Motorenproblem ohne Fehlererkennung der Werkstätten
Hallo ihr Lieben!
Ich bin derzeit total verzweifelt. Mein Citroen C3 macht nun schon seit knapp 3 Jahren immer mal wieder Probleme. Dabei ist er gerade mal von 2004. Eigentlich kein Alter für ein Auto.
Ich habe das Gefühl, daß die Probleme meistens dann auftreten, wenn draußen extreme Feuchtigkeit herrscht. Dies war bei uns in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag der Fall.
Ich beginne mal mit der Fehlerbeschreibung:
Angefanngen hatte es vor einigen Jahren, daß das Auto nicht direkt ansprang. Ein Beispiel: Ich fuhr von der Arbeit nach Hause (ca. 30 KM Fahrtstrecke, Landstraße und Stadtverkehr) Bin für 5 Minuten ins Haus und wollte direkt weiter. Aber der Motor sprang nicht an.
Mittlerweile weiß ich aus eigener Erfahrung, daß ich den Schlüssel einfach für 5 - 10 Minuten abziehe und es dann erneut versuche. Das hat bisher immer funktioniert. (Jedenfalls habe ich mich seit dem nicht mehr getraut den Wagen vor langen Rotphasen oder Bahnübergängen auszuschalten. Hatte ja im Hinterkopf, daß er nicht anspringt.) Damit fing alles an. Dürfte ja bei einem damals 3 jährigen Auto auch nicht passieren. Gut, aber man hatte sich damit arangiert. Man muss dazu sagen, der Wagen, den ich davor hatte, war ein 4 Jahre alter Saxo, bei dem nachher gar nichts mehr funktionierte. Keine Servo, keine funktionierenden elektrischen Scheibenheber, keine funktionierende Lüftung mehr, und er hatte Aussetzter beim Gasgeben. Zwischendurch setzte die Serve auch wieder ein. Wütend habe ich mich beim Händler beschwert. Diese konnten keinen Fehler finden! Dafür habe ich dann einen "Neuen" C3 bekommen. Für ein wirklich sehr gutes Angebot. Sonst wäre es wohl nie wieder ein Citroen geworden. Und promt habe ich anscheinend wieder einen Montagswagen.
Im Herbst vorletzen Jahres wurde es dann häufiger mit den Aussetzern. Ich stellte fest, daß es dann meistens reichte vorher mal den Drehzahlmesser etwas in die höheren Bereiche zu treiben.
Allerdings fing dann nach einiger Zeit die Motorenleuchte an zu leuchten. Der Wagen lief unruhig und laut. Und beschleunigte nicht mehr. Das einzige was übrig blieb war rechts ran zu fahren. Und der Werkstatt bescheid zu geben.
Damals wurden Zündkerzen und Zündspule gewechselt. Aber ein direkter Fehler konnte im System nicht gefunden werden. Nach 2, 3 maligem Werkstattbesucht funktionierte der Wagen dann wieder. Mal abgesehen von der kleinen zu erst genannten Macke mit dem nicht anspringen. Im August letzten Jahres mußte ich dann wieder mal los. (Ich müßte auf der Rechnung nachsehen, was gemacht wurde. Habe da nicht wirklich Ahnung von) Er lief wieder. Bis letzen Mittwoch.
Ich fuhr in strömendem Regen los und kam knappe 5 KM bis sich meine Batterieleuchte meldete. Ich rechts ran, habe 5 Minuten gewartet und konnte weiter. Nach 1 KM das gleiche. Alles funktionierte wieder.
5 KM weiter ging diesmal die Motorenleuchte wieder an. Er lief unruhig und zog nicht. Also wieder mal zur Werkstatt.
Die Zündspule wurde wieder ausgetauscht.
Aber nix. Ich fahre vom Hof, knapp 1 KM da leuchtet mich die Motorenanzeige wieder an. Aber er läuft. Er zieht zwar nicht so wie er sollte. Er braucht extrem langsam, aber er läuft.
