Motorfehler nach Montage des Hypercharger
Hi Volks,
ich habe ja immer gedacht dass ich mit meinen fast 60 gar nicht so techn. unbegabt bin aber jetzt habe ich wohl doch eine Grenze erreicht oder ich verkalke so langsam.
Ich habe eine HDRK Bj 2010 erste Zulassung Anfang 2011.
Mittlerweile ist sie ausgestattet mit einer Vance & Hines Anlage einem PCV und jetzt habe ich mir noch einen Hypercharger 9767 gekauft. Alles lief vor dem Hypercharger ganz gut .Die V&H hat einen guten Klang und der PCV hat man gar nicht gemerkt das der da war ( ich jedenfalls nicht ) Nach dem Einbau des Hypercharger sprang die Kiste auch sehr gut an und lief im Stand sehr sauber. Die Klappen funktionierten und heute wollte ich zur ersten Testtour vor meinem Urlaub aufbrechen und siehe da.....unter Last bin ich nur ca. 50 m gekommen da schaltete sich die Software ein und würgte mir das Teil bis minimal über Standdrehzahl ab...Engine-Störung wurde angezeigt. Den Schei** wieder getrennt, Unterdruck-Gummimuffe wieder drauf.....läuft. Wieder zurück...Störung. Mensch dat Ding ist kein Atomkraftwerk.....wo könnte ich hier Bockmist gemacht haben oder hat schon einmal einer so etwas erlebt. Achso...beim PCV habe ich die Map3 momentan gespeichert aber ich bin sich das hat da nichts mit zu tun. Ich vermute das sich die Unterdruckklappe am Hypercharger mit der motorgesteuerten Klappe an der RK nicht verträgt.....Haltet ihr dass für möglich?
Viele Grüße aus Viersen...ganz nettes Wetter hier....gehe jetzt eine Runde Schwimmen.
Gruß
Richard ( Paschars )
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kwiksilver
Ich fürchte die Road King stösst das neue Teil ab...😁
Baut diesen Tüdelkram überhaupt noch jemand an, mir war das immer schon suspekt .😁
Moin,
der HC ist zwar nicht die Krone des Tunings aber beschissener als das Original kann er auch nicht sein.
Ich denke die Kiste zieht Nebenluft.
Zitat:
Original geschrieben von DH-HD1
Moin,der HC ist zwar nicht die Krone des Tunings aber beschissener als das Original kann er auch nicht sein.
Ich denke die Kiste zieht Nebenluft.
Sieht allerdings bescheiden aus und passt überhaupt nicht zum Stil der Roadking , eine offenen Grundplatte und ein K&N Einsatz bewirken bei Originaloptik auch den gewünschten größeren Luftdurchlaß .
Ähnliche Themen
Hi Reinhard,
die deutschen Modelle haben ab 07 eine Luftfilterklappe. Hast du den jetzt freien Stecker
überbrückt? ( Luftfilter Adapter)
Den Adapter gibt es im Zubehörhandel.
Gruß Peter
Hallo,
ja, ich habe eine Luftfilterklappe - motorgesteuert - ich glaube Du meinst die Klapee die sichtbar wird wenn man den Luftfilter abbaut. Einen Stecker gibt es auch. Überbrückt habe ich ihn nicht weil er noch eingesteckt ist :-( . Ich habe gerade ein Probefahrt gemacht o h n e PCV...das Mopet läuft einwandfrei. Ich denke mir also, dass es nicht die fehlende Überbrückung des Steckers sein kann. Beide Klappen, elektr. am Mopet und die Unterdruckklappe an Hypercharger arbeiten.
Gruß
Richard
Zitat:
Original geschrieben von 2xbusfahrer
Hi Reinhard,die deutschen Modelle haben ab 07 eine Luftfilterklappe. Hast du den jetzt freien Stecker
überbrückt? ( Luftfilter Adapter)
Den Adapter gibt es im Zubehörhandel.Gruß Peter
Hi Peter,
ist evtl. doch nicht so schlecht die Idee.
Ich kann den Adapter aber nirgends finden. Hast Du eine Bezugsquelle?
Gruß
Richard
Ist es vielleicht das hier? 🙂
Moin,
zum Lufi-Adapter mal folgendes:
Ich hab dafür keine 16,50 Doppelmark ausgegeben, sondern einfach den Stecker am Lufi ausgestöpselt und die Beine eines Widerstandes in die Buchse am Lufi eingesteckt...
Danach schön isoliert und gut isses...
Kostet:
Widerstand 18Ohm 0,5W -,9 Cent oder 18Ohm 0,6W -,11 Cent
Wer es schöner machen will, kann den Widerstand auch in einen Stecker verbasteln..
Guckst du auch hier:Klick
Gruß
Uwe
PS: Habe aus meinen Anfangszeiten (vor 2 Jahren) noch einen Trickstecker für die Auspuffklappe von Bikewerk für schmales Geld abzugeben.. Damit bleiben die Klappen auf Dauer offen..Falls Interesse PN an mich...
@_ewu_
Das ist preislich gesehen schon ein kleiner Unterschied 😉
Ich brauchte sowas bis jetzt noch nicht, wenn es aber mal sein muß, würde ich mir das Teil auch selber basteln.
Für den TE ist es bestimmt auch eine Alternative.
Zitat:
Original geschrieben von _ewu_
Kostet:
Widerstand 18Ohm 0,5W -,9 Cent oder 18Ohm 0,6W -,11 Cent
Boahhh...
...ist das billig! 😰
Ich zahle beim großen 'C' mindestens das 100fache...😎
@ Entgleiter (wie dich dein Kumpel Uli hier kürzlich genannt hat..)
Wat wullst du, du 100 Prozenter??😁
Hast latürnich recht.. Ich hab die Zeile mit den Widerständen und Preisen einfach unreflektiert aus meinem oben geposteten Link rauskopiert...🙄
Ich hab dafür 0,0 Cent bezahlt, da vom Kumpel bekommen..😎
PS: Dafür hab ich jetzt einige Satzzeichen (-, -,) bei dir gut🙂
Gruß
Uwe
100-prozenter?
Immerhin besser, als ein 1-prozenter! 😁
Für die Differenz von 99 % bekommst du noch ein Satzzeichen kostenlos obendrauf: ~
Zitat:
Original geschrieben von 2xbusfahrer
die deutschen Modelle haben ab 07 eine Luftfilterklappe.
Weiß jemand ob die 2013 Road King auch so eine Luftfilterklappe hat?
Ich hab die nämlich bei mir nicht gefunden.
Gruß
D.Mon