Motorgeräusch MB CLK 230 Cabrio
Hallo zusammen,
seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines W208 CLK 230 Bj 2002/3 Final Edition.
Ich habe das Fahrzeug geerbt es stand ca. 3/4 Jahr.
Heute habe ich eine neue 100 Ah Batterie eingebaut und den Wagen das erstemal gestartet, er sprang sofort an, jedoch finde ich das der Motor Klackert und nicht sauber läuft.
Kann mir jemand helfen wie ein CLK 230 Bj. 2002 klingen darf, ich würde gern ein Video einstellen, geht hier leider nicht.
Gruß
Paul
26 Antworten
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 29. Oktober 2021 um 00:13:31 Uhr:
Hört sich schon etwas rauh und klapprig an im Vergleich zum 200er EVO im Sportcoupe von meiner Frau an.
Der hat knapp über 170 k gelaufen und läuft im Vergleich zu meinem 230er CLK vorMopf um Welten lauter, denke das liegt daran das der Motor auch die Euro 4 Norm hat.
Habe dort auch erst vor kurzem einen Ölwechsel gemacht und war erstaunt das ich fast 7 Liter Motoröl abgelassen hatte.
Habe dann jedoch nur 6,2 nachgefüllt und der Peilstab zeigt nur wenig über Minimum an und der Bordcomputer sagt 1 Liter Motoröl nachfüllen.
Und die Bedienungsanleitung sagt Füllmenge 7,0 Liter, hat der 230er EVO Motor im CLK eine kleinere Ölwanne wenn der nur 5,5 Liter Ölmenge hat?
Wundert mich etwas das die Unterschiede der Füllmenge so krass sind.Und bitte nicht wegen wenigen Euro am Motoröl sparen, in der Regel fährt man ein Jahr damit bei etwa 40 bis 50 Euro.
Ein Motorschaden ist deutlich kostspieliger und die Steuerkette dankt es auch durch eine längere Lebensdauer.
Danke für deine Antwort.
Mit der Ölmenge kann ich selbst noch nicht sagen,
werde erst 5 Liter einfüllen und dann nach Ölstab nachfüllen bis zur Mitte.
Welches Öl verwendest du? Da Addinol 5W40 hat alle wichtigen Freigaben, deshalb überlege ich ob ich s nehme. Das Original MB 5W40 gibt es auch günstig, weiß jedoch nicht, ob das wirklich besser ist.
Gruß
An und für sich hört sich der Motor im Video noch ganz gut an. Kenne da Motoren die deutlich schlechter laufen.
Ich würde auf jeden Fall mal die Steuerkette/ Kettenspanner überprüfen. Die Steuerkette ist die Achillesferse des 230 Kompressors. Gerissene Steuerketten sind keine Seltenheit.
Ich hatte sogar schonmal einen bei dem nur eine Seite der Duplexkette gerissen war, und das gerissene Glied den Ventildeckel durchgeschliffen hat( sah aus als ob jemand rein geflext hat). Der Motor lief einwandfrei ( abgesehen vom extremen Ölverlust)und hat keine grossen Geräusche gemacht.
Was auch gerne passiert ist das die Nockenwellenverstellung fest hängt, aber dann leuchtet die MKL.
Das der Versteller hängt habe ich noch nie gehört. Wird ja mit Öldruck betrieben.
7 Liter: niemals,auch nicht im Handbuch. Wenn da wirklich 6 Liter drin waren ist das nicht gut. Eine Füllstandsmessung hat der Motor nicht, nur am Rande. Sicher das wir über einen M111 reden?
Generell ist aber der M111 200k wesentlich ruhiger.
Der Versteller hatte sich über den Anschlag hinaus ins Material gefressen und konnte dann nicht zurück. Hab leider kein Bild davon zur Hand. Dadurch war die MKL an und das Auto hatte nicht die volle Leistung. War ein SLK230K schon mit dem Evo(197PS).
Füllstandsmessung können die 208er mit M111 tatsächlich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:05:25 Uhr:
Der Versteller hatte sich über den Anschlag hinaus ins Material gefressen und konnte dann nicht zurück. Hab leider kein Bild davon zur Hand. Dadurch war die MKL an und das Auto hatte nicht die volle Leistung. War ein SLK230K schon mit dem Evo(197PS).
Füllstandsmessung können die 208er mit M111 tatsächlich nicht.
