Motorhaube-Serviceöffnung
Hallo an alle mit Sachkenntnis,
wie kann man die Motorhaube so entriegeln, wie es bei einem Service getan wird?
Danke
nanoman73
Beste Antwort im Thema
der te hat recht: det is doch ne klare fachfrage für leute mit ahnung. also nix für bert1956. 😁
ick sach dir, wies jeht: da sind am haubenscharnier rechts und links je zwei haken mit griffplatte. die haken öffnest du und ziehst das komplette verbindungsteil mit haken von den gelenkachsen. dann kannst du die haube im 90° winkel öffnen, wie man das im mercedes-service auch macht. dauert ne halbe minute.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Das hier gleich scharf geschossen wird....hat ja schon fast Golf3-Forum-Niveau.
Nichts für ungut...das passiert nur, wenn man sich zu schnell selbst auf die Schultern
klopft! 😉
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
***kopfschüttel*** manipuliert.Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Aha. Man kann also die Haube weiter öffnen wenn man an den Schanieren und Gelenkachsen etwas manipuliert, ja?
Du kennst die Bedeutung von manipulieren?
Wicki: "Der Begriff Manipulation (lat. für Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet."
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
das ist ein öffnungsmechanismus nur dafür.
genau die besagten klappriegel öffnest du und ziehst das gesamte verbindungsteil mit schnappern ab - fertig!
Ja klar. Schon klar. Man manipuliert es. 😁
...oh je, das hätte ich ja nicht gedacht!
Keiner sollte sich durch mich genervt oder gar beleidigt fühlen. Und einen schlecjten Tag habe ich generell seltenst!
Daumen gab´s eben reichlich von mir. Und Bestätigungen für mein Vorhaben ja auch.
Es ist in der Tat mein erster W212-habe aber auch noch einen W107 Bj. 89 bei dem es mit der Hauben-"Superentriegelung" ;-) etwas leichter gelöst wurde.
Danke noch mal an alle
over and out
nanoman73
jo, so dachte ich tatsächlich auch.
Klappen weit öffnen X anders mit viiiiiiiiel Kraft halt.
Frei nach dem Motto: Bist Du nicht willig-brauch ich Gewalt ;-)
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein, nein. bloß nicht! dafür gibts daumen runter und ne verformte aluhaube. lest meinen beitrag. onkel mehrzehdes kennt sich mit dem 212 aus.
Ähnliche Themen
Wer da nicht selber drauf kommt, durch simples hinschauen, wie man die Haube ganz öffnen kann, der braucht sie auch nicht zu öffnen, der sollte maximal Scheibenwaschwasser nachfüllen, dafür reichen 45° voll aus, es sei denn er stellt sich dafür auf den Motorblock !
Grüße
KPH
Meine Frage ist beantwortet und ich benötige keine weiteren "schlauen" Ratschläge.
KPH meint es aber bestimmt nicht so, wie er es schreibt...
Danke an alle, die geholfen haben!
nanoman73
Danke für Deinen Tipp mit der richtigen Artikulation-ich werde es demnächst beherzigen!!!
Guten Tag noch
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Ja nun ist alles klar.Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
Runter kommen fällt aus-es ging nicht um banales sondern "ich will ja nur spielen"!!!Also,
wenn man die üblichen Handgriffe vornehmen möchte öffnet man die Motorhaube.
So weit komme ich schon mindestens (wenn nicht schon viel früher) seit Erwerb meines Führerscheine klar. Nun hat aber doch nicht ein jeder seit je her einen BENZ. Dennoch ist klar, dass die netten Herren in der MB-Werkstatt o.ä. eine Möglichkeit haben die Haube über den normalen Endpunkt oben hinaus zu öffnen. Es wird dazu ein Handgriff nötig sein.An den Motorhauben-Scharnieren sind zwei kleine Klapp-Riegel (etwa Daumennagel groß), die ich hierfür in Betracht ziehe. Nur bin ich mir eben nicht sicher, wenn ich diese umlege (ohne Finger und mehr zu riskieren) ob oder was dann passiert...
Jetzt umfangreich genug beschrieben wie ich meine.
Grüße
nanoman73
Aber als du von Entriegeln sprachst, dachte ich natürlich an das normale Entriegeln der Haube um diese aufzumachen. Und da kenne ich nur eine einzige Methode und die wenden sicherlich die Servicemitarbeiter auch an.