Hat irgendwer hier Erfahrung damit? Keine Werkstatt (mittlerweile ja schon mehrere ausprobiert) konnte einen "richtigen" Fehler diagnostizieren. Was kann ich da machen?
Wäre euch Dankbar für eure Hilfe.
Viele liebe Grüße
Sunny
10 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sunnyte
Hallo ihr Lieben!Ich bin derzeit total verzweifelt. Mein Citroen C3 macht nun schon seit knapp 3 Jahren immer mal wieder Probleme. Dabei ist er gerade mal von 2004. Eigentlich kein Alter für ein Auto.
Ich habe das Gefühl, daß die Probleme meistens dann auftreten, wenn draußen extreme Feuchtigkeit herrscht. Dies war bei uns in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag der Fall.
Ich beginne mal mit der Fehlerbeschreibung:
Angefanngen hatte es vor einigen Jahren, daß das Auto nicht direkt ansprang. Ein Beispiel: Ich fuhr von der Arbeit nach Hause (ca. 30 KM Fahrtstrecke, Landstraße und Stadtverkehr) Bin für 5 Minuten ins Haus und wollte direkt weiter. Aber der Motor sprang nicht an.
Mittlerweile weiß ich aus eigener Erfahrung, daß ich den Schlüssel einfach für 5 - 10 Minuten abziehe und es dann erneut versuche. Das hat bisher immer funktioniert. (Jedenfalls habe ich mich seit dem nicht mehr getraut den Wagen vor langen Rotphasen oder Bahnübergängen auszuschalten. Hatte ja im Hinterkopf, daß er nicht anspringt.) Damit fing alles an. Dürfte ja bei einem damals 3 jährigen Auto auch nicht passieren. Gut, aber man hatte sich damit arangiert. Man muss dazu sagen, der Wagen, den ich davor hatte, war ein 4 Jahre alter Saxo, bei dem nachher gar nichts mehr funktionierte. Keine Servo, keine funktionierenden elektrischen Scheibenheber, keine funktionierende Lüftung mehr, und er hatte Aussetzter beim Gasgeben. Zwischendurch setzte die Serve auch wieder ein. Wütend habe ich mich beim Händler beschwert. Diese konnten keinen Fehler finden! Dafür habe ich dann einen "Neuen" C3 bekommen. Für ein wirklich sehr gutes Angebot. Sonst wäre es wohl nie wieder ein Citroen geworden. Und promt habe ich anscheinend wieder einen Montagswagen.
Im Herbst vorletzen Jahres wurde es dann häufiger mit den Aussetzern. Ich stellte fest, daß es dann meistens reichte vorher mal den Drehzahlmesser etwas in die höheren Bereiche zu treiben.
Allerdings fing dann nach einiger Zeit die Motorenleuchte an zu leuchten. Der Wagen lief unruhig und laut. Und beschleunigte nicht mehr. Das einzige was übrig blieb war rechts ran zu fahren. Und der Werkstatt bescheid zu geben.
Damals wurden Zündkerzen und Zündspule gewechselt. Aber ein direkter Fehler konnte im System nicht gefunden werden. Nach 2, 3 maligem Werkstattbesucht funktionierte der Wagen dann wieder. Mal abgesehen von der kleinen zu erst genannten Macke mit dem nicht anspringen. Im August letzten Jahres mußte ich dann wieder mal los. (Ich müßte auf der Rechnung nachsehen, was gemacht wurde. Habe da nicht wirklich Ahnung von) Er lief wieder. Bis letzen Mittwoch.
Ich fuhr in strömendem Regen los und kam knappe 5 KM bis sich meine Batterieleuchte meldete. Ich rechts ran, habe 5 Minuten gewartet und konnte weiter. Nach 1 KM das gleiche. Alles funktionierte wieder.
5 KM weiter ging diesmal die Motorenleuchte wieder an. Er lief unruhig und zog nicht. Also wieder mal zur Werkstatt.
Die Zündspule wurde wieder ausgetauscht.