Ok, nie gehört. Wirklich ein Einzelfall....
Zitat:
@MxD schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:18:08 Uhr:
Zitat:
@schmiddi8181 schrieb am 29. Oktober 2021 um 11:05:25 Uhr:
Der Versteller hatte sich über den Anschlag hinaus ins Material gefressen und konnte dann nicht zurück. Hab leider kein Bild davon zur Hand. Dadurch war die MKL an und das Auto hatte nicht die volle Leistung. War ein SLK230K schon mit dem Evo(197PS).
Füllstandsmessung können die 208er mit M111 tatsächlich nicht.Ok, nie gehört. Wirklich ein Einzelfall....
Ja , das habe ich so auch nie wieder gesehen. Und ich hab schon so einige 230Kompressor durch.
Die Schäden die häufig auftreten sind Steuerkette, ZKD und defekte Krümmer.
Bek den SuperPlus Versionen (nur C230K mit Klima bis 1997)brennt auch gerne mal der Kat aus.
Bei den frühen kommt noch die Kompressorkupplung, aber das wird jetzt zu sehr off topic.
Zitat:
Das der Versteller hängt habe ich noch nie gehört. Wird ja mit Öldruck betrieben.
7 Liter: niemals,auch nicht im Handbuch. Wenn da wirklich 6 Liter drin waren ist das nicht gut. Eine Füllstandsmessung hat der Motor nicht, nur am Rande. Sicher das wir über einen M111 reden?
Generell ist aber der M111 200k wesentlich ruhiger.
Moin MxD,
ja wir reden beide über den M111er EVO Motor.
Ich habe für mich und meine Frau 2 mal den 203er als Winterauto zugelegt um unsere SLKs und den CLK länger zu erhalten.
Ich konnte es bezüglich der Füllmenge auch erst nicht glauben als ich sah wieviel das war, und ja das Handbuch gibt für den C180 mit M111 Saugmotor (2.0 Liter Hubraum) und den CL203 200 Kompressor jeweils 7 Liter Füllmenge an und bei beiden lässt sich der Füllstand über den Bordcomputer auslesen.
Ich bin aber bisher auch davon ausgegangen das am R170 sowie am 208er ab Mopf mit EVO Motor die Füllmenge zum W203 identisch ist da es ja die gleichen Motoren sind.
Scheinbar ist das wegen der Vorderachse aber nicht so weshalb man die übliche Ölwanne offensichtlich beibehalten hat.
Jedenfalls ist das ab jetzt für mich als Ersatzteile Sammler ein Punkt den es in Zukunft zu beachten gilt.
Allerdings muss ich sagen das die alten M111er Motoren viel ruhiger und sauberer laufen und die hoffentlich ein ewiges Leben bei uns haben.
Ein alter M111 230er Ersatzmotor mit wenig Km ist zumindest gut konserviert eingelagert.
Marlon:
Jedenfalls ist das ab jetzt für mich als Ersatzteile Sammler ein Punkt den es in Zukunft zu beachten gilt.
Recht so Marlon,
jedoch es ist auch bereits in meinem "Buch" aufgenommen... 😎
gruß, mike. 🙂
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 29. Oktober 2021 um 21:06:18 Uhr:
Zitat:
Das der Versteller hängt habe ich noch nie gehört. Wird ja mit Öldruck betrieben.
7 Liter: niemals,auch nicht im Handbuch. Wenn da wirklich 6 Liter drin waren ist das nicht gut. Eine Füllstandsmessung hat der Motor nicht, nur am Rande. Sicher das wir über einen M111 reden?
Generell ist aber der M111 200k wesentlich ruhiger.
....und ja das Handbuch gibt für den C180 mit M111 Saugmotor (2.0 Liter Hubraum) und den CL203 200 Kompressor jeweils 7 Liter Füllmenge an und bei beiden lässt sich der Füllstand über den Bordcomputer auslesen.
Hallo Marlon,
erst mal Entschuldigung. Ich habe das mal gegoogelt und es sind tatsächlich 7 Liter. Ich gehe mal vom 203.045 mit dem Evo M111.955 aus.
Ich habe bisher immer gedacht das es wirklich nur Unterschiede in der Peripherie gibt bei den Motoren, je nach Modell. Again what learned.