Hättest du geschrieben, daß die Mercedes-Leute die Haube viel weiter aufklappen können als normale 45°(?) und du wissen willst wie das geht, dann hätte ich erst gar nicht geantwortet. Ich wußte es bis eben nämlich nicht.
Also, wer kommunizieren und dabei nicht mißverstanden werden will, sollte sich sorgfältiger ausdrücken. Und vor allem seinen Gegenüber nicht anmachen.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein, nein. bloß nicht! dafür gibts daumen runter und ne verformte aluhaube. lest meinen beitrag. onkel mehrzehdes kennt sich mit dem 212 aus.
Eine kl. Anmerkung meinerseits 🙂
Motorhaube und Türen sind aus "allerfeinstem Stahlblech"
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
Warum das beim 212 immer noch so steinzeitlich ist, frage ich mich.
Der etwas umständlichere Mechanismus ist der aktiven Fussgängerschutzfunktion der Motorhaube geschuldet.
nein, ist er nicht. der 204 hat auch die reversible motorhaube und nicht diesen mechanismus.
und, nein, der onkel mehrzehdes hat recht. die haube sowie die frontkotflügel sind aus feinstem alu wie der kofferraumdeckel. die türen sind allerdings stahlblech außen, alu innen. bevor man darüber streitet, nimm einen magneten vom kühlschrank und probiers durch ein blatt küchenpapier aus (wegen kratzern).
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein, ist er nicht. der 204 hat auch die reversible motorhaube und nicht diesen mechanismus.
und, nein, der onkel mehrzehdes hat recht. die haube sowie die frontkotflügel sind aus feinstem alu wie der kofferraumdeckel. die türen sind allerdings stahlblech außen, alu innen. bevor man darüber streitet, nimm einen magneten vom kühlschrank und probiers durch ein blatt küchenpapier aus (wegen kratzern).
Für einen Berliner bist Du ja echt nett und sagst nicht hinterher, wie man die Kratzer hätte vermeiden können! 😁
Das mit der Haube hat mich soeben auch etwas gewundert, aber ich habe keinen mehr zum testen.
Zitat:
Original geschrieben von snoopy001
Eine kl. Anmerkung meinerseits 🙂Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein, nein. bloß nicht! dafür gibts daumen runter und ne verformte aluhaube. lest meinen beitrag. onkel mehrzehdes kennt sich mit dem 212 aus.
Motorhaube und Türen sind aus "allerfeinstem Stahlblech"
Bist Du sicher dass die Haube aus Stahlblech ist?
Nach meinem Kenntnissstand sind die Hauben des W211, W212 und W204 Mopf aus Aluminium.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
nein, ist er nicht. der 204 hat auch die reversible motorhaube und nicht diesen mechanismus.
Auch schon vor der Mopf?
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
und, nein, der onkel mehrzehdes hat recht. die haube sowie die frontkotflügel sind aus feinstem alu wie der kofferraumdeckel. die türen sind allerdings stahlblech außen, alu innen. bevor man darüber streitet, nimm einen magneten vom kühlschrank und probiers durch ein blatt küchenpapier aus (wegen kratzern).
Lieber Onkel mehrzehdes,😁
Asche auf mein Haupt...
Du hast Recht, habe es gerade getestet. Sogar der Heckdeckel beim Kombi ist nicht mehr aus Stahlblech. Bei 211er war er es noch. Ich bin baff und auch irgendwie zufrieden, denn auf weitere Rostdebakel habe ich keine Lust.
Die Materialstärke von Haube und Kotflügel ist aber so dünn im Vergleich zum 211er, da bin ich nicht von Alu ausgegangen.😰
Der Aluanteil der Türen beschränkt sich aber auf den Agretateträger?
Zitat:
Original geschrieben von snoopy001
Der Aluanteil der Türen beschränkt sich aber auf den Agretateträger?
genau.
Das die Türen innen aus Alu bestehen stimmt nicht!
Die Türen sind außen aus ultrahochfestem Stahl.Richtig ist, dass sich Die Innenschalen der Türen aus Stahlplatinen zusammensetzen, die durch Profile im Bereich der Rahmen, der Bordkante und in Höhe der Stoßfänger verstärkt werden.
Dazu kommen zusätzliche Träger aus hochfestem, kaltgeformten Stahl, die ihren Platz im unteren Beriech zwischen den innen- und Außenschalen der Türen finden.In den hinteren Türen sind jeweils zwei diagonal angeördnete Profilbleche.
Alles für den perfekten Seitenaufprallschutz!