Aber nix. Ich fahre vom Hof, knapp 1 KM da leuchtet mich die Motorenanzeige wieder an. Aber er läuft. Er zieht zwar nicht so wie er sollte. Er braucht extrem langsam, aber er läuft.
Hat irgendwer hier Erfahrung damit? Keine Werkstatt (mittlerweile ja schon mehrere ausprobiert) konnte einen "richtigen" Fehler diagnostizieren. Was kann ich da machen?
Wäre euch Dankbar für eure Hilfe.
Viele liebe Grüße
Sunny
Hallo,
hört sich fast nach einem Problem mit den Massekabeln an, mal alle Masseanschlüsse kontrollieren, , eventuell ist irgendwo was gebrochen oder vergammelt.
Gruß
wuerde ich auch so sehen. klingt nach einem recht komplexen elektrischen fehlerbild, dass sich drchaus durch korrodierte massepunkte ergeben koennte. alle massepunkte suchen, reinigen und die chancen stehen gut, dass der wagen laeuft.
gruesse vom doc
Danke ihr zwei!
Werde ich mal an meine Werkstatt als Hinweis weitergeben. Das wäre alle Male die günstigere Alternative zur Einspritzanlage(?). Weiß jemand mit wieviel ich bei der Einspritzer rechen müßte?
Aber was in aller Welt sind Massekabel????? (Bitte für blonde Frauen erklären:-)
Mein Auto kommt jedenfalls so bald wie möglich weg. Und einen Citroen bekomme ich NIE wieder.
Viele Grüße
Sunny
wenn du als frau einem annahmemeister in der werkstatt erklaerst was sie tun sollen, gucken sie dich vermutlich dumm an und erklaeren dir, dass sie hier die experten sind. traurig aber wahr.
zum thema massepunkte:
beim auto wird der der negative pol des bordnetz ueber die karosserie (= metall) gefuehrt. dazu gibt es, meistens irgendwo im motorraum, geschraubte verbindungsstellen zwischen dem minuspol der batterie und der karosserie. durch umwelteinfluesse korodieren diese stellen gerne mal, was sich in den abenteuerlichsten fehlern - die meist augenscheinlich nichts miteinander zu tun haben - aeussern kann.
bevor man alos hergeht und fuer viel geld elektronische komponenten wechselt, sollte man erstmal sicherstellen, dass keine kontaktprobleme ursaechlich fuer den ganzen spuk sind.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von sunnyte
Hallo ihr Lieben!Ich bin derzeit total verzweifelt. Mein Citroen C3 macht nun schon seit knapp 3 Jahren immer mal wieder Probleme. Dabei ist er gerade mal von 2004. Eigentlich kein Alter für ein Auto.
Ich habe das Gefühl, daß die Probleme meistens dann auftreten, wenn draußen extreme Feuchtigkeit herrscht. Dies war bei uns in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag der Fall.
Ich beginne mal mit der Fehlerbeschreibung:
Angefanngen hatte es vor einigen Jahren, daß das Auto nicht direkt ansprang. Ein Beispiel: Ich fuhr von der Arbeit nach Hause (ca. 30 KM Fahrtstrecke, Landstraße und Stadtverkehr) Bin für 5 Minuten ins Haus und wollte direkt weiter. Aber der Motor sprang nicht an.Dazu kann ich sagen,dass ich dieses Verhalten bei zwei Autos auch hatte und noch habe!(Citroen Berlingo&Peugeot Partner.Die beiden Autos sind neuwertig.
Nachfragen bei verschiedenen Werkstaetten diesbezueglich blieben erfolglos;will sagen,ich sei wohl der Einzige der dieses Problem hat!
Habe genauso wie Sie gehandelt;Schluessel raus,paar Minuten gewartet und danach alles war OK.
Ich habe mich damit abgefunden,da die Werkstaetten hilflos zu sein scheinen.(koennte sein,dass man darueber nichts wissen will,da der "bug" womoeglich in der integrierten Motorensteuerung liegt!?
Es ist wahr,auch ich schalte den Motor nur noch ungern ab.
Uebrigens,bei mir konnte ich keinen Zusammenhang des Fehlers mit den klimatischen Zustaenden/Wetter feststellen.wollte zum Trost sagen,Sie sind mit dem Problem nicht alleine!
alles Gute,Juergen Zimmer
Mittlerweile weiß ich aus eigener Erfahrung, daß ich den Schlüssel einfach für 5 - 10 Minuten abziehe und es dann erneut versuche. Das hat bisher immer funktioniert. (Jedenfalls habe ich mich seit dem nicht mehr getraut den Wagen vor langen Rotphasen oder Bahnübergängen auszuschalten. Hatte ja im Hinterkopf, daß er nicht anspringt.)
genau!!!!so ist es.
Damit fing alles an. Dürfte ja bei einem damals 3 jährigen Auto auch nicht passieren. Gut, aber man hatte sich damit arangiert. Man muss dazu sagen, der Wagen, den ich davor hatte, war ein 4 Jahre alter Saxo, bei dem nachher gar nichts mehr funktionierte. Keine Servo, keine funktionierenden elektrischen Scheibenheber, keine funktionierende Lüftung mehr, und er hatte Aussetzter beim Gasgeben. Zwischendurch setzte die Serve auch wieder ein. Wütend habe ich mich beim Händler beschwert. Diese konnten keinen Fehler finden! Dafür habe ich dann einen "Neuen" C3 bekommen. Für ein wirklich sehr gutes Angebot. Sonst wäre es wohl nie wieder ein Citroen geworden. Und promt habe ich anscheinend wieder einen Montagswagen.
Im Herbst vorletzen Jahres wurde es dann häufiger mit den Aussetzern. Ich stellte fest, daß es dann meistens reichte vorher mal den Drehzahlmesser etwas in die höheren Bereiche zu treiben.
Allerdings fing dann nach einiger Zeit die Motorenleuchte an zu leuchten. Der Wagen lief unruhig und laut. Und beschleunigte nicht mehr. Das einzige was übrig blieb war rechts ran zu fahren. Und der Werkstatt bescheid zu geben.
Damals wurden Zündkerzen und Zündspule gewechselt. Aber ein direkter Fehler konnte im System nicht gefunden werden. Nach 2, 3 maligem Werkstattbesucht funktionierte der Wagen dann wieder. Mal abgesehen von der kleinen zu erst genannten Macke mit dem nicht anspringen. Im August letzten Jahres mußte ich dann wieder mal los. (Ich müßte auf der Rechnung nachsehen, was gemacht wurde. Habe da nicht wirklich Ahnung von) Er lief wieder. Bis letzen Mittwoch.
Ich fuhr in strömendem Regen los und kam knappe 5 KM bis sich meine Batterieleuchte meldete. Ich rechts ran, habe 5 Minuten gewartet und konnte weiter. Nach 1 KM das gleiche. Alles funktionierte wieder.
5 KM weiter ging diesmal die Motorenleuchte wieder an. Er lief unruhig und zog nicht. Also wieder mal zur Werkstatt.
Die Zündspule wurde wieder ausgetauscht.
Aber nix. Ich fahre vom Hof, knapp 1 KM da leuchtet mich die Motorenanzeige wieder an. Aber er läuft. Er zieht zwar nicht so wie er sollte. Er braucht extrem langsam, aber er läuft.
Hat irgendwer hier Erfahrung damit? Keine Werkstatt (mittlerweile ja schon mehrere ausprobiert) konnte einen "richtigen" Fehler diagnostizieren. Was kann ich da machen?
Wäre euch Dankbar für eure Hilfe.
Viele liebe Grüße
Sunny
Für Wahr, für Wahr.
Als Frau wird man wirklich blöd angeschaut. Ich nehme normaler Weise auch immer männliche Verstärkung in Werstätten und Autohäuser mit. Ich denke da nur an eine Freundin, die ihren alten Wagen über den Tüv bringen wollte. Man sagte ihr, daß das mit den Reifen nicht ginge. Paar Tage später, beim selben Herren, ging ihr Freund hin. Und was soll ich sagen. Der Wagen hat die Plakette bekommen.