Zitat:
@MxD schrieb am 30. Oktober 2021 um 10:41:39 Uhr:
Zitat:
@Marlon58 schrieb am 29. Oktober 2021 um 21:06:18 Uhr:
....und ja das Handbuch gibt für den C180 mit M111 Saugmotor (2.0 Liter Hubraum) und den CL203 200 Kompressor jeweils 7 Liter Füllmenge an und bei beiden lässt sich der Füllstand über den Bordcomputer auslesen.
Hallo Marlon,
erst mal Entschuldigung. Ich habe das mal gegoogelt und es sind tatsächlich 7 Liter. Ich gehe mal vom 203.045 mit dem Evo M111.955 aus.Ich habe bisher immer gedacht das es wirklich nur Unterschiede in der Peripherie gibt bei den Motoren, je nach Modell. Again what learned.
Hallo zusammen,
schön das Themen besprochen werden, jedoch wäre es noch besser wenn man das Thema Laufkultur ne Motorgeräusche genauer bespricht, denke das es nicht nur für mich interessant ist.
Nicht jeder hatte Zugriff auf verschiedene Fahrzeuge des gleichen Modells.
Gruß
Paul
Hast doch alles gehört? Ist halt keine Nähmaschine und mit nem Sauger eh nicht zu vergleichen. Goldene Regel: wenn man innen nix Auffälliges hört ist alles ok.
Im Zweifel fahr zu einem Motorüberholer der Ahnung hat und lass ihn hinhören.... Wenn schlägt die Kette ein wenig.
Ging mir genauso MxD, dachte auch beim M111 Evo wurde nur etwas Kosmetik betrieben und mit anderem Kat mit Vor und Nachkat Lambdasonden sowie MSG von Siemens hat man erreicht das der Motor die Euro 4 Norm erfüllt.
Bisschen Kopfüberarbeitung mit Verlegung des Nockenwellensensors und Kompressor ohne Magnetkupplung und andere Sekundärlufteinblasung und das war es, ist aber scheinbar nicht so und da werde ich etwas in die Materie eintauchen müssen.
Da meine Frau auch mit Ü60 noch nen schweren rechten Fuß hat musste ich ihr den CL 200 Kompressor etwas aufpimpen und da fand ich mit dem Kompressor vom 230er mit dem kleineren Laderrad ein paar zusätzliche Pferdchen.
Man glaubt gar nicht wie sich die Drehfreude des Motors verändert hat, und der freundliche Tüv Mitarbeiter und die Rennleitung merkt nichts.
Als angenehmer Nebeneffekt ging der Verbrauch spürbar zurück, ca. 10% laut BC.
Ein anderes Thema bezüglich Steuerkette, bisher sind mir seit ich den M111 Motor in mehreren W202, mehreren SLKs und weiteren Fahrzeugen teilweise mit Laufleistungen über 400 tkm genießen konnte sind mir nie mit Längungen oder sonstigen Problemen negativ aufgefallen. Jeder Motor hat bisher noch die Karosserie überlebt.
Lediglich das Thema des Wasserverlustes am Zylinder 4 hat mich mehrmals beschäftigt was ich aber noch immer ohne den Wechsel einer neuen ZKD beseitigen konnte, Holt´s sei Dank.
Und zu einer deiner Fragen Paul, es gab mal eine Zeit da war für mich ein 0W30 oder 40 Öl das beste was ich dem Motor gönnte.
Aber seit einigen Jahren verwende ich nur noch ein 5W40 Motoröl was die Mercedes Norm 229.5 erfüllt und da gibt es mehrere Hersteller am Markt.
Seitdem ich mal einen Mahle Ölfilter ausgebaut hatte der längs aufgerissen war kaufe ich auch preiswerte Ölfilter und nicht mehr Markenware.
Ich muss aber auch gestehen das ich bei jedem Fahrzeug jährlich einen Ölwechsel mache und bei 5 genutzten Fahrzeugen nur jeweils etwa 1500 bis max. 5tkm zusammen kommen.
Und diese ganzen Änderungen am M111EVO Motor können den raueren Motorlauf verursachen.
Und bei deinem Video bin ich der Meinung das lautere Tackern kommt von links um den Kompressor herum, ist aber schwierig zu lokalisieren daher würfe ich mal die Riemen kurzzeitig nacheinander runter nehmen ob sich was ändert..
Gruß Marlon