leistungsabgabe eine Verbrennungsmotor nicht gleichförmig ist sondern eher der Form einer Sinuskurve gleicht und bei Motoren mit asymetrischem Zündabstand (wie dem Harley Motor) noch einmal "ungleichmässiger" ist. Auch bei konstanter Drehzahl, "schwankt" die "Rotationsgeschwindigkeit" innerhalb der zwei Umdrehungen eines Arbeitszyklus beim 4Takt Motor. Beim "Verdichten" "sinkt" die Rotationsgeschwindigkeit, weil das Verdichten "kräfte zehrend" ist u. beim anschliessenden "Arbeitstakt" (Zündung) steigt die Rotationsgeschwindigkeit, weil die kraft aus der Verbrennung dem Motor "zugeführt" wird. Diese Gleichlaufschwankungen setzen sich in den Primärtrieb fort u. das bedeutet aufgrund der Schwungmassen/ Massenträgheit, dass das Kettenrad nicht permanent unter "last" steht, also "treibend" läuft, sondern auch "getrieben" wird. Würde das Ritzel "lose" auf der Kurbelwelle sitzen, würden diese permanten kleinen Lastwechsel (bei 2000U/min zündet jeder Zylinder 1000mal in der Minute..) sehr schnell zu extremen verschleiß der Verzahnung führen!
Durch das Anzugsmoment von 350NM wird zw. dem Ritzel und den anderen Bauteilen soviel Haftreibung aufbebaut, das sich Ritzel nicht mehr "bewegen" kann! Und wo keine "Bewegung" zw. zwei Bauteilen statt findet, gibt es auch keinen Verschleiß!
Die 350NM sind jetzt auch nicht so extrem, da muss jede Antriebswelle eines Autos mehr aushalten!
Eine andere sache ist da schon, wie man die Kurbelwelle beim Anziehen, gegen "wegdrehen" sichert"!

Die Antriebsseitige Kurbelwellenlagerung hätte man auch anders ausführen können u. wenn ich mir das erlauben darf zu sagen, auch anders ausführen müssen! Wir würden im Werkzeugmaschinenbau eine solche Lagerung niemals so ausführen!
Die Kegelrollenlager sind in einer sogenannten O - Anordnung ausgeführt worden. Die Konstruktion auf der Kurbelwelle ist auch i.O., nur Gehäuseseitig hat die Konstruktion einpaar schwächen!
Es fängt damit an, das der Sicherungsring (siehe Bild im Link. Nr 6) als Paßring zum korrekten einstellen des Lagerspieles ausgeführt ist! Dieser Ring variert also in seiner dicke/ stärke, was zur folge hat, das die Ringnut im Kurbelgehäuse auf jedenfall die max. breite haben muss! Bedeutet das die Lagerung in axialer Richtung nicht richtig fixiert ist!
Größter Nachteil ist aber das dieser Ring (6) "lose" zw. den Aussenringen der Kegelrollenlager sitzt, der ganze Aufbau relativ ungenau ist hinsichtlich der "Führung" der Lageraussenringe!
Im Maschinenbau, würden wir die Konstruktion z.b. so auslegen, die Bohrung im Kurbelgehäuse einen "Bund" hätte gegen den sich der Aussenring des Innerenlages sich "anlegt", dann einen Paßring zw. den beiden Aussenringen (ohne "Fixierungsfunktion= wegfall der Nut) u. dann einen Flansch der auf die Aussenseite des äußern Außenring des Kegelrollenlagers drückt! Das Lagerspiel kann genauer eingestellt werden und die Aussenringe werden "fixiert", bekommen durch die "anlage"/ axiale "Fixierung" einen höhere Steifigkeit.
Bei der momentanen Konstruktion, ist die Rechtwinkeligkeit der Lageraussenringe zur Welle nicht so

MfG Günter

Ähnliche Themen

Hast du mal gesehen wiene Harley in USA zusammengeschraubt wird am Band??das was du beschreibst ist eher fürn marsmobil 😉

Also Motor wurde ausgebaut und Komplet auseinander geschraubt
Zum Glück war alles Tiptop
Der Schrauber hat ne Original Evo kurbelwelle mit den Lagern verbaut und einen neuen dichtungssatz !motor läuft wieder

Kurbelwelle 1200
Dichtungssatz 100
Lager 50
Arbeit 450
Sumasumarium 1800
Der Harley Händler wollte alleine nur fürs auswuchten der s&s Welle ( die ja eigentlich schon einvaufwrtig ist) mir in Rechnung atellen

Danke für die Rückmeldung!
Würden die Lager rein vorsorglich getauscht- oder waren sie auch hinüber?
Würde mich(als 3"Belt-Fahrer), sehr interessieren.
Dann wäre es ja anscheinend mehr die Verzahnung, was häufiger Schaden erleidet.

Nein Lager waren alle Tiptop
Anscheinend nur der sprocket Schaft
Ich verstehe nicht warum hier Leute was von Motor usw vermessen erzählen

Aufjedenfall müssen die Pulleys vom Belt richtig fest sitzen

Hast doch für € 50.- ein neues Lager berechnet bekommen. Welches soll das denn sein?

Danke für die Rückmeldung- das entkräftet meine Befürchtungen bezüglich der Lagerbelastungen dann doch erheblich.

Viele Grüße

Zitat:

@erich1970 schrieb am 21. Dezember 2016 um 19:21:49 Uhr:


Danke für die Rückmeldung- das entkräftet meine Befürchtungen bezüglich der Lagerbelastungen dann doch erheblich.

Viele Grüße

Was auch nicht ganz unwichtig wäre,- wie lange war der BDL verbaut(ungefähre km-Leistung) ?

Die zwei Haupt Lager der kurbelwelle

Zitat:

@Takiloco schrieb am 22. Dezember 2016 um 19:13:40 Uhr:


Die zwei Haupt Lager der kurbelwelle

Der Motor hast drei Kurbelwellenlager:
Zwei ggneinander gerichtete Kegelrollenlager auf dem Sprocketshaft (links), ein Rollenlager auf dem Pinionshaft (rechts).

Grüße
Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen