Motorgeräusch in den Hochtönern
hallo
hab folgendes problem:
wenn ich den motor starte, geben die hochtöner sein geräusch (leise) wieder, entsprechend der drehzahl. hab ältere beiträge zu diesem thema schon gelesen, möchte das hier aber trotzdem posten, weil ich die wahrscheinlichsten fehlerquellen schon überprüft habe. das ärgste ist: habe mir neue chinch-kabel gekauft und diese quer durchs auto über die sitze gelegt, danach war das geräusch noch viel stärker!
wie gibt's das, bzw. was stört da die übertragung?
bitte um rat.
andreas
9 Antworten
Meine Audison Endstufe ist auch sehr empfindlich wenn da ein Stromkabel dem Cinch in die Nähe kommt.
Nur wenn ich das Cinchkabel ganz frech im 90° Winkel drüberleg, ist das Geräusch weg.
Solltest bei dir auch mal probieren, falls ein Stromkabel deinem Cinch nah kommt.
Was hast denn für Komponenten?
Bild wäre vielleicht auch nicht schlecht.
Hi,
hast du mal ein hochwertiges Cinchkabel probiert, so ca 10€/m? Ist die Masse i.O.?
Gruss
André
Denke eher nicht, das es das Geräusch des Motor´s ist - Oder?
Wird wohl eher eine Art Pfeifen sein.
Abhängig von der Drehzahl der Lichtmaschine.
Das deutet auf eine Masseschleife hin.
Seit wann tritt das auf?
Welche Komponenten sind verbaut worden?
Und von wem?
Hallo!
Das Pfeiffen hat erst Tage nach dem Einbau begonnen, allerdings erst als die Kabel verlegt waren. Hab nun bereits probiert dass Stromkabel des Verstärkers anders zu verlegen, hat aber nicht genutzt. Die Massekabel hab ich auch kontrolliert.
Die Cinchkabel hab ich bereits durch teurere ersetzt, da war aber das Geräusch gleich noch viel lauter, wobei ich diese nicht verlegt hab, sondern nur quer durchs Auto über die Sitze.
Meine Komponenten sind:
Verstärker Blaupunkt GTA 4 Special MkII (800 Watt)
Boxen vorn... Lightning Audio Strike S4.525C mit externen Hochtönern
und ein zwei Monate alter Panasonic Radio
sowie ein Subwoofer und Rearboxen, die einwandfrei funktionieren
Spinnen tun nur die Hochtöner (die vor der Windschutzscheibe befestigt sind).
Liebe Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Hallo!
Frequenzweichen evtl. zu dicht an irgendwelchen elektrischen Verbrauchern oder am Sicherungskasten?
Da meiner Erfahrung nach Panasonic Radios etwas schwachbrüstig auf dem Vorverstärkerausgang sind, kann es auch evtl. sein, dass deine Endstufe zu weit offen ist. Dreh den Gain ein bißchen runter, das hilft meistens schon.
MfG kika-gt
Hallo!
Ja, ich hab die Frequenzweichen direkt neben dem Sicherungskasten montiert. Aber kann das wirklich der Grund sein?
Liebe Grüße
Andreas
Hallo!
Unter Umständen, ja. Enifach mal Verkleidung losmachen und Weichen mal lose runterbaumeln lassen und Probehören.
MfG kika-gt
Hier einige Lösungsansätze von User Pingu:
Ursprung des LiMa-pfeifen (Masseschleifen):
Der Grund ist die veränderte Spannung bei laufendem Motor. Bei stehendem Motor versorgt die Batterie alle Verbraucher mit sehr sauberen 12V. Sobald du den Motor einschaltest, übernimmt die Lichtmaschine, die aber nicht saubere Spannung liefert, sondern gleichgerichtete, zerhackte, unsaubere Spannung. Wenn du die Drehzahl erhöhst, dreht auch die Lichtmaschine schneller und das Pfeifen wird höher.
Grundlegendes für eine gute Stromversorgung (um Masseschleifen erst gar nicht enstehen zu lassen)> Klick
Tips zur Abhilfe von Masseschleifen:
-Für besseren Massekontakt sorgen (wie man einen guten Massepunkt erhält: siehe oben)
-Strom- und Cinchkabel getrennt von einander verlegen (auch auf stromführende Kabel vom Auto achten)
-Masse direkt von der Batterie holen
-Schirm/- bei Cinch an Masse legen
-Radio-Masse und Endstufe-Masse verbinden (da die 2 Komponenten jetzt direkt miteinander an Masse hängen, wird der Potenzialunterschied aufgehoben)
-Ferritringe an die Cinch-/Stromkabel (siehe hier )
-Cinchkabel oder Stromkabel die zu lange sind nie wie eine Spule aufwickeln
-Bei mehreren Endstufen alle Massekabel an den selben Massepunkt anschließen (zwecks Potenzialunterschied s.o.)
-Massekabel des Radios direkt an die Batterie hängen
-Cinchkabel Entstörfilter (siehe *)
-Stromkabel Entstörfilter (Der Kondensator wirkt als Filter, hochfrequente Signale wie z.B. das Sirren von LiMa oder Zündspule werden verringert.)
-Masseleitungen der Geräte möglichst Sternförmig von einem Punkt (am besten - Pol der Batterie) abgreifen
-Endstufe richtig einpegeln
-Sicherstellen, dass das Gehäuse der Endstufe nicht mit der Masse Kontakt hat
Ein wichtiger Grundsatz für eine störungsfreie Installation ist die Wahl des Massepunkts. Dieser sollte ein metallisch blanker, gut leitender Punkt an der Karosserie sein. Vorsicht ist geboten im Bereich des Kofferraums, einige dieser Bleche sind nämlich nur verklebt. Man übersieht gerne die Klebestellen, da diese sehr sauber mitlackiert wurden. Alternativ kann auch das Massekabel zum Minuspol der Batterie zurückgeführt werden. Auf der Suche nach einem guten zentralen Massepunkt sollte man auf große massive Gewindeschrauben achten, diese haben oft einen sehr guten Kontakt zur Karosserie. Eine andere Ursache für unangenehme Störgeräusche ist der von der Lichmaschine abgegebene Ladestrom. Dieser Ladestrom setzt sich im wesentlichen aus Gleichstrom zusammen, dieser ist aber von Wechselspannungen überlagert. Diese Wechselspannungen führen je nach Frequenz sehr starke Spannungsspitzen mit sich, werden dann noch einige Verbraucher dazugeschaltet, wie Heizung, Lüftung, usw. erhöht sich der Anteil der Wechselspannungen. Diese störenden Wechselspannungsanteile können in den Signalweg einer Car-HiFi-Anlage einstreuen. Man versucht deshalb die Stromversorgung von der Signalverkabelung zu trennen, desweiteren sollte der Bereich der KFZ-Elektrik und der werksseitig installierten Kabelbäume beim Verlegen der Car-HiFi Strippen vermieden werden. Diese zum Teil sehr starken induzierten und kapazitiven Felder treten bei benachbarten Leitern auf, und können das Klangerlebnis erheblich trüben. Eine Begradigung der Spannungsspitzen wird durch den Einsatz eines Entstörkondensators unmittelbar in der Ladeleitung der Lichtmaschine erzielt. Hierzu sollte der Art.: 530 aus dem Hause Audiotechnik Dietz benutzt werden. Werden mehrere Massepunkte für die Car-HiFi-Anlage gewählt, entstehen Masseschleifen sogenannte Potenziallunterschiede. Abhilfe schafft hier der Eingangs erwähnte zentrale Massepunkt für alle Car-Hifi-Komponenten. Sollte immer noch ein Störgeräusch vorhanden sein, können sogenannte Potenziallausgleichstrippen gezogen werden. Eine Maßnahme wäre z. B. die Lichtmaschinenmasse mit dem Battrieminuspol zu verbinden. Eine weitere Potenziallausgleichleitung kann gezogen werden, zwischen dem Masseanschluß des Radios und der Antennenmasse. In einigen Fällen ist auch eine Verbindung der Cinchmasse zur Antennenmasse erfolgreich. Ein weiteres Plus in Punkto Störfreiheit sind die von uns angebotenen Kabelsätze. Zu deren Inhalt immer eine symmetrische Cinchleitung zählt. Sollten alle Entstörversuche nicht von Erfolg gekrönt sein wäre der letzte Weg der Griff zu einem Entstörer. Diese Entstörer werden einmal für die Cinchleitung und einmal für die Stromversorgung angeboten.