Ich habe das Glück, daß mein Mann in einem Autoteilezubehörvertrieb arbeitet und viele Werkstätten kennt:-) Aber die, wo wir jetzt sind, sind davon überzeugt, daß das die Einspritzanlage sein muss. Aber ehrlich gesagt bin ich nicht dazu bereit noch mal über 500 Euro in dieses blöde Auto zu investieren. Der muss jetzt noch irgendwie 2,5 Monate halten, dann kommt der weg.
Kann man diese Kabel/Schrauben selber kontrollieren, wenn man sich auch nur ein wenig für Autos interessiert? Ich spreche jetzt nicht von mir:-) Für mich (wie wohl für viele Frauen) muss das Ding einfach fahren!
Vielleicht sollte ich mich einfach mal für einen Autolernkurs für Frauen anmelden, damit man beim nächsten Mal nicht ganz so blöd da steht:-)
Danke für eure Hilfe!
Hallo zusammen
Ja, die Massepunkte kann man selber kontrollieren und messen!
Von der Batterie (Minuspol) sollte ein sehr dickes Kabel an die Karosserie gehen, das sieht man eigentlich recht schnell wenn man die Haube öffnet und die Batterie sucht.
Allerdings gibt es noch eine Menge weiterer Massepunkte im Motorraum und im Inneraum.
Falls Dir mal ein Fahrzeug aufgefallen ist bei dem z.B. die Rücklichter dunkel erscheinen und das Bremslicht im Takt des Blinkers dunkel/hell wird, das ist auch ein klassisches Masseproblem bei älteren Fahrzeugen im Bereich der Rückleuchten/Kofferaum (da sitzt der Massepunkt).
Es würde natürlich helfen wenn Dein Gehilfe wüßte wo er nachgucken muss, damit er möglichst alle Massepunkte prüfen kann.
Bei meienm ersten Fahrzeug (Opel Kadett D) war das Masseband, welches von der Lichtmaschine zur Karosserie, geht regelrecht "abgefalt". Da ging auf einmal gar nichts mehr. 🙂
Hier ein aktuelles Beispiel aus dem Bereich AUDI A3:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=688601
Gruß
Roland
Hallo Ihr Lieben!
Also, das Massekabel war es leider nicht. Als nächstes müßte ich nun die Einspritzanlage erneuern lassen. Natürlich ohne Garantie, daß der Fehler dann dauerhaft weg ist.
Hinzu kommt, daß der Zahnriemen gewechselt werden sollte. Habe die 120000 überschritten. Die Scheinwerfer sollten auch erneuert werden, da sie vor Nässe blind sind. Ebenso klappert meine Lüftung.
Für mich ist definitiv klar: Dieses Schrottteil (6JAHRE) kommt weg. Die Reparaturkosten liegen ja weit über 1000 Euro.
Jetzt hat man mir ein Angebot gemacht: 2000 Euro für den Wagen, ohne daß ich was daran machen muss. So wie er ist mit allen seinen Fehlern.
Meint ihr, ich kann das Angebot ruhigen Gewissens annehmen?
Für mich steht jedenfalls fest, daß ich nie wieder irgendeinen Franzosen ins Haus, beziehungsweise vor die Türe bekomme.
Viele Grüße
Sunny
Ich habe vor kurzem einen guten 2007er C3 (altes Modell) für 3900 € gesehen. Also wenn Du 2000 und 1000(+) für einen 2004er rechnest würde ich persönlich das Angebot annehmen.
wenn du niemanden bei der hand hast, der sich dem problem systematisch annehmen kann, ist es wohl das beste den wagen zu verkaufen. du kannst so ziemlich davon ausgehen, dass die erneuerung der einspritzanlage eine verzweiflungstat ist, die nicht den gewuenschten erfolg bringen wird.
gruesse vom